Cinquième Sonate/Sixième Sonate (Blockflöte)

Cinquième Sonate/Sixième Sonate Sonate 5 und Sonate 6 für 2 Altblockföten Über Charles Bâtons Leben und Schaffen ist nur wenig bekannt. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in Versailles geboren und starb nach 1754 in Paris. Nach der Überlieferung war er – ebenso wie sein Vater – ein großer Virtuose auf der vielle (Drehleier), für […]


Sonate C-Dur (Blockflöte)

Sonate C-Dur Sonate C-Dur Mit dem 2 Jahre jüngeren Vivaldi verbinden Diogenio Bigaglia (ca. 1676-1745) nicht nur ähnliche Lebensdaten: Beide waren Venezianer und Musiker geistlichen Standes. Bigaglia trat 1694 dem Benediktiner-Orden bei und lebte seitdem im Kloster S. Giorgio Maggiore, dem er später auch als Prior vorstand. Der größere Teil seiner geistlichen Musik ist heute […]


Musik Werbenetz


Introduktion und Thema mit Variationen (Streichensemble)

Introduktion und Thema mit Variationen Introduktion und Thema mit Variationen für Violine principale und Streichquartett (nach Capriccio op. 1 Nr. 24 für Violine solo) Das Thema des Capriccio Nr. 24 für Violine solo ist sicherlich eines der bekanntesten und wirkungsvollsten von Paganini. Bis ins 20. Jahrhundert hinein hat es zahlreiche Komponisten zu eigenen Variationen angeregt. […]


1. Quintett c-Moll op. 139 (Gemischtes Ensemble)

1. Quintett c-Moll op. 139 1. Quintett c-Moll op. 139 für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier Die beiden Klavierquintette von Franz Lachner (1803-1890), geschaffen in den Jahren 1868 und 1869, bilden innerhalb ihrer Gattung zwei der den Übergang von der Klassik zur Romantik entscheidend mittragenden Brückenfeiler. Unsere Neuausgaben der lange Zeit vergriffenen Werke enthalten […]


Gradus ad Symphoniam Oberstufe op. 8 Heft 5 (Sinfonieorchester)

Gradus ad Symphoniam Oberstufe op. 8 Heft 5 Die Reihe Gradus ad Symphoniam für Schul- und Liebhaberorchester wird durch eine zeitgenössische Komposition von Frank Michael erweitert: ‚Die Idee, einen Tanz für Klavier aus dem Jahre 1969 für Orchester zu instrumentieren, existierte schon längere Zeit ich dachte dabei von vornherein besonders an Aufführungsmöglichkeiten mit Laienorchestern.‘ Diesem […]


Sonate op. 121 (Violoncello)

Sonate op. 121 Ignaz Moscheles (1794 – 1870) ist heute nur noch Kennern als bedeutender Klaviervirtuose sowie als Komponist zahlreicher zu seiner Zeit oft gespielter KLavierwerke bekannt. Mit Felix Mendelssohn verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Neben hochvirtuosen Kompositionen für Klavier schrieb Moscheles auch interessante Kammermusiken. Die Sonate op. 121 in E-Dur für Violoncello und Klavier […]


Beginn zu viert (Streichensemble)

Beginn zu viert Beginn zu viert – Erstes Streichquartettspiel Four Strings‘ Start – First String Quartet Playing (d./e.) Partitur und Stimmen Wenn sich Streichquartette zusammentun, ergibt sich häufig dasselbe Problem: ‚Womit fangen wir an?‘ und vor allem ‚Wie fangen wir’s an?‘. Oftmals ist bereits der Beginn zum Scheitern verurteilt, da die Spieler mit zu schwierigen […]


Musik Werbenetz


Zwei Sonaten (Blockflöte)

