Sonata for Cornet and Piano Op. 18 Thorvald Hansen’s sonata for cornet and piano. Edited by Wilhelm Hansen. Noten für: Trompete Notenverlag: Edition Wilhelm Hansen WH13213 Noten Informationen und Preis: Sonata for Cornet and Piano Op. 18
Monat: Januar 1970
→ Romance for Cornet and Piano (Trompete)
Romance for Cornet and Piano Arranged for Cornet in B Noten für: Trompete Notenverlag: Edition Wilhelm Hansen WH10137 Noten Informationen und Preis: Romance for Cornet and Piano
→ Preciosa WeV F.22a (Chor divers)
Preciosa WeV F.22a Neben der bereits erschienenen Partitur zu ‚Preciosa‘ liegt nun auch der Klavierauszug vor, der die musikalischen Nummern ebenfalls im Kontext des Wolffschen Schauspiels, d. h. eingebettet in die Dialoge, wiedergibt. Partitur und Klavierauszug sind miteinander kombinierbar und Stimmen leihweise erhältlich. Klavierauszug und Kritischer Bericht – Gesamtausgabe. Noten für: Chor divers Notenverlag: Schott […]
→ Abu Hassan WeV C.6a (Chor divers)
Abu Hassan WeV C.6a Als Hauptquelle der Ausgabe konnte die für Simrock erstellte Stichvorlage herangezogen werden, die Weber im Sommer 1819 an den Verleger gesandt hatte. Die Quelle ist nur in der Ouvertüre gänzlich autograph, bei den musikalischen Nummern hatte sich Weber der Vorarbeiten einer Berliner Bekannten (Friederike Koch) bedient, die aus der Partitur die […]
→ Silvana WeV C.5a (Gesang)
Silvana WeV C.5a Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten liess, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und Klaviersonaten oder auch die […]
→ Klaviersonaten op. 24+39+49+70 (Klavier)
Klaviersonaten op. 24+39+49+70 Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten ließ, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und Klaviersonaten oder auch die […]
→ Kammermusik mit Klarinette (Gemischtes Ensemble)
Kammermusik mit Klarinette Carl Maria von Webers Bedeutung als Komponist für die Klarinette ist allgemein bekannt. Dieser Band der Gesamtausgabe enthält erstmals eine CD-ROM und beschreitet damit neue Wege der Editionstechnik. Sie bietet zusätzliche Informationen zu den Quellen und ermöglicht ein bequemes Nachvollziehen des kritischen Berichtes: zu allen interessanten Stellen blendet die CD-ROM den jeweiligen […]
→ Kammermusik I (Gemischtes Ensemble)
Kammermusik I Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten liess, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und Klaviersonaten oder auch die Lieder […]
→ Sämtliche Werke Band 6 (Sinfonieorchester)
Sämtliche Werke Band 6 Partitur und Kritischer BerichtGesamtausgabe + DVD Carl Maria von Weber verdankt seine Berühmtheit vor allem dem ‚Freischütz‘, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten manchmal in den Hintergrund treten lässt. Doch auch seine Kompositionen für Klarinette und Orchester konnten sich bis heute im Konzertleben behaupt. Die drei Werke werden jeweils […]
→ Konzertouvertüren (Sinfonieorchester)
Konzertouvertüren Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten liess, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und Klaviersonaten oder auch die Lieder und […]
→ Orchesterwerke (Sinfonieorchester)
Orchesterwerke Beide Jugendwerke entstanden Ende 1806/Anfang 1807 in Schloss Carlsruhe/Schlesien. Während Weber die 2. Sinfonie nie zur Veröffentlichung bestimmt hatte, arbeitete er die 1. Sinfonie 1810 in Darmstadt für die Publikation durch Johann Andre/Offenbach nochmals um. Der Herausgeber entschied sich dafür, diese Fassung im Haupttext zu publizieren. Die älteren Schichten konnten durch Ablösung der überklebten […]
→ Schauspielmusiken II (Sinfonieorchester)
Schauspielmusiken II Der Band enthält – bis auf die bereits erschienene ‚Preciosa‘ (Bd. III, 9) und die Festspiele für den Dresdner Hof – sämtliche überlieferten Schauspielmusiken Webers; einige der Kompositionen erscheinen hier erstmals im Partiturdruck. Vorgelegt werden Werke aus verschiedenen Schaffensphasen des Komponisten, von den frühen Stuttgarter Jahren (Musik zu Schillers ‚Turandot‘, 1809) bis zur […]
→ Schauspielmusiken I: Preciosa WeV F.22 (Sinfonieorchester)
Schauspielmusiken I: Preciosa WeV F.22 Webers Musik zu Preciosa kann in zweierlei Hinsicht als Ausnahmewerk bezeichnet werden – einerseits hebt sie sich hinsichtlich Umfang und Qualität deutlich von der sonstigen Musikproduktion Webers für das Sprechtheater ab, andererseits kommt ihr sowohl kompositions- als auch rezeptionsgeschichtlich ein besonderer Rang innerhalb der Schauspielmusik-Tradition des 19. Jahrhunderts zu.Im Laufe […]
→ Abu Hassan WeV C.6 (Sinfonieorchester)
Abu Hassan WeV C.6 Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten liess, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und Klaviersonaten oder auch […]
→ Silvana WeV C.5 Serie III, Band 3b (Sinfonieorchester)
Silvana WeV C.5 Serie III, Band 3b Carl Maria von Weber hat seine Berühmtheit vor allem dem Freischütz zu verdanken, dessen beispielloser Erfolg das übrige Schaffen des Komponisten mehr und mehr in Vergessenheit geraten liess, obwohl noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Werke wie Preciosa, Oberon und Euryanthe, die Ouvertüren, Solokonzerte und […]