Liebesruf op. 141 (Gemischtes Ensemble)

Liebesruf op. 141 Anton Bernhard Fürstenau, der Sohn des ebenfalls bekannten Flötisten Kaspar Fürstenau, wurde 1792 in Münster geboren. Seinen ersten Flötenunterricht erhielt er beim Vater, bereits mit sieben Jahren hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt, und im Alter von 12 Jahren wurde er ordentliches Mitglied der Oldenburgischen Hofkapelle! Nach langen Jahren, ausgefüllt mit großen […]


3 Serenaden (Flöte)

3 Serenaden Die lange Verbindung zwischen dem Flötisten Ernesto Köhler (1849 – 1907) und dem Verleger Julius Heinrich Zimmermann nahm 1880 ihren Anfang mit der Ausgabe von E. Köhlers Flötenschule, Zimmermanns erstem Verlagswerk überhaupt! Die Schule und auch die Etüden Ernesto Köhlers sind bis heute Standardwerke des Flötenunterrichts. Darüber hinaus komponierte er aber auch mehr […]


Musik Werbenetz


Sonate op. 24 (Flöte)

Sonate op. 24 Jules Demersseman was recognised as one of the most outstanding Flautists of his day. This Sonata is one of the few works written by the great composer that still survive today, possessing a breath-taking romantic melody and a form that treats the soloist and accompaniment as equals. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag […]


Sechs Duos op. 16 (Flöte)

Sechs Duos op. 16 Franz Anton Hoffmeister (1754 – 1812) war leidenschaftlicher Komponist und Musikverleger. Obwohl er selbst nicht als Flötist auftrat, kannte er das Instrument gut und schrieb annähernd 300 Werke für und mit Flöte. Damit entsprach er klug dem damaligen Zeitgeist: Die Flöte gehörte zu den beliebtesten Instrumenten des 18. und frühen 19. […]


Flöten-Journal Heft 3 (Flöte)

Flöten-Journal Heft 3 Giulio Briccialdi (1818 – 1881) gehörte zu den berühmtesten Flötisten seiner Zeit, er wurde sogar als ‚Paganini der Flöte‘ bezeichnet. Ausgedehnte Konzertreisen führten ihn durch Europa und bis nach Nordamerika. Auch als Komponist war er sehr aktiv: er hinterliess mehr als 140 Werke für sein Instrument. Ausserdem entwickelte er die damals neu […]


Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit (Flexibles Ensemble)

Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 – 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(*18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen […]


Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit (Flexibles Ensemble)

Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 – 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(*18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen […]


Musik Werbenetz


Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit (Flexibles Ensemble)

Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 – 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(*18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen […]


Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit (Flexibles Ensemble)

Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 – 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(*18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen […]


Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit (Flexibles Ensemble)

Fröhliche Weihnachtszeit zu zweit Es handelt sich hier um das letzte Werk Bertold Hummels (27.11.1925 – 09.08.2002): bekannte und weniger bekannte Weihnachtslieder in einer quasi auf das Wesentliche reduzierten Form mit nur einer Gegenstimme. Mit dem Maler Sepp Wurster(*18.11.1919) verband den Komponisten eine lange Freundschaft. Die den Band illustrierenden Bilder, obwohl nicht eigens für diesen […]


Flötensonaten (Flöte)

Flötensonaten Die musikalischen Werke Friedrich des Großen (1712 – 1786) durften zu Lebzeiten nicht veröffentlicht werden. Daher sind sie bis heute nur unvollständig erforscht und herausgegeben. Hunderte von Werken, die Stoff für die allabendlichen Kammerkonzerte lieferten, sind erhalten, und das in doppelter Ausfertigung, damit dem König an seinem jeweiligen Aufenthaltsort die gesamte Auswahl zur Verfügung […]


Der Zwerg von Montmartre op. 8 (Flöte)

Der Zwerg von Montmartre op. 8 Der Zwerg von Montmartre Das Leben des Henri de Toulouse-Lautrec in zwei Bildern Das Quartett reflektiert über das Leben des Malers Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901), der sich in die Halbwelt von Montmartre flüchtete. Das zweisätzige Stück wurde 1997 komponiert, ist in einem spätromantischen, expressiven Stil geschrieben und […]


Sicilian Air op. 56 (Flöte)

Sicilian Air op. 56 Die ersten Entwürfe für das Werk entstanden während der ersten Sizilienreise des Komponisten in den späten 80er Jahren. Allerdings dauerte es bis ins Jahr 2003, bevor das Stück seine jetzige Form gefunden hatte. Das Stück ist zum großen Teil durchdrungen vom charakteristischen punktierten Sicilienne-Rhythmus. Gleiches gilt vielleicht auch für die gewisse […]


Nachtfaltergedanken (Flöte)

Nachtfaltergedanken Nachtfaltergedanken Die vier Stücke zur Nacht sind im wörtlichen wie musikalischen Sinn Fantasien und können unabhängig voneinander oder in Folge gespielt werden. Die Titel lauten: Gaukelfalter, Spinnwebfäden, Traumfänger, Spukkarussel. Gaukelfalter und Traumfänger sind ursprünglich für Altquerflöte konzipiert, wodurch sich bei der Aufführung die Spannung zwischen den einzelnen Stücken erhöht, sie können aber auch auf […]


Made in Japan (Flöte)

Made in Japan Made in Japan Sechs Lieder aus Japan Inhalt: Akatombo (Rote Libelle) Yume Kaze (Traumwind) Itsuki-no-Komoriuta (Japanisches Wiegenlied aus Itsuki) Kôjô-no-Tsuki (Der Mond über der Schlossruine) Kagome Kagome (Kinder-Ringelreihen) Kurokami Love. Die sechs Lieder stammen aus der gleichnamigen CD und liegen hier als Notentext vor. Flötisten, die neue Spieltechniken erforschen und dabei japanische […]


Musik Werbenetz