Zwei Sonaten Zwei Sonaten (Sonata Quarta, g-Dur und Sonata Quinta, d-Moll) Mit dieser Ausgabe sollen der Öffentlichkeit erstmals zwei von insgesamt sechs Blockflötensonaten dieses bislang weitgehend unbekannten Komponisten vorgestellt werden. Die Lebensdaten Santinis liegen bisher ebenso im Dunkeln wie die genaue Herkunftsgeschichte der Handschrift, die sich in Venedig befindet. Der Urtext wurde nahezu unverändert in […]


Balletti (Blockflöte)

Balletti Balletti (1594) Gastoldi (etwa 1550-1622), der als Subdiakon, Sänger und Kapellmeister in der Hauskirche der Gonzaga, S. Barbara in Mantua, und später in Mailand wirkte, schrieb neben geistlichen Kompositionen auch zwei Tanzsammlungen, die zur damaligen Zeit seinen Ruf über ganz Europa verbreiteten. Beide Sammlungen, eine zu 5 Stimmen und die hier vorliegende zu 3 […]


Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 2 (Klavier)

Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 2 Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 2: Woldemar Bargiel, Theodor Kirchner, Carl Reinecke Eine beliebte und häufig gepflegte Form der Hausmusik im 19. Jahrhundert war das vierhändige Klavierstück. Nahezu unübersehbare Listen von Originalkompositionen und Arrangements in den Musikkatalogen zeugen von den ständigen Bemühungen der Komponisten und Verleger, den Anforderungen eines […]


Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 1 (Klavier)

Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 1 Vierhändige Klaviermusik der Romantik Band 1: Wilhelm Taubert, Stephen Heller, Carl Reinecke Eine beliebte und häufig gepflegte Form der Hausmusik im 19. Jahrhundert war das vierhändige Klavierstück. Nahezu unübersehbare Listen von Originalkompositionen und Arrangements in den Musikkatalogen zeugen von den ständigen Bemühungen der Komponisten und Verleger, den Anforderungen eines […]


Duo G-Dur op. 17,1 (Holzbläserensemble)

Duo G-Dur op. 17,1 Duo G-Dur op. 17 Nr. 1 für Flöte und Fagott Michel Joseph Gebauer (1763-1812) begann seine musikalische Laufbahn als Oboist bei der Garde in Versailles, war Sänger und Geiger in der Königlichen Kapelle, Professor am soeben gegründeten Conservatoire, Musiker der Nationalgarde und dann Musikdirektor der späteren kaiserlichen Garde. Als Oboist gehörte […]


In Liedern nach Ungarn, England und und… (Klavier)

In Liedern nach Ungarn, England und und… In Liedern nach Ungarn, England und und… Volkslieder für Klavier vierhändig gesetzt von Werner Wolf Glaser Diese ansprechende Sammlung ist hervorragend für den Anfängerunterricht geeignet. Eine zusätzliche Stimme für Percussionsinstrumente erlaubt auch einen sinnvollen Einsatz im Gruppenunterricht, in dem jeder Schüler eine Rolle spielt und alle eine Aufgabe […]


Drei Sonaten (Fagott)

Drei Sonaten Drei Sonaten für 2 Fagotte (Violoncelli Jakob Friedrich Kleinknecht (1722-1794) war Vizekapellmeister und Musikdirektor am Hof des Markgrafen von Brandenburg-Culmbach in Bayreuth und später in Ansbach. Seine Kompositionen zeigen ihn als einen Vertreter des empfindsamen Stils, der die in der Bayreuther Umgebung selbstverständlichen Berliner Einflüsse nicht verleugnet, dabei aber musikalische Fantasie, Eigenständigkeit und […]


Sonate f-Moll (Viola)

Sonate f-Moll Sonate f-Moll August Halm (1869-1929) war Musiker und Musikpädagoge zugleich. Er studierte zunächst Theologie, später Musik bei Joseph Rheinberger. Als der bedeutendste Musiklehrer der musikalischen Jugendbewegung zu Beginn unseres Jahrhunderts gab er dieser neue Wertmaßstäbe, in dem er insbesondere die Pflege der Musik von Bach und Bruckner förderte. Durch Einführung von Elementen wie […]


Musik Werbenetz