…called dusk V (Violine)

…called dusk V Kompostitionsjahr: 2014. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB198 Noten Informationen und Preis: …called dusk V


Variationen über ein norwegisches Lied op. 22 WeV P.4 (Violine)

Variationen über ein norwegisches Lied op. 22 WeV P.4 Die Variationen gehören zu den bis heute nur wenig bekannten Kompositionen Carl Maria von Webers. Besonders reizvoll sind diese Sätze insbesondere durch die harmonische Doppeldeutigkeit, die Weber vor allem durch die Klavierbegleitung um das Thema spinnt. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB195 Noten Informationen und […]


Musik Werbenetz


Sonate Nr. 2 op. 58 (Violine)

Sonate Nr. 2 op. 58 Die zweite Violinsonate op. 58 entstand im November und Dezember 2009 und ist als freundliches Gegenstück zu der düster-aufgewühlten ersten Violinsonate op. 38 (2000) konzipiert. Die helle Grundstimmung des Werkes ist sicherlich nicht zuletzt durch seinen Enstehungsort Cervo an der ligurischen Riviera, meiner italienischen Wahlheimat, buchstäblich bei Sonnenschein unter blauem […]


Sonate Nr. 1 op. 38 (Violine)

Sonate Nr. 1 op. 38 Die Sonate op. 38 entstand im November und Dezember 2000 und ist das einzige unmittelbar autobiographische Stück, das ich bisher komponiert habe. Es ist dem Gedenken eines toten Freundes gewidmet, den ich 17 Jahre lang aus den Augen verloren und im Sommer 2000 auf dem Friedhof wiedergefunden habe. Ein während […]


Portrait (Violine)

Portrait Für das kurze elegische Stück darf sich jeder Spieler ein Wunschportrait imaginieren. Musikalisch von gegensätzlichen Werken wie Portrait für Tracy des Jazzbassisten Jaco Pastorius und der Sarabande in d-Moll von Johann Sebastian Bach inspiriert, ist es beim Internationalen Musikwettbewerb PACEM IN TERRIS Bayreuth 2014 als Pflichtstück programmiert. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB184 […]


Sonata La Follia d-Moll op. 5/12 (Violine)

Sonata La Follia d-Moll op. 5/12 La Follia – Die Verrücktheit – ist eines der berühmtesten Variationenthemen in der Musikgeschichte. Komponiert vom Vater der modernen Violintechnik des 18. und 19. Jahrhunderts, Arcangelo Corelli, und hier nach dem Erstdruck herausgegeben. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB183 Noten Informationen und Preis: Sonata La Follia d-Moll op. […]


Trauermusik (Violine)

Trauermusik Da der letzte Satz dieses vielleicht schönsten Stückes von Hindemith ein Choral ist, bietet sich eine Fassung für Streichinstrument plus Orgel an. Damit kann die Trauermusik nun auch im Kirchenraum aufgeführt werden. Seit einiger Zeit sind bereits Fassungen der Trauermusik für Viola oder Violine oder Cello mit Klavier erhältlich. Nun können auch Organisten diese […]


Musik Werbenetz


Lullaby - Improvisation - Zeybek Air (Violine)

Lullaby – Improvisation – Zeybek Air Diese drei Stücke sind sehr gegensätzlich im Charakter und bilden so eine unterhaltsame Suite. Da gibt es fremd-exotisch anmutende Melodien mit großer erzählerischer Kraft und Sinnlichkeit neben temperamentvollen tänzerischen Abschnitten. Beide musikalische Charaktere sind eng an die Folklore Anatoliens gebunden. Erkin (1906-1972) gehört zu den wichtigsten Komponisten der Türkei. […]


Meditation (Violine)

Meditation Wie schon für die Trauermusik gibt es jetzt auch von ihrem Schwesterwerk eine Fassung mit Orgel. Heribert Breuer, Chorleiter und Professor in Berlin, richtete die Partitur für Orgel ein und eröffnete auf diese Weise dem expressiven Stück weitere Möglichkeiten. Es ist hervorragend als Programmpunkt für Kirchenkonzerte geeignet und ohne große Schwierigkeit aufführbar. Noten für: […]


Sonata (Violine)

Sonata In dieser Sonate wechseln sich nach traditionellem Muster ruhige Abschnitte mit äusserst lebhaften ab. Das Klavier spielt meistens akkordisch als echte Begleitung, polyphones Miteinander steht nicht im Vordergrund. Die Sonate wird gleichermassen von melodiösen Kantilenen der Violine, vertrackten Rhythmen und fast symphonischen Klangausbrüchen charakterisiert. Das Stück fordert hohes technisches Können und wirkt dabei unmittelbar […]


O Fortuna (Violine)

O Fortuna Diese virtuose Bearbeitung des weltberühmten Carmina-Burana-Satzes ist gleichermassen als effektvolle Zugabe und als Wettbewerbsstück geeignet. In zwei Varianten in jeder Ausgabe abgedruckt, ist sie sowohl für Violine als auch für Bratsche gleichzeitig als Terzen- oder Dezimenetüde angelegt. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB177 Noten Informationen und Preis: O Fortuna


Mythes op. 30 (Violine)

Mythes op. 30 Karol Szymanowski (1882-1932) gilt als einer der wichtigsten polnischen Komponisten nach Chopin. Er erhielt seine prägende musikalische Ausbildung in Warschau, wo er auch lange Jahre lebte und die Direktionspositionen zunächst am Konservatorium, dann an der Musikakademie innehatte. Sein kompositorisches Oeuvre ist stilistisch vielfältig: Szymanowski orientierte sich zunächst an Chopin und Skrjabin, studierte […]


Deux Préludes (Violine)

Deux Préludes Changierende Taktwechsel sind im „Poème érotique“ der 1912 komponierten „Deux Préludes“ von Cyril Scott das bestimmende Element. Unter dem melodischen Fluss der Violine vollzieht das Klavier raffinierte Verschiebungen der Taktschwerpunkte vom wiegenden Dreiachtel- bis hin zum rhapsodischen Siebenachteltakt. Der nachfolgende „Danse“ fordert ebenso das rhythmische Einfühlungsvermögen seiner Interpreten und entfaltet bei entsprechender Akzentuierung […]


Trois Pièces lyriques op. 73 (Violine)

Trois Pièces lyriques op. 73 Cyril Scott komponierte die ‚Drei lyrischen Stücke‘ für Violine und Klavier zu Beginn des 20. Jahrhunderts und widmete sie dem befreundeten Geiger Paul Stoeving, Professor an der Guildhall School of Music.Bereits mit der ‚Élégie‘ wird der feine salonhafte Ton angeschlagen, der den gesamten dreiteiligen Zyklus durchzieht. Vor allem in den […]


Violinstücke Band 2 (Violine)

Violinstücke Band 2 Nikolaj Andrejewitsch Roslawez (1880/81-1944) studierte schon in seiner Jugend Violine, unterrichtete später und konzertierte selbst sehr oft. Sein Nachlass umfasst zahlreiche Werke für sein Lieblingsinstrument: zwei Violinkonzerte, sechs Sonaten, Zyklen wie Drei Tänze (1923) und 24 Präludien (1941/1942) sowie viele Einzelstücke. Die hiermit erstmals veröffentlichten zwei Bände vervollständigen die Publikation seines Schaffens […]


Musik Werbenetz