Violin-Konzert d-Moll op. 47 Das Interesse der Fachwelt an der Frühfassung des Violinkonzerts von Jean Sibelius ist groß. Nun liegt das Aufführungsmaterial dieser ‚Urfassung‘ erstmals im Druck vor. Es basiert auf dem von Timo Virtanen herausgegebenen Band der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke (Breitkopf & Härtel). Die Frühfassung ist etwas länger und enthält noch mehr virtuose […]
Monat: Januar 1970
→ Allegorische Bilder op. 68 (Klavier)
Allegorische Bilder op. 68 Ein Werk, das im besten Sinne des Wortes der Programmmusik zugeordnet werden kann, sind die Allegorischen Bilder op.68 für Klavier zu vier Händen von Christian Ernst. Dem 1967 geborenen und mehrfach ausgezeichneten Berliner Komponisten gelingt es hier, auf engstem Raum sieben musikalische Bilder zu entwerfen, die strukturell miteinander vernetzt sind, so […]
→ Trio op. 17 (Gemischtes Ensemble)
Trio op. 17 Die Musik des russisch-schweizerischen Komponisten Paul Juon (1872-1940) fasziniert durch ungewöhnliche Rhythmen und mitreißende Melodien voller folkloristischer -Anklänge. Zu seinen Lebzeiten gehörte Paul Juon zu den bekanntesten Komponisten -seiner Generation. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 100 Kompositionen, darunter viele Kammermusikwerke. Das Trio op. 17 in a-Moll ist das erste von insgesamt sechs […]
→ 4 Lieder ohne Worte (Viola)
4 Lieder ohne Worte Nach den Drei Romanzen op. 22 von Clara Schumann erscheint mit dem vorliegenden Heft ein weiterer Band in der Reihe der Viola-Bearbeitungen des Künstlerehepaars Kalinowsky, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, das schmale Repertoire für dieses Instrument durch attraktive Stücke zu erweitern. Im Gegensatz zu früheren Bearbeitungen der Lieder ohne […]
→ Epitaphium (Streichensemble)
Epitaphium Epitaphium‘ wurde ursprünglich für die Trauerfeier des 2007 verstorbenen britischen Fagottisten und Musikwissenschaflters William Waterhouse geschrieben. Der Komponist Graham Waterhouse wollte seinem Vater eine Art ‚musikalisches Denkmal‘ im Kleinen setzen, etwas Persönliches, Rituelles, ‚zeitlos‘ wie ein Grabstein. Das kurze eindrucksvolle Stück ist von hoher Klangintensität und Dichte. Reine Intervalle (Quarte, Quinte, Oktave) prägen die […]
→ Trio Miniaturen für Violine (Klarinette), Violoncello (Viola) und Klavier (Gemischtes Ensemble)
Trio Miniaturen für Violine (Klarinette), Violoncello (Viola) und Klavier Die ‚Trio-Miniaturen‘ gehören zu den am häufigsten gespielten Kammermusikwerken des russisch-schweizerischen Komponisten Paul Juon (1872-1940). Die sorgfältig revidierte Neuausgabe mit Revisionsbericht enthält alle möglichen Wechselbesetzungen und führt erstmals auch die Klarinette in der Partitur auf. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Robert Lienau Musikverlag RL41100 Noten Informationen […]
→ Klavierstücke op. 2 (Klavier)
Klavierstücke op. 2 Der 1903 geborene Wiener Komponist Johann Ludwig Trepulka war ein Schüler und Freund Josef Matthias Hauers, der den jungen Mann ausserordentlich schätzte. Die 1924 erschienenen Klavierstücke mit Überschriften nach Worten von Nicolaus Lenau sind das einzige gedruckte Werk des 1944 zur Wehrmacht eingezogenen und seit 1945 im Raum Danzig vermissten Komponisten. Dem […]
→ Zwei Stücke op. 25 (Klarinette)
Zwei Stücke op. 25 Expressivität, polyrhythmische Elemente, vom slawischenVolkslied beeinflusste Themen und ein ausgeprägter Klangfarbenreichtumcharakterisieren die Musik des russischschweizerischenKomponisten Paul Juon (1872-1940). Standenseine Kompositionen zu Beginn des 20. Jahrhundertsnoch häufig auf den Konzertprogrammen, so geriet er nachdem 2. Weltkrieg zu Unrecht in Vergessenheit. Bereits seiteinigen Jahren wird er jedoch von vielen Musikern und Konzertveranstalternwiederentdeckt. Dem […]
→ Bratschentänze (Viola)
Bratschentänze Mit sieben Stücken unterschiedlichen Charakters können junge Bratschen-Spieler ab dem 3. Unterrichtsjahr fröhlich musizieren und dabei auch noch verschiedene Tanzformen kennenlernen. Der Komponist James Dugger, gebürtiger Amerikaner, schrieb diese reizvollen Stücke für seine Tochter und begleitete sie selbst am Klavier. Die Bratsche bewegt sich nur in der 1. Lage und auch der Klavierpart kann […]
→ Kinderleichtes Streichkonzert (Violine)
Kinderleichtes Streichkonzert Das ‚Kinderleichte Streichkonzert‘ ist geeignet für das erste Zusammenspiel der jüngsten Violinisten. In den 20 kleinen Duetten und Terzetten für SchülerInnen ab dem ersten Unterrichtsjahr stellt Hummel spielerisch musikalische Begriffe vor. Die Stücke können mit Schlagwerk begleitet werden und eignen sich so auch als zyklische Aufführung, z.B. bei Musikschulvorspielen, eventuell auch in Verbindung […]
→ Übungen und Etüden (Klavier)
Übungen und Etüden Die Etüden und Übungen dieses Bandes bieten gezieltes Übungsmaterial für Jugendliche und Erwachsene. Sie sind im Schwierigkeitsgrad progressiv geordnet und musikalisch ansprechend im Stil der Romantik des 19. Jahrhunderts komponiert. Jede Etüde behandelt ein bestimmtes technisches Problem, das der Spieler/die Spielerin anhand der Vorübungen behutsam angehen kann. Die beiliegende CD, auf der […]
→ Aus der Kindheit des Zauberers (Klavier)
Aus der Kindheit des Zauberers Bereits die Titel der einzelnen Stücke regen die Fantasie an: Hörst du die Feuerwehr? – Marsch der sieben Zwerge – Die kleine Elfe – Einzug der Ritter – Das kleine Teufelchen – Jongleur – Streit – Spiel am Bach – Hallo, hier ist Kasperle – Im Zirkus – Kobolde – […]
→ 3 Romanzen op. 22 (Viola)
3 Romanzen op. 22 Nachdem die Familie Schumann 1850 nach Düsseldorf gezogen war, nahm das kompositorische Schaffen von Clara Schumann (1819 – 1896) einen neuen Aufschwung. Die Romanzen op. 22 für Violine und Klavier entstanden 1853 und sind dem Geiger Joseph Joachimgewidmet, mit dem zusammen sie diese später mehrmals aufführte. Die Bearbeitung für Viola und […]
→ Toccata (Klavier)
Toccata Nicht die Wut über den verlorenen Groschen, sondern die Wut über eine schier unlösbare Mathematikaufgabe veranlasste den jungen Pianisten, Komponisten und MathematikerMark Pogolski im Januar 1995 zu dieser anspruchsvollen Klavierkomposition. Deswegen sollen auch die Stellen in der Toccata, die mit brusco markiert sind, wirklich wütend vorgetragen werden!Mark Pogolski wurde 1977 in St.Petersburg (Russland) geboren, […]
→ Variationen über The House of the Risin' Sun (Viola)
Variationen über The House of the Risin' Sun Das Lied ‚The House of the Rising Sun‘ ist einer der populärsten Songs in der Schallplattengeschichte. Zahllose Interpreten und Interpretinnen haben die traurige Ballade vertont. Nun befasst sich auch ein Werk der so genannten E-Musik (mit Blick über den stilistischen Tellerrand) mit diesem Thema: in 21 Variationen […]