Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 Hinweise zur Interpretation von Elisabeth Eichenberg (Klarinette) und Peter Roggenkamp (Klavier).Klarinettenstimmen in B und A liegen bei. Schumann schrieb seine Fantasiestücke für Klarinette und Klavier innerhalb von zwei Tagen im Februar 1849. Anfangs noch „Soiréestücke“ betitelt, ließ der Komponist die Werke unter dem Titel Fantasiestücke veröffentlichen. Noten für: […]
Monat: Januar 1970
→ Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 (Violoncello)
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73 Schumann schrieb seine Fantasiestücke innerhalb zweier Tagen im Februar 1849. Bereits der Erstausgabe lag nicht nur eine Klarinetten-, sondern auch eine Violin- und eine Cellostimme bei. Seitdem haben sie sich als fester Bestandteil des romantischen Cello-Repertoires etabliert. Noten für: Violoncello Notenverlag: Wiener Urtext Edition UT50285 Noten Informationen und […]
→ Sonate Wq 132/H 562 (Flöte)
Sonate Wq 132/H 562 Carl Philipp Emanuel Bachs Sonate in a-Moll für Querflöte solo bildet gleichsam ein Pendant zur Partita seines Vaters Johann Sebastian in der gleichen Tonart. 1747 entstanden, aber erst 1763 veröffentlicht, kündet sie gegenüber dem ca. 30 Jahre älteren Werk des Vaters vom empfindsamen Stil einer neuen Zeit. Die Edition beruht auf […]
→ Partita a-Moll BWV 1013 (Flöte)
Partita a-Moll BWV 1013 Johann Sebastian Bachs Partita in a-Moll für Flöte solo, eigentlich ‚Solo pour la flûte traversière‘ genannt, zählt zu den unangefochtenen Glanzstücken des Flötenrepertoires. Das Werk ist in nur einer einzigen Abschrift überliefert, autographes Material des Komponisten ist nicht erhalten. Dies wirft eine Reihe von Fragen und Problemen auf, denen sich diese […]
→ Wege zu Franz Liszt (Klavier)
Wege zu Franz Liszt Dass Klavierwerke Franz Liszts nicht immer nur allerhöchste technische Standards voraussetzen oder gar im Ruf stehen, nur wenigen Profis vorbehalten zu sein, beweist der vorliegende Auswahlband der Wiener Urtext Edition. Er vereint Werke Liszts, die, auf einem leichteren bis mittleren technischen Niveau ansetzend, mehr durch klanggestalterische als durch virtuose Ansprüche zum […]
→ Sechs Sonaten op. 2 TWV 40:101-106 (Flöte)
Sechs Sonaten op. 2 TWV 40:101-106 Nach den Quellen hrsg. von Jochen Reutter. Hinweise zur Interpretation von Susanne Schrage. N Noten für: Flöte Notenverlag: Wiener Urtext Edition UT50281 Noten Informationen und Preis: Sechs Sonaten op. 2 TWV 40:101-106
→ Variations sérieuses op. 54 (Klavier)
Variations sérieuses op. 54 Fingersätze und Hinweise zur Interpretation von Peter Roggenkamp. Mit seinen Variations sérieuses lieferte Felix Mendelssohn Bartholdy einen Beitrag zu dem vom Wiener Verleger Pietro Mecchetti initiierten Sammelband Album-Beethoven, dessen Erlös der Finanzierung des Beethoven-Denkmals in Bonn zugute kommen sollte. Um dem hohen Anspruch des zu ehrenden Komponisten gerecht zu werden, entschied […]
→ Triosonaten op. 1 und op. 3 Band 1 (Gemischtes Ensemble)
Triosonaten op. 1 und op. 3 Band 1 Nur wenige Werke der Musikgeschichte können sich mit dem Attribut ‚epochemachend‘ schmücken. Arcangelo Corellis Triosonaten gehören dazu. Mit seinen Sonate da chiesa op. 1 und seinen Sonate da camera op. 2 legte Corelli 1681 bzw. 1685 den Grundstein für ein Genre, das für nahezu 100 Jahre zur […]
→ Die leichtesten Préludes op. 28 Nr.4,6,9,15,7,20 (Klavier)
Die leichtesten Préludes op. 28 Nr.4,6,9,15,7,20 Nach den Quellen hrsg. von Bernhard Hansen. Fingersätze von Jörg Demus Frédéric Chopins 24 Préludes entstanden sukzessive zwischen 1836 und 1839; erst in der Reinschrift von 1839 wurden sie – quasi in Anlehnung an Bachs Wohltemperiertes Klavier – zyklisch zusammengefasst. Anders als bei Bach folgen den Präludien bei Chopin […]
→ Beliebte Nocturnes (Klavier)
Beliebte Nocturnes Herausgeber: Jan EkierSchwierigkeitsgrad: 3-4 Noten für: Klavier Notenverlag: Wiener Urtext Edition UT50274 Noten Informationen und Preis: Beliebte Nocturnes
→ Die leichtesten Klaviersonaten Hob.XVI:7, 9, 4, 8 (Klavier)
Die leichtesten Klaviersonaten Hob.XVI:7, 9, 4, 8 Joseph Haydn komponierte die kleineren, noch Divertimento genannten seiner frühen Klaviersonaten mit deutlichem Blick auf den klavierspielenden Anfänger und Liebhaber. Bei nur geringen spieltechnischen Anforderungen bieten diese Werke dennoch einen hervorragenden Einblick in den Kosmos der Haydn’schen Klaviermusik und führen exemplarisch in Haydns Musiksprache ein. Diese Ausgabe vereint […]
→ Sämtliche Sonaten (Violoncello)
Sämtliche Sonaten Nach den Quellen herausgegeben von Christiane Wiesenfeld. Fingersätze und Hinweise zur Interpretation von Manuel Fischer-Dieskau und Peter Roggenkamp. Als langjähriger Gewandhaus-Kapellmeister in Leipzig zählte Carl Reinecke zu den bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein fruchtbares kompositorisches Oeuvre wurde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geschätzt. Seine drei Sonaten für Violoncello […]
→ Ahnung (Klavier)
Ahnung Neuentdeckung zum Schumann-Jahr.Vor ca. drei Jahren fand sich in der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen ein bislang unbekanntes Manuskript eines Albumblattes für Klavier von Robert Schumann. Das ‚Ahnung‘ überschriebene kleine Klavierstück hatte Klara Schumann dem mit ihr befreundeten Lithographen und Schriftsteller Julius Allgeyer geschenkt und zugeeignet. In der Wiener Urtext Edition erscheint dieses kleine Werk im […]
→ Andante spianato und Polonaise brillante op. 22 (Klavier)
Andante spianato und Polonaise brillante op. 22 Nach den Quellen herausgegeben und mit Fingersätzen und Hinweisen zur Interpretation versehen von Christian Ubber Die Entstehungsgeschichte von Chopins Polonaise brillante op. 22 führt bis in seine Warschauer Jugendzeit und die Jahre der ersten Virtuosenreisen zurück. Sie ist als Konzertstück mit Orchester konzipiert und nimmt damit innerhalb der […]
→ Menuet sur le nom d'Haydn (Klavier)
Menuet sur le nom d'Haydn Nach Autograph und Erstdrucken herausgegeben von Theo Hirsbrunner und Jochen ReutterFingersätze und Hinweise zur Interpretation von Peter RoggenkampMaurice Ravel schrieb sein ‚Menuet sur le nom d’Haydn‘ im September 1909, um an den hundert Jahre zuvor, am 31. Mai 1809, verstorbenen Wiener Klassiker zu erinnern. Veröffentlicht wurde das Stück erstmals im […]