Erinnerung an Mozart (Flöte)

Erinnerung an Mozart Der 1925 in Prag geborene Komponist Jindrich Feld hat nach eigenem Bekenntnis schon aufgrund der historischen Bedeutung Mozarts für seine Heimatstadt eine besondere Affinität zu dessen Musik. Das vorliegende Stück für Flöte solo stellt eine augenzwinkernde Hommage an Mozart und seine Zauberflöte dar. Grundthema ist der Marsch aus dem zweiten Akt. Das […]


Mind your Fingers (Oboe)

Mind your Fingers Viele kennen das Gefühl, das schnelle Passagen, vor allem, wenn sie durch die dritte Oktave laufen, sich plötzlich als ’schwarze Streifen‘ darstellen, in denen sie einzelne Noten und Griffe nicht mehr bewusst wahrnehmen und voneinander trennen können.Das Buch hat zum Ziel, beim Aufstieg in die hohe Oktave den bewussten Überblick behalten zu […]


Musik Werbenetz


Beale Street Blues op. 91 (Trompete)

Beale Street Blues op. 91 Das Stück ist eine Hommage an den schwarzen amerikanischen Schriftsteller James Baldwin (1924 – 8211; 1987) und seinen Roman ‚Beale Street Blues‘. Die Beale Street ist eine Straße in New Orleans und eng verbunden mit der Geschichte des Jazz. Frank Michaels ‚Beale Street Blues‘ enthält Jazz- und Blues-Elemente, ist aber […]


Incandescence (Flöte)

Incandescence Das Stück wurde bereits 1980 komponiert und erfreut sich u. a. durch die Interpretation von Robert Aitken bereits einer gewissen Popularität.’Incandescence‘ bedeutet Leuchten, Strahlen und meint im übertragenen Sinne auch einen hohen Grad an Emotionalität. In gemässigt modernem Stil komponiert, erfordert das Stück doch Kenntnis moderner Spieltechniken.Der Schwierigkeitsgrad ist mittel.John Van Buren, geboren 1952 […]


Minuten-Album (Klavier)

Minuten-Album Auch hier wieder eine Sammlung verschiedener Stile: Klassischer Klaviersatz trifft auf jazzige Elemente, Bach grüsst die Beatles, zeitgemässe Tonsprache steht neben traditioneller Ausdrucksweise.Jedem Stück ist ein kurzer, erklärender Text vorangestellt, damit eignet sich das Heft besonders für den Unterricht. Die Sätze können auch beliebig zu einer kleinen Suite kombiniert werden oder mit ähnlichen Werken […]


5 Sonaten Heft 2 (Flöte)

5 Sonaten Heft 2 Das Werk des italienischen Komponisten Domenico Cimarosa (1749 – 1801) umfasst in erster Linie Bühnenwerke (ca. 70 Opern) und Kirchenmusik, doch er schrieb auch Kammermusik, u. a. 32 einsätzige Sonaten für Cembalo. Als Vorbild mögen die Sonaten Domenico Scarlattis gedient haben, die Cimarosa vermutlich kannte. Wie diese sind sie ein Beispiel […]


5 Sonaten Heft 1 (Flöte)

5 Sonaten Heft 1 Das Werk des italienischen Komponisten Domenico Cimarosa (1749 – 1801) umfasst in erster Linie Bühnenwerke (ca. 70 Opern) und Kirchenmusik, doch er schrieb auch Kammermusik, u. a. 32 einsätzige Sonaten für Cembalo. Als Vorbild mögen die Sonaten Domenico Scarlattis gedient haben, die Cimarosa vermutlich kannte. Wie diese sind sie ein Beispiel […]


Musik Werbenetz


Kopfstand (Gitarre)

Kopfstand Kopfstand Sieben kleine Gitarrenduette, auch ‚auf dem Kopf‘ zu spielen Die Titel lauten: Kopfstand Miroir Jeu Tagundnachtgleiche …am Strand… Pastourelle oubliée Lumumba Beat. Sieben moderne und kurzweilige Scherzduette für 2 Gitarren, die in Form von Spiegelkanons geschrieben sind. Der erste Spieler spielt das Stück, wie es notiert ist, der zweite Spieler dreht seine Noten […]


Das etwas andere Konzert (Klavier)

Das etwas andere Konzert Klaviermusik mit kreativen Aufführungsideen nach Gedichten von Josef Guggenmos’Das etwas andere Konzert‘ bietet jungen Klavierspielern neben der Interpretation von Kalvierstücken auch einen Zugang zu moderner Lyrik.Das Heft enthält- 10 bekannte Gedichte von Josef Guggenmos; als Interpretationshilfe, zur Rezitation oder einfach nur zum Lesen- 10 eigens dazu geschriebene Klavierstücke von Katharina Acar; […]


14 Tänze aus dem Schwarzwald (Gemischtes Ensemble)

14 Tänze aus dem Schwarzwald 14 Tänze aus dem Schwarzwald mit Skizzen von Josef Wurster In den Erzählungen des Schwarzwald-Chronisten Heinrich Hansjakob (1837 – 1916) lesen wir von Volksmusikanten, Schnurranten, Hochzeitsgeigern, Pfeifern und Trompetern, zu deren Musik die Menschen im Schwarzwald feierten und tanzten. In einer jahrhundertealten Tradition wurden eigenständige Volksweisen von Generation zu Generation […]


Impulse (Stabspiele)

Impulse Ein anspruchsvolles Stück zeitgenössischer Percussion-Literatur. Das in Harmonik und Rhythmik jazz-orientierte Werk ist 3-sätzig. Im ersten Satz jagen sich die beiden Instrumente gegenseitig durch die Oktaven, der zweite langsame Satz gewährt ein lyrisches Verweilen, der dritte Satz besticht durch seine hohe Motorik. Das Stück eignet sich auf Grund seiner Virtuosität und seines dramatischen Charakters […]


Elements (Gitarre)

Elements Invocation I – Wood I – Water I – Metal I – Earth I – Fire I Diese sechs Miniaturen sind modern, rhythmisch, mit perkussiven Elementen gewürzt, harmonisch interessant und abwechslungsreich. Ursprünglich für den Unterricht geschrieben, eignen sie sich auch hervorragend für Konzerte, als Zyklus oder einzeln als Zugabe. Der Schwierigkeitsgrad ist mittel. Der […]


Musik WN 252 (Schlagzeug)

Musik WN 252 Die Ausgabe besteht aus 3 x Partitur auf 11 Einzelbögen, Heft (8 Seiten) mit einem Vorwort, Biographie, Set-up und Hinweisen zur Aufführungspraxis (Querformat). Das Werk entstand 1995 für Thomas Keemss, dem es auch gewidmet ist, und das Ensemble TRI PERCUSSION. 29 verschiedene Instrumentenarten und 71 Einzelinstrumente kommen zum Einsatz. Das Stück besteht […]


Sénanque (Flöte)

Sénanque Ein Stimmungsbild für Flöte solo, inspiriert durch eine Besuch des Klosters Sénanque und die umgebende provençalische Landschaft. Verwendet werden in diesem Stück die Pars-pro-Toto-Spieltechniken, das heisst, es wird mit Klängen nur auf Teilen der Flöte (Kopf-, Mittel- und Fusssstück) gearbeitet. Das Stück ist anspruchsvoll und eine Herausforderung für Flötisten mit Sinn für experimentelle Spielweisen. […]


Winterreise (Flöte)

Winterreise Now seen as part of the 19th century aesthetic primacy of ‚Bel Canto‘, great works for voice were frequently arranged for solo instruments, a practice that became increasingly popular as the tone and capabilities of the instruments could draw performers ever closer to the characteristics of the human voice. Performer and composer Leopold Jansa […]


Musik Werbenetz