Divertimento D-Dur KV 334 (Gemischtes Ensemble)

Divertimento D-Dur KV 334 Divertimento D-Dur KV 334 Die hier vorliegende Fassung für Flöte und Streichtrio des für Streichquartett und zwei Hörner komponierten Divertimentos unterscheidet sich nicht nur durch den Verzicht auf die Hornstimmen vom Original, sondern auch durch zahlreiche Veränderungen. Schon bei einer früheren Ausgabe mit Flöte fehlen zwei Sätze. Diese Reduktion eines sechssätzigen […]


Vier Trios aus der Renaissancezeit (Klarinette)

Vier Trios aus der Renaissancezeit Vier Trios aus der Renaissancezeit Auf den ersten Blick ungewöhnlich: Klarinetten spielen Canzonetten (also Vokalmusik) aus der Renaissancezeit. Durch die Nähe des Instrumentes zum Gesang (Richard Strauss) erscheint diese Möglichkeit, Schülern und anderen interessierten Klarinettenspielern die Musik der Renaissance nahezubringen, legitim. Die Stücke sind für die Klarinette technisch unproblematisch, erforden […]


Musik Werbenetz


Trois Caprices (Flöte)

Trois Caprices Trois Caprices Belcke (1796-1875) gehört zur Generation der komponierenden Flötisten, denen es ein Anliegen war, die Möglichkeiten der Flöte auch im virtuosen Bereich als anderen Instrumenten ebenbürtig vorzuführen. In dem Begriff Caprice wird hier die freie Fantasie wie die Übung in Modulation und virtuoser Technik gleichermaßen eingeschlossen. Auch heute sollen diese Soli nicht […]


Sonaten G-Dur und e-Moll (Violine)

Sonaten G-Dur und e-Moll Die Stücke werden auf etwa 1720 datiert. Bach hat in jener Zeit seine Sonaten so angelegt, daß der Bass aus der bloßen Continuo-Rolle befreit ist und zum gleichrangigen Partner der Violine erhoben wird. Der Geiger Kolja Lessing hat die Violinstimme sorgfältig und sparsam bezeichnet. Eine separate Basso-Stimme, die auch die originale […]


Duo Concertant e-Moll op. 25 (Violine)

Duo Concertant e-Moll op. 25 Duo concertant e-Moll op. 25 vollständig revidierte Ausgabe Am Anfang des 19. Jahrhunderts stand das häusliche Musizieren in hoher Blüte und die Gitarre hoch im Kurs. Gegenüber dem kurzen Zitherton der frühen Klaviere besaß die Gitarre einen singenden, tragenden Ton. In dieser Zeit entstanden daher zahlreiche Kammermusikwerke mit Gitarre. Das […]


Dancing Mallets (Stabspiele)

Dancing Mallets Dancing Mallets 13 Duos Die Mallet-Duos wurden für Anfänger und fortgeschrittenere Schüler geschrieben, die miteinander im außerklassischen Bereich musizieren wollen. Die meisten der Duos sind im Swing-Stil gehalten. Wolfgang Sonntag ist seit 1975 erster Schlagzeuger im Philharmonischen Staatsorchester Bremen, hat aber auch Erfahrungen als Big-Band-Drummer. Seit 1974 gibt er außerdem Musikschul-Unterricht in den […]


Sonate G-Dur (Flöte)

Sonate G-Dur For four Flutes and Cello. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM32620 Noten Informationen und Preis: Sonate G-Dur


Musik Werbenetz


Weihnachtslieder (Klavier)

Weihnachtslieder Das Heft enthält insgesamt 24 Advents- und Weihnachtslieder in Fassungen für 2 und 4 Hände und stellt eine Art musikalischen Adventskalender dar, denn die Reihenfolge der Lieder orientiert sich am vorweihnachtlichen Geschehen: Advent, Vorweihnachtszeit, Nikolaus, Verkündigung, Weg der Hirten und Kinder an die Krippe, Krippenlieder, Weihnachsfest. Die Konzeption der Sätze und Arrangements ermöglicht es, […]


6 leichte Stücke für den ersten Ensemble-Unterricht (Flöte)

6 leichte Stücke für den ersten Ensemble-Unterricht 6 leichte Stücke für den ersten Ensemble-Unterricht Die Stücke für Anfänger-Ensemble sind leicht überschaubar, mit neuen Klängen angehaucht und einfach im Zusammenspiel. Lajos – langjähriger Flötist im Orchester Philharmonia Hungarica – schrieb die Stücke als Ergebnis seiner langjährigen musikpädagogischen Tätigkeit im Gruppenunterricht. Die programmatischen Titel helfen den Kindern […]


Kotekan (Flöte)

Kotekan Kotekan Das Stück Kotekan verfolgt, wie die meisten Kompositionen Wil Offermans, den Sinn, nichtwestliche Ensembletechniken in das moderne Flötenensemble zu integrieren. Kotekan heißt eine balinesische Verschachtelungstechnik, die in dem vorliegenden Stück angewandt wird. Das Prinzip beruht u.a. darauf, dass jeder Musiker für sich genommen ein relativ unscheinbares, einzeln betrachtet nicht mit sehr viel musikalischem […]


Siegfrieds Tango (Violoncello)

Siegfrieds Tango Siegfrieds Tango Wagner-Parodien (Holländer-Polka, Meistersinger-Scherzo, Tristan-Walzer, Siegfried-Tango) Schon beim Schreiben dieser Stücke hatte der Duisburger Cellist Friedmann Dreßler viel Spaß. Bereits in früher Jugend infizierte er sich mit dem Wagner-Bazillus und ist seitdem ein Verehrer des Komponisten Richard Wagner. Wagners Texte jedoch hinterließen bei Dreßler so manches Mal ein Gefühl der unfreiwilligen Komik. […]


3 Duos fáciles (Flöte)

3 Duos fáciles 3 Duos faciles Der 1955 in Ecuador geborene Komponist erhielt von verschiedenen Flöten-Ensembles Kompositionsaufträge und ihm wurden Preise und Auszeichnungen aus USA, Italien, Kanada und Ecuador zuteil. Die drei kurzen Duette sind von leichtem Charakter, und ihre musikalische Sprache gestattet einfachen Zugang. Dabei bieten sie eine interessante Einführung in neuere Tonsprache, ohne […]


12 Variationen und Introduktion op. 31 (Gitarre)

12 Variationen und Introduktion op. 31 Francesco Molino (1768 – 1847) war ein berühmter Geigen- und Gitarrenvirtuose, dessen unstetes Leben ihn von seiner Heimat Italien nach Deutschland, Frankreich, Spanien und England führte. Seine Gitarrenschule op. 33 ist bis heute bekannt. Das Thema der Variationen op. 31 hat Molino sehr frei wiedergegeben. Möglicherweise hat er das […]


Musikalische Edelsteine Band II (Flöte)

Musikalische Edelsteine Band II Eine Auswahl aus den Perlen Alter Meister. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM32540 Noten Informationen und Preis: Musikalische Edelsteine Band II


Musikalische Edelsteine Band I (Flöte)

Musikalische Edelsteine Band I Eine Auswahl aus den Perlen Alter Meister. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM32530 Noten Informationen und Preis: Musikalische Edelsteine Band I


Musik Werbenetz