Ecos de Angola Was klingt schöner als eine Gitarre? Na klar doch: Zwei Gitarren!!! Ein Instrument zu spielen ist schön. Mehr Spass macht allerdings das gemeinsame Spielen mit anderen!Und es ist nicht nur eine kameradschaftliche Bereicherung, es ist auch für das Erlernen grundlegender musikalischer Fertigkeiten sehr wichtig und förderlich: Die rhythmische Sicherheit trainieren, das aufeinander […]
Monat: Januar 1970
→ Ecos de Brazil (Gitarre)
Ecos de Brazil Was klingt schöner als eine Gitarre? Na klar doch: Zwei Gitarren!!! Ein Instrument zu spielen ist schön. Mehr Spass macht allerdings das gemeinsame Spielen mit anderen!Und es ist nicht nur eine kameradschaftliche Bereicherung, es ist auch für das Erlernen grundlegender musikalischer Fertigkeiten sehr wichtig und förderlich: Die rhythmische Sicherheit trainieren, das aufeinander […]
→ Cordula und ihre Freunde (Musikerziehung)
Cordula und ihre Freunde Diese Lieder aus den Jahren 1986 bis 2010 entstanden in der musikalischen Früherziehung und im frühinstrumentalen Unterricht. Sie wurden seither von unzähligen Kindern gesungen und gespielt. Die Kinder liebten die Miniatur-Stücke vom ersten Moment an, und ich kenne heute noch einige Anfang Dreissigjährige, die sich gerne an jenes erste Repertoire erinnern. […]
→ Schwanengesang (Flöte)
Schwanengesang Die bedeutenden Komponisten der Romantik haben die Flöte als Solo- oder Kammermusikinstrument nahezu völlig ignoriert. So sind historische Bearbeitungen für Flöte geeigneter Werke dieser Komponisten eine höchst willkommene Bereicherung des Repertoires. In diesem Fall hat sich der Geiger und Komponist Leopold Jansa, der in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts zu den führenden Musiker-persönlichkeiten Wiens […]
→ A la sonnerie (Flöte)
A la sonnerie A la sonnerie Drei Duettwalzer Jahresgabe 2010 der ‚Gesellschaft der Freunde der Querflöte e.V.‘ Die Duett-Walzer spielen mit dem Klang des Gockengeläuts (La Sonnerie) auf unterschiedlichste Weise. Das Flöten-Duett ist eine besonders schöne Form des gemeinsamen Musizierens, denn wir finden hier eine Struktur intensiver klanglicher Nähe. Die intonatorische Flexibilität des Blasinstruments fordert […]
→ Dance with Me (Flöte)
Dance with Me Möchten Sie manchmal auch am liebsten tanzen, während Sie Flöte spielen? Hier gibt es die perfekte Kombination von Flötenspiel und Bewegung, in vielen Kursen erprobt von Wil Offermans. Für einen Flötisten oder für Flötenensembles verwendbar. CD mit Play-Along und Video-Tanzanleitung. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM35950 Noten Informationen und Preis: Dance […]
→ Celtic (Gitarre)
Celtic Celtic ist eine Sammlung englischer, irischer und schottischer Tunes, bearbeitet für Gitarre solo mit Akkordbegleitung. Die Bearbeitungen der Waltzes, Hornpipes, Reels und Jigs eignen sich hervorragend für den Gitarrenunterricht, den Einstieg ins solistische Gitarrenspiel (mit Tabulatur, keine Notenkenntnisse erforderlich) und für erfahrene Gitarristen, die diese wunderschöne Musik kennenlernen möchten. Volker Luft ist Gitarrist und […]
→ Flöte - effizienter üben! (Flöte)
Flöte – effizienter üben! Verschwende Deine Zeit nicht mit dem Lesen dieses Buches. Übe lieber. Moment mal. Wenn man es recht betrachtet, wirst Du nach der Lektüre effizienter üben. Dieses Buch kann Dir zeigen, wie Du Deine Zeit am besten nutzt und wie Du effizienter übst. Es hat Übe-Schemata für jedes Alter, für Vollzeit-Studenten, Amateure […]
→ Charakterskizzen op. 40/4 (Klavier)
Charakterskizzen op. 40/4 Josef Casimir Hofmann (1876-1957) zählt zu den berühmtesten Klaviervirtuosen aller Zeiten. Sein in Europa eher bescheidener Nachruhm als Pianist und Komponist steht in völligem Gegensatz zu seinen Erfolgen zu Lebzeiten. Hofmann komponierte über 100 Werke, darunter das Klavierstück ‚Kaleidoskop‘, das Julius Heinrich Zimmermann 1908 als Teil von vier ‚Charakterskizzen‘ veröffentlichte. Er widmete […]
→ Kadenzen zum Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur KV 314 (285d) (Flöte)
Kadenzen zum Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur KV 314 (285d) Das 2. Flötenkonzert von Mozart ist eines der meistgespielten für dieses Instrument. Der Verlag fasst hierzu drei unterschiedliche Kadenzen zusammen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Die Kadenz des Flötenvirtuosen Tillmetz von 1914 zeigt seine Vorliebe für die Musik der Klassik. Karg-Elerts […]
→ Luna y Sierra (Flöte)
Luna y Sierra Luna y Sierra ist die meditative Erinnerung an einen Augenblick natürlicher Schönheit, den der Komponist während eines Aufenthalts in den Bergen Südspaniens erleben durfte. Das Stück wurde für Soloflöte komponiert, die von einem oder mehreren Instrumenten