Sonata Nr. 1 C-Dur Mercadante, der von 1795 bis 1870 lebte, war als Opernkomponist zu seinen Lebzeiten hochgeschätzt. Aber auch in der Kammermusik brachte er es zu einem eigenen Stil, der sich in einer Verbindung von Lyrischem mit instrumentaler Bravour niederschlägt. Dabei fällt immer wieder seine profunde Kenntnis einzelner Instrumente auf. Siehe auch ZM 31140. […]
Monat: Januar 1970
→ Fantasia G-Dur (Flöte)
Fantasia G-Dur Fantasia G-Dur Mercadante, der von 1795 bis 1870 lebte, war als Opernkomponist zu seinen Lebzeiten hochgeschätzt. Aber auch in der Kammermusik brachte er es zu einem eigenen Stil, der sich in einer Verbindung von Lyrischem mit instrumentaler Bravour niederschlägt. Dabei fällt immer wieder seine profunde Kenntnis einzelner Instrumente auf. Siehe auch ZM 31150. […]
→ Vierundzwanzig Sonaten Heft II (Violine)
Vierundzwanzig Sonaten Heft II Vierundzwanzig Sonaten Heft II: Sechs Sonaten opera V, Sechs Sonaten opera VI Paganini, der sowohl mit der Violine als auch mit der Gitarre bestens vertraut war, schrieb mit den Sonaten gut klingende kurze Stücke in mehreren Sätzen, die z.T. nur wenige Takte haben. Trotz der Kürze sind die Stücke technisch anspruchsvoll.Heft […]
→ Vierundzwanzig Sonaten Heft I (Violine)
Vierundzwanzig Sonaten Heft I Vierundzwanzig Sonaten Heft I: Sechs Sonaten opera II, Sechs Sonaten opera IV Paganini, der sowohl mit der Violine als auch mit der Gitarre bestens vertraut war, schrieb mit den Sonaten gut klingende kurze Stücke in mehreren Sätzen, die z.T. nur wenige Takte haben. Trotz der Kürze sind die Stücke technisch anspruchsvoll.Heft […]
→ 12 Menuette op. 11 (Gitarre)
12 Menuette op. 11 12 Menuette op. 11 Fernando Sor, der bedeutendste klassisch-romantische Komponist für die Gitarre, schrieb neben zahlreichen größeren Werken für dieses Instrument auch Miniaturen, in denen er seine Meisterschaft entfaltete. Dazu zählen die hier vorgelegten 12 Menuette op. 11. Für einige Passagen, die auf heutigen Instrumenten etwas schwieriger zu spielen sind, hat […]
→ 5 Gedichte op. 37 (Gesang)
5 Gedichte op. 37 5 Gedichte op. 37 von Tjutschew und Foeth Schlaflos (Tjutschew) Tränen (Tjutschew) Impromptu (nach einem Gedichte von Foeth) Walzer (nach einem Gedichte von Foeth) Herbststurm (Tjutschew) Noten für: Gesang Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM31060 Noten Informationen und Preis: 5 Gedichte op. 37
→ Jazz-Klavierstücke (Klavier)
Jazz-Klavierstücke What my little Darling told me, I dreamed, American tempo Paprika-Fox: Klavier-Fox Noten für: Klavier Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM31050 Noten Informationen und Preis: Jazz-Klavierstücke
→ Aufforderung zum Tanz op. 65 (Gemischtes Ensemble)
Aufforderung zum Tanz op. 65 Weber’s Invitation To The Dance Op.65 for Flute, Cello and Piano, as edited by Kurt Walther and Klaus Holle. The Flute and Cello parts are also included on separate inserts. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM31030 Noten Informationen und Preis: Aufforderung zum Tanz op. 65
→ 2 Suiten op.168 + op.154 (Gitarre)
2 Suiten op.168 + op.154 Zwei Suiten op. 168 + op. 154 (Suite A-Dur, Tanzsuite D-Dur) Die Suiten op. 154 von 1972 und op. 168 von 1974 sind sowohl solistisch als auch chorisch ausführbar. Die Musik Henzes ist klassisch, melodisch orientiert, die drei Stimmen werden gleichberechtigt in ihrer Stimmführung behandelt. Die überwiegend homophone, mit einigen […]
→ Orchesterstudien (Posaune)
Orchesterstudien Hans Hombsch, Bassposaunist der Sächsischen Staatskapelle Dresden, hat sämtliche Stellen durch bestimmte Symbole in ihrem orchestralen Kontext dargestellt. Dadurch erhält der/die Musiker/in zusätzliche nützliche Informationen über die Schwierigkeitsgrade der abgedruckten Stellen und praktische Arbeitsanleitungen. Noten für: Posaune Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM30960 Noten Informationen und Preis: Orchesterstudien
→ Orchesterstudien Horn (Horn)
Orchesterstudien Horn Mit diesem Band liegen erstmals die einschlägigen Hornstellen der wichtigsten Werke Strawinskys gesammelt vor. Als Quellen dienen die in der Praxis verwendeten Partituren. Das Heft ist dank beigefügten Stichnoten und Singstimmen samt Text hervorragend übersichtlich. Rhythmisch schwierige Stellen sind zur besseren Information ganz abgedruckt. Ein Vorwort von Pierre Boulez unterstreicht die Bedeutung der […]
→ Intermezzo aus der F.A.E.-Sonate (Klarinette)
Intermezzo aus der F.A.E.-Sonate Intermezzo aus der F.A.E.-Sonate Das Intermezzo ist Teil einer gemeinschaftlichen Komposition von Johannes Brahms, Robert Schumann und Albrecht Dietrich (ein Schüler Schumanns) für Violine und Klavier. Die Sonate ist Joseph Joachim, dem berühmten Geiger gewidmet. Der Titel leitet sich aus den ersten Buchstaben von Joachims Wahlspruch ‚Frei aber einsam‘ her. Schumanns […]
→ Für den jungen Flötisten (Flöte)
Für den jungen Flötisten For the younger Flutist/Für den jungen Flötisten 10 unterhaltsame zeitgenössische Stücke mit Erläuterungen und Hinweisen für den Lehrer Die Ausgabe erschließt den in ZM 29700 (For the contemporary flutist) für Ältere dargestellten Stoff über neue Spieltechniken auf der Flöte nun für die jüngeren Menschen. Die Spieler werden angeregt, graphisches Material klanglich […]
→ Märchenbilder op. 113 (Klarinette)
Märchenbilder op. 113 Schumanns Märchenbilder op. 113 gehören zu seinen späten Werken und wurden 1851 komponiert. Die ursprüngliche Besetzung war Viola oder Violine und Klavier. Eine literarische Vorlage oder ein textorientiertes Programm liegt, wenn es der Titel auch vermuten lässt, nicht zugrunde. Es ging Schumann lediglich um die Vermittlung poetisch-literarischer Assoziationen. Die Klarinettenfassung behält die […]
→ Fantasia II op. 97a (Violoncello)
Fantasia II op. 97a Die Fantasia II entstand auf Anregung des Schweizer Cellisten Julius Berger und wurde beim Cello-Festival 1993 in Kronberg/Ts. von ihm uraufgeführt. Das Werk verarbeitet die vertonbaren Buchstaben der Namen BACH und CASALS sowie einen gregorianischen Choral Te deum laudamus. Dabei werden die Klangbereiche des Cellos voll ausgelotet. Noten für: Violoncello Notenverlag: […]