Easy Going (Gitarre)

Easy Going Viele Lieder und Tänze, vowiegend aus Europa und Lateinamerika, vermitteln das zweistimmige Spiel auf der Gitarre. Geübt wird zunächst das Spiel in der 1. Lage mit leeren Basssaiten, dann das Spiel in der 1. Lage mit gegriffenen Basssaiten, das Lagenspiel mit leeren Basssaiten sowie das Lagenspiel auf einer Saite. Das Heft lässt sich […]


Die geheimnisvolle Schachtel (Gemischtes Ensemble)

Die geheimnisvolle Schachtel Die anrührende Geschichte des Geigenbaulehrlings Raphael, der sich nichts sehnlicher wünscht als seine eigene Geige zu besitzen, hat schon als Buch (ZM 00031) und Hörbuch (ZM 75002) viele Freunde gewonnen. Auf vielfachen Wunsch bietet der Verlag jetzt die Notenausgabe an, sodass die Geschichte auch aufgeführt werden kann, als Konzertstück oder in szenischer […]


Musik Werbenetz


5 Paraphrasen nach Verdi-Opern (Flöte)

5 Paraphrasen nach Verdi-Opern Giulio Briccialdi (1818 – 1881) begann seine Karriere als Solo-Flötist in verschiedenen Opernorchestern, in denen er die Flötenpartien seinen Fähigkeiten entsprechend erweiterte und umschrieb, was ihn schnell zu einem der gefragtesten Flötisten Italiens werden liess. Es folgten solistische Auftritte und Reisen durch ganz Europa, die ihn mit bedeutenden Musikern zusammenführten, u. […]


1. Flötenquartett op. 26 (Flöte)

1. Flötenquartett op. 26 1. Flötenquartett Jahresgabe 2004 für die Mitglieder des Vereins ‚Freunde der Querflöte e. V.‘ Jahresgabe 2004 für die Mitglieder des Vereins ‚Freunde der Querflöte e. V.‘ Der Schweizer Komponist Franco Cesarini (* 1961) legt in seinem 1. Flötenquartett besonderes Augenmerk auf die Verschmelzung von pädagogischem und musikalischem Gehalt, wobei er mehr […]


Bilder einer Landschaft (Klavier)

Bilder einer Landschaft Bilder einer Landschaft 12 Klavierstücke mit CD Sammlung einer Art ‚Lieder ohne Worte‘ für Spieler und Spielerinnen ab der Mittelstufe: spätromantisch-impressionistische Klänge mit Elementen der Jazzharmonik lassen die Grenzen zwischen E- und U-Musik verschwimmen. Zu empfehlen für alle, die Literatur suchen abseits der üblichen Klassik-Alben oder bekannten Evergreens. Sehr gut auch für […]


Wüstensteine (Klavier)

Wüstensteine Die Stücke sind als Ergänzung zum Klavierunterricht gedacht und sollen die eigenen Fantasien des Pianisten anregen. Die klangvollen Stimmungsbilder bilden stilistisch eine Brücke zwischen U- und E-Musik und können schon von Anfängern nach ein bis zwei Jahren Klavierunterricht gespielt werden. Noten für: Klavier Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM34870 Noten Informationen und Preis: Wüstensteine


Das kleine Gespenst Huschwusch (Blockflöte)

Das kleine Gespenst Huschwusch Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte Stimmheft große Gespenster Huschwusch hat ein großes Problem, denn er kann das, was sonst jedes Gespenst kann, leider nicht, nämlich das Gespensterheulen. Damit zieht er sich den Spott der anderen Gespensterkinder zu. Bis er Mira trifft, die sich vor den Gespensterkindern gar nicht fürchtet und […]


Musik Werbenetz


Das kleine Gespenst Huschwusch (Blockflöte)

Das kleine Gespenst Huschwusch Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte Stimmheft Gespensterkinder Huschwusch hat ein großes Problem, denn er kann das, was sonst jedes Gespenst kann, leider nicht, nämlich das Gespensterheulen. Damit zieht er sich den Spott der anderen Gespensterkinder zu. Bis er Mira trifft, die sich vor den Gespensterkindern gar nicht fürchtet und Huschwusch […]


Das kleine Gespenst Huschwusch (Blockflöte)

Das kleine Gespenst Huschwusch Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte Stimmheft Mira Huschwusch hat ein großes Problem, denn er kann das, was sonst jedes Gespenst kann, leider nicht, nämlich das Gespensterheulen. Damit zieht er sich den Spott der anderen Gespensterkinder zu. Bis er Mira trifft, die sich vor den Gespensterkindern gar nicht fürchtet und Huschwusch […]


Das kleine Gespenst Huschwusch (Blockflöte)

Das kleine Gespenst Huschwusch Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte Stimmheft Huschwusch Huschwusch hat ein großes Problem, denn er kann das, was sonst jedes Gespenst kann, leider nicht, nämlich das Gespensterheulen. Damit zieht er sich den Spott der anderen Gespensterkinder zu. Bis er Mira trifft, die sich vor den Gespensterkindern gar nicht fürchtet und Huschwusch […]


Das kleine Gespenst Huschwusch (Blockflöte)

Das kleine Gespenst Huschwusch Das kleine Gespenst Huschwusch Eine Geschichte Regiebuch Huschwusch hat ein großes Problem, denn er kann das, was sonst jedes Gespenst kann, leider nicht, nämlich das Gespensterheulen. Damit zieht er sich den Spott der anderen Gespensterkinder zu. Bis er Mira trifft, die sich vor den Gespensterkindern gar nicht fürchtet und Huschwusch hilft, […]


4. Concert Royal (Flöte)

4. Concert Royal 4. Concert Royal François Couperin (1668 – 1733) wirkte am Hofe Ludwigs XIV. in Versailles, zu einer Zeit, als unter Musikern ein erbitterter Streit geführt wurde darüber, ob dem brillanten, verzierungsreichen italienischen oder dem ’natürlichen‘ französischen Stil der Vorzug zu geben sei. Couperins musikalische Überlegenheit zeigt sich darin, dass er versucht, beides […]


Blues for Gilbert (Stabspiele)

Blues for Gilbert Blues for Gilbert für Vibraphon solo (ZM 22260) ist keine formale Blues-Komposition, der Komponist Mark Glentworth versucht vielmehr, seiner Stimmung Ausdruck zu verleihen, die der Tod seines Lehrers Gilbert Webster in ihm ausgelöst hat. Der spanische Pianist Jordi Vilaprinyó, sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz zu Hause, hat mit […]


Flötenkonzert G-Dur op. 30 (Flöte)

Flötenkonzert G-Dur op. 30 Flötenkonzert G-Dur op. 30 Franz Krommer (1759 – 1831) gehörte zu den beliebtesten Komponisten seiner Zeit, wurde dann aber von der Nachwelt fast vollständig vergessen, wohl eine Folge einer am Geniekult des 19. Jahrhunderts orientierten Geschichtsschreibung. Seine Wiederentdeckung beschert uns Werke, in denen sich klassische Form mit volkstümlich eingängigem Ausdruck verbindet, […]


Breath and Bars (Gemischtes Ensemble)

Breath and Bars Breath and Bars Das Stück besteht aus drei Teilen, die ineinander übergehen. Während im “Prélude“ lange, fast wellenförmige Linien horizontal fließen, überwiegt in “Trialogues“ das vertikale Element. Hier herrschen markant-polyphone Auseinandersetzungen zwischen den drei Instrumenten in trocken-ironischem Fugato-Satz vor. Der Schlussteil “Milonga“ verbindet einen Hauch argentinischen Tango mit innigem lyrischem Ausdruck. Das […]


Musik Werbenetz