Trio-Sonate F-Dur Antonio Lotti’s Trio Sonata In F for Flute, Viola da gamba (Cello), and Cembalo (Cello ad lib.), as edited by Martin Nitz. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM33290 Noten Informationen und Preis: Trio-Sonate F-Dur
Monat: Januar 1970
→ Konzert (Stabspiele)
Konzert Der erfolgreiche japanische Komponist Masaaki Hayakawa setzt in dem dreisätzigen Werk Elemente aus der japanischen Musik ein: Quartschichtungen wie bei manchen japanischen Volksliedern im 1. Satz, Motive der japanischen Literatur für Flöte im 2. Satz, der ein Wettstreit zwischen Marimbaphon und Pauken ist. Der 3. Satz ist ein furios sich steigernder Tanz. Der Komponist […]
→ Du und ich (Blockflöte)
Du und ich Du und ich 21 Spielstücke für Anfänger Das Album bietet kindgerechte undf kurzweilige Stücke, die dem technischen Niveau beider Instrumentalisten von Anfang an gerecht werden. Einfache Ton-und Taktarten sowie ein geringer Tonumfang machen es möglich, jedes Stück innerhalb einer Unterrichtsstunde zu erarbeiten. ‚ … Vom beschwingten Walzer bis zum fetzigen Booggie reicht […]
→ Serenade op. 8 (Flöte)
Serenade op. 8 Beethovens Serenade in D-Dur op. 8 für Violine, Viola und Violoncello wurde von Matiegka 1807 zu einem Trio mit Gitarre umarrangiert und in kurzer Zeit zu einem Schlager der damaligen Zeit. Unsere Neuausgabe macht dieses Kleinod wieder zugänglich. Zum Studium können die Partituren der Originalbesetzung verwendet werden. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag […]
→ Ouvertüre zur Oper Nabucco (Flöte)
Ouvertüre zur Oper Nabucco Verdis Oper Nabucco gehört nicht zuletzt wegen ihrer impliziten politischen Bedeutung zu seinen erfolgreichsten. Insbesondere der Chor ‚Va pensiero‘ avancierte zum Volkslied, ja fast zur Nationalhymne des unter Risorgimento leidenden italienischen Volkes. Verdi verstand es immer wieder, den Melodienreichtum seiner Opern in den jeweiligen Ouvertüren konzentriert zu fassen. Dies garantiert auch […]
→ Der Barbier von Sevilla Heft 3 (Gemischtes Ensemble)
Der Barbier von Sevilla Heft 3 Wollte man sich in der Vor-Schallplatten-Ära an einen schönen Opernabend erinnern, gab es nur die Möglichkeit diese Musik in einer Kammermusikbesetzung nachzuspielen. So entstand in dieser Zeit eine Flut von Opernbearbeitungen, von Klavier solo bis hin zu größeren Besetzungen und in durchaus anspruchsvollen Arrangements. Eine Vielzahl solcher Harmoniemusiken schrieb […]
→ Der Barbier von Sevilla Heft 2 (Gemischtes Ensemble)
Der Barbier von Sevilla Heft 2 Der Barbier von Sevilla Heft 2 Wollte man sich in der Vor-Schallplatten-Ära an einen schönen Opernabend erinnern, gab es nur die Möglichkeit, diese Musik in einer Kammermusikbesetzung nachzuspielen. So entstand in dieser Zeit eine Flut von Opernbearbeitungen, von Klavier solo bis hin zu größeren Besetzungen und in durchaus anspruchsvollen […]
→ Der Barbier von Sevilla Heft 1 (Gemischtes Ensemble)
Der Barbier von Sevilla Heft 1 Der Barbier von Sevilla Heft 1 Wollte man sich in der Vor-Schallplatten-Ära an einen schönen Opernabend erinnern, gab es nur die Möglichkeit diese Musik in einer Kammermusikbesetzung nachzuspielen. So entstand in dieser Zeit eine Flut von Opernbearbeitungen, von Klavier solo bis hin zu größeren Besetzungen und in durchaus anspruchsvollen […]
→ Trommelfeuer (Percussion)
Trommelfeuer Die Komposition entsprang der Idee, im Konzert fortgeschrittene Schüler mit relativen Anfängern zusammen in ein und demselben Stück auftreten zu lassen, ohne dass dabei eine der Seiten unter- oder überfordert wäre. Zwischen zusammenspieltechnischen Problemen und überbordender Rhythmik wurde Trommelfeuer so zu einem mit Kraft und Vehemenz daherkommenden Ereignis, welches Spieler aller Alters- und Entwicklungsstufen […]
→ Jahreszeiten (Flöte)
Jahreszeiten Jahreszeiten 4 Impressionen nach eigenen Bildern mit 4-farbigen Reproduktionen Die Komposition verbindet Musik und Malerei. Nicht nur die Flötenmusik ist äußerst atmosphärisch, sondern auch die begleitenden, im Original in Acryl gemalten Bilder, die der Notenausgabe als Reproduktionen beigefügt sind. Ein überaus überzeugendes Gesamtkunstwerk. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM33170 Noten Informationen und Preis: […]
→ Tension in the Air (Saxophon)
Tension in the Air Christian Jacob (Klavier) spielte u.a. lange in der Formation von Maynard Ferguson, Fritz Renold gilt als einer der führenden Jazz-Saxophonisten der jüngeren Generation. Die Duos steigern sich im Schwierigkeitsgrad, beginnend beim absoluten Anfänger. Sie eignen sich sehr gut als Recital-Vortragsstücke. Die beiliegende CD enthält eine gespielte Version aller Stücke sowie eine […]
→ Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik (Klarinette)
Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik Böhm-System Jost Michaels (1922-2004), ehemaliger Professor für Klarinette an der Musikhochschule Detmold, legte in dieses Studienwerk seine jahrzehntelange pädagogische Erfahrung hinein. Die 18 Kapitel des Bandes werden durch ausführliche Anleitungstexte, eine Zusammenstellung der Fingerfunktionen beider Hände sowie eine herausnehmbare Übersicht über die der Methode zugrundeliegenden […]
→ Ergänzungen zum Skalensystem (Klarinette)
Ergänzungen zum Skalensystem Ergänzungen zum Skalensystem Der Band dient als Erweiterung zum Grundlagenmaterial der Methodischen Schule der klarinettistischen Grifftechnik und soll helfen, das grifftechnische Können zu überprüfen, auch über den Dur-/Moll-Bereich hinaus. Der Band wird damit den vielfältigen Anforderungen gerecht, die heute an den Klarinettisten als Solisten, in der Kammermusik oder im Orchester gestellt werden. […]
→ Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik (Klarinette)
Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik Methodische Schule der klarinettistischen Grifftechnik System Oehler – deutsches System Dieses Lehrwerk ist das Ergebnis einer über 40-jährigen Unterrichtstätigkeit, von der bereits Generationen von Klarinettisten profitiert haben. Es handelt sich hier um ein systematisches Übungsprogramm für nahezu sämtliche Kombinationen verschiedenartiger manueller Aufgaben, einschließlich der hohen Registerwechsel, die häufig aus besonders […]
→ 6 Duette (Flöte)
6 Duette 6 Duette Bei den Duos handelt es sich um unkomplizierte, leichte Stücke eines heute weitgehend unbekannten Komponisten des 18. Jahrhunderts. Die hier erstmals im Neudruck vorgelegten Duette sind Arrangements einer im Original für zwei Flöten und Bass komponierten Sonate, die ein anonymer Bearbeiter vorgenommen hat. Es ist nicht wahrscheinlich, dass Lapis diese Version […]