Vier Flötenduos (Flöte)

Vier Flötenduos Bei den Flötenduos von Hartmut Jentzsch (* 1965) lässt sich der Autor von musikalischen Erinnerungen inspirieren, z. Bsp. mit Zitaten aus Werken von Donizetti und Rossini. Die gleichberechtigten Stimmen sind kontrapunktisch geführt. Die mittelschweren Duos, die eigens für die diesjährige Jahresgabe komponiert wurden, sind mittelschwer und gut geeignet, im Musikschul-Unterricht in die moderne […]


100 klassisch-romantische Etüden Band 1 (Gitarre)

100 klassisch-romantische Etüden Band 1 100 klassisch-romantische Etüden Band 1 (Etüden 1 – 40) Einrichtung und Kommentar: Gerd-Michael Dausend und Volker Höh. Mit 100 beispielhaft ausgewählten und kommentierten Werken in drei Bänden gibt diese Sammlung einen fundierten Überblick über das Repertoire klassisch-romantischer Gitarren-Etüden und berücksichtigt dabei auch als Etüden geeignete Vortragsstücke. Die Stücke sind in […]


Musik Werbenetz


Drei Trios (Holzbläserensemble)

Drei Trios Drei Trios Erstausgabe (Urtext Giuseppe Ferlendis (1755 – – 1802) gehörte zu den herausragenden Oboisten seiner Zeit. Seine Kompositionen umfassen vor allem Kammermusik, aber nicht für virtuose Oboisten, sondern für einen Kreis von Liebhabern, deren Bedarf an Literatur groß war. Dabei war es selbstverständlich, dass ein Oboist auch mit der Flöte oder der […]


Sechs Sonaten op. 2 (Violine)

Sechs Sonaten op. 2 Sechs Sonaten op. 2 revidierte Neuausgabe Niccolò Paganini (1782 – 1840), der der Welt vor allem als Geigenvirtuose bekannt ist, war auch ein hervorragender Gitarrenspieler. In seinen zahlreichen Kompositionen für Violine und Gitarre beweist er die Liebe zu beiden Instrumenten. Die Sechs Sonaten op. 2 sind vermutlich in den Jahren zwischen […]


Vier Flöten zu Gast beim Prinzen Orlofsky (Flöte)

Vier Flöten zu Gast beim Prinzen Orlofsky Die Fledermaus ist die meistgespielte Operette der Welt und bildet den Gipfelpunkt der sogenannten klassischen Operette. Kernstück ist der 2. Akt, der Maskenball des Prinzen Orlofsky, der in einem großen Trinkgelage endet (‚So ist’s bei mir halt Sitte – chacun à son goût!‘). Die vorliegende Bearbeitung bietet Flötenquartetten […]


Quartett (Flöte)

Quartett Der böhmische Komponist Joseph Drechsler (1782 – 1852) erhielt seine Ausbildung in Passau und Prag. Im Jahre 1807 kam er nach Wien, wirkte dort als Klavierlehrer, Korrepetitor und Chorleiter sowie ab 1844 als Domkapellmeister an St. Stephan. Daneben war er von 1821 an Kapellmeister und später auch Hauskomponist am Theater in der Josephstadt. Seine […]


Sechs Märchen op. 51 (Klavier)

Sechs Märchen op. 51 The complete set of Nicolas Medtner’s 6 Marchen Op.51 or 6 Fairy Tales for Piano solo. This was his last original collection bearing the Fairy tales name, given to many of his piano pieces since 1904. His rich compositions are loaded with references to literature and symbolism, combining the styles of […]


Musik Werbenetz


3. Orchestersuite (Ouvertüre) D-Dur BWV 1068 (Flöte)

3. Orchestersuite (Ouvertüre) D-Dur BWV 1068 3. Orchestersuite (Ouvertüre) D-Dur BWV 1068 Die Musik Johann Sebastian Bachs reizt immer wieder zu Bearbeitungen möchte doch jeder Solist oder jedes Ensemble die großartigen Stücke auch selbst spielen. Die vorliegende Orchestersuite ist für eine Bearbeitung für Flötenorchester geradezu prädestiniert: die vier Stimmen der Streicher sind einstimmig, linear und […]


Team-Work (Klarinette)

Team-Work Teamwork 20 Duos ohne Registerwechsel für Anfänger Gerade bei einem Solo-Instrument wie der Klarinette fängt der Spaß am Spielen erst richtig im Ensemble an. Teamwork enthält 20 liebevolle und abwechslungsreiche Klarinettenduos für Anfänger. Beide Stimmen sind Schülerstimmen, der schwierige Registerwechsel kommt noch nicht vor. Der Komponist hat größten Wert auf Abwechslungsreichtum und Lebendigkeit der […]


3 Sonaten (Gemischtes Ensemble)

3 Sonaten 3 Sonaten Gaetano Pugnani (27.11.1731 – 15.7.1798), italienischer Geiger, Komponist und Kapellmeister des Teatro Regio in Turin, hatte als Wunderkind schon im Alter von 10 Jahren ein erstes Engagement am Teatro Regio und Auftritte in ganz Europa und Russland, auf die sich sein bedeutender Ruhm als Geiger begründete. Als erster Geiger der Königlichen […]


Kadenzen zu den Violinkonzerten D-Dur und A-Dur KV 218/KV 219 (Violine)

Kadenzen zu den Violinkonzerten D-Dur und A-Dur KV 218/KV 219 Dem Hörer sind die beiden berühmtesten Violinkonzerte von Mozart vor allem mit den Kadenzen von Joseph Joachim bekannt. Dieser hatte Mozarts Konzerte erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Standardwerke des Konzertrepertoires etabliert und ihnen mit seinen Kadenzen ein ganz eigenes, romantisch-virtuoses Gepräge […]


In des Kirschbaums Schatten op. 79/2 (Gemischtes Ensemble)

In des Kirschbaums Schatten op. 79/2 Die kurze Blütezeit der Kirschbäume symbolisiert in idealer Weise Schönheit und Vergänglichkeit. Der Komponist verbindet in diesem Werk traditionelle japanische Musik unter Verwendung des berühmten SAKURA, dem japanischen Kirschblütenlied, mit der abendländischen Musik (B – A-C-H-Motiv). Auch in der Instrumentierung sucht er eine Verbindung: europäisch orientierte Sextett-Besetzung und ‚bambusartiger‘ […]


Lament and Recitative (Percussion)

Lament and Recitative Lament and Recitative Die Komposition besteht aus zwei Sätzen: der erste Satz ‚Lament‘ ist für 4 Pauken, im zweiten Satz ‚Recitative‘ kommen 3 Tomtoms, 5 Tempelblocks, 1 Hängebecken, 1 Hihat und Tamtam dazu. Das Werk verbindet eine sichere Kompositionstechnik mit viel Kreativität, rhythmischer Vielfalt und Klangreichtum. Vom Spieler wird neben der sicheren […]


Walking-Time (Flöte)

Walking-Time Walking Time Inspiriert von der h-Moll-Suite von J. S. Bach, versucht der Komponist hier, die historischen Wurzeln der Gattung ‚Suite‘ mit aktuellen Stilrichtungen zu verbinden. Das Werk setzt bewusst auf musikalische Assoziationen mit dem berühmten Vorbild und bezieht auch Zitate mit ein. Das Stück ist eine hervorragende Gelegenheit für jedes Flöten-Ensemble, neue Facetten innerhalb […]


Thumpy die Daumenflöte (Flöte)

Thumpy die Daumenflöte Die Daumenflöte Thumpy ist ein einfaches Instrument mit einem natürlichen und flexiblen Klang. Die Flöte besteht aus einem geraden zylindrischen Rohr aus Holz, das Mundloch sitzt etwas neben der Rohrmitte. Indem man die Öffnungen an beiden Enden der Röhre mit den Daumen mehr oder weniger bedeckt, kann man die Tonhöhe verändern. Durch […]


Musik Werbenetz