Suite d-Moll Johann Pachelbel (1653 – 1706) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Komponisten vor Bach. In seinen Kompositionen verschmolz er italienische und französische Stilelemente mit dem mitteldeutschen Geschmack. Kennzeichen seiner Sätze sind gesangliche Stimmführung, eher schlichte Harmonik, aber auch ein Hang zur Virtuosität. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um seine einzige Suite für […]
Monat: Januar 1970
→ Sonate Nr. 9 e-Moll (Gitarre)
Sonate Nr. 9 e-Moll Sonate Nr. 9 e-Moll (kommentierte Ausgabe STEP BY STEP Unterstufe) Johann Schenk (1656 – ~ 1715) war ein holländischer Gambenspieler und Komponist. Die vorliegende Sonate, ursprünglich für 2 Gamben komponiert, lässt sich gut auf 2 Gitarren übertragen, da sie nicht in einem typischen Streicherstil geschrieben ist. Technisch leicht, musikalisch aber durchaus […]
→ Fiesta Marimbana (Stabspiele)
Fiesta Marimbana Die Titel der Stücke: Curacao-Beach-Dance Bluerimba Caribbean Lullaby Wooden Boogie Cuba Libre. Das klingt nach Sommer, Sonne und Ferien. Dazu 3 Spieler an einem Instrument – da ist der Spaß garantiert. Die einzelnen Stimmen sind so konzipiert, dass sich die Spieler nicht ins Gehege kommen. Da die Stücke von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad sind, ist […]
→ Vier Bilder (Gemischtes Ensemble)
Vier Bilder Vier Bilder Christoph Wünsch, geboren 1955, studierte Klavier, Schulmusik, Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft, promovierte mit einer Arbeit über Max Reger und betrieb neben seiner klassischen Ausbildung ausführliche Jazzstudien. Er ist Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Würzburg und Leiter des dortigen Studios für Neue Musik. Christoph Wünsch, der auch als Pianist […]
→ Suite a-Moll BWV 997 (Flöte)
Suite a-Moll BWV 997 Bach’s Suite In A Minor BWV 997 was originally composed for a Lute, however has been beautifully arranged here for Flute and Guitar by Gerd-Michael Dausend. This charming piece offers a wonderful enrichment to the repertoire of both instrumentalists alike. This piece was originally known as the ’second‘ lute Suite and, […]
→ Latin meets Classic (Flöte)
Latin meets Classic Die einzelnen Sätze tragen die Titel 1. Mambo und Tango, 2. Menuett und 3. Samba. Aus diesen Namen wird die Idee, die der Komposition zugrunde liegt, bereits deutlich: der Komponist wollte Rhythmen, die ihm am Herzen liegen, lateinamerikanische des 20. Jahrhunderts und europäische des Barock und Rokoko, einander begegnen lassen. So findet […]
→ Quartetto No. 14 A-Dur (Gemischtes Ensemble)
Quartetto No. 14 A-Dur Authoritative Zimmermann Urtext edition of Niccolo Paganini’s Quartet No.14 for Violin, Viola, Cello and Guitar. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM34140 Noten Informationen und Preis: Quartetto No. 14 A-Dur
→ Zwei Sonaten (Flöte)
Zwei Sonaten Zwei Sonaten Domenico Scarlatti (1685 – 1757), in Neapel geboren, ging 1720 als Kapellmeister an den Hof des portugiesischen Königs Joao V. nach Lissabon. Dort war er auch Lehrer der Infantin Maria Barbara, der er 1729 nach Spanien folgte, als sie den spanischen Thronfolger Fernando heiratete. Für sie schrieb er jene 555 Cembalosonaten, […]
→ 12 leichte und mittelschwere Stücke (Gitarre)
12 leichte und mittelschwere Stücke 12 leichte und mittelschwere Stücke Der vorliegende Band will, wie auch schon ein erster Band mit 24 leichten und mittelschweren Stücken (ZM 31210) den Gitarrenschülern einen sorgfältig edierten Notentext, basierend auf der Neuen Bach-Ausgabe, an die Hand geben. Die Mehrzahl der Stücke stammt aus dem ‚Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach‘. […]
→ Zwei leichte Stücke (Stabspiele)
Zwei leichte Stücke Zwei leichte Stücke (Partite sopra la Aria della Folia da Espagna The Earle of Salesbury) Bernardo Pasquini (1637 – 1710) war Organist an verschiedenen Kirchen in Rom. Das Werk Folia da Espagna wurde ursprünglich für Tasteninstrumente (Cembalo) komponiert. Der Engländer William Byrd (1543 – 1623) war Hoforganist an der Chapel Royal in […]
→ Let's Swing (Flöte)
Let's Swing Let’s Swing ‚Let’s Swing‘ ist die Antwort auf einen Schülerwunsch nach einem ‚fetzigen‘ Stück für das Musik-Camp. Es wurde ursprünglich für Schüler-Orchester geschrieben. Die Besetzung wird in vorliegender Ausgabe flexibel gehalten: es ist sowohl solistische wie chorische Ausführung möglich, die Altflöte kann durch Klarinette ersetzt werden und die Bassflöte durch Violoncello bzw. Fagott. […]
→ El Padre (Cha-cha-cha) (Percussion)
El Padre (Cha-cha-cha) El Padre (Cha-cha-cha) Der Cha-cha-cha ist ein lateinamerikanischer Tanzrhythmus, der in den 50er Jahren in Kuba entstand. Er entwickelte sich aus veschiedenen Elementen des Mambo, wird aber deutlich langsamer gespielt. Der erste Cha-cha-cha wurde um 1950 von dem Geiger Enrique Jorrin komponiert. Er entwickelte sich zu einem der populärsten kubanischen Rhythmen und […]
→ Partita a-Moll BWV 1013 (Flöte)
Partita a-Moll BWV 1013 Eines der bedeutendsten Werke der Flötenliteratur liegt hier in einer neu revidierten Ausgabe vor. Der Herausgeber hat die handschriftliche Quelle des Werkes neu gedeutet und kommt zu von bestehenden Ausgaben abweichenden Ergebnissen. Ein ausführliches Nachwort mit zusätzlichen Hinweisen zur Spielpraxis gibt darüber Aufschluss. Verwiesen sei für Interessenten hier auch auf einen […]
→ 3 Ragtimes (Gemischtes Ensemble)
3 Ragtimes Nachdem der Ragtime 1893 auf der Weltausstellung in Chicago zum ersten Mal einem größeren Publikum bekannt gemacht worden war, war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Der Ragtime gilt als Vorläufer des Jazz, ist aber im Gegensatz zu diesem durchkomponierte Musik. Die Interpretation des Ragtime war im Lauf der Jahrzehnte starken Wandlungen unterworfen. Da […]
→ 4 Ragtimes (Flöte)
4 Ragtimes 4 Ragtimes von S. Joplin, Ch. L. Johnson und T. Turpin Nachdem der Ragtime 1893 auf der Weltausstellung in Chicago zum ersten Mal einem größeren Publikum bekannt gemacht worden war, war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Der Ragtime gilt als Vorläufer des Jazz, ist aber im Gegensatz zu diesem durchkomponierte Musik. Der bedeutendste […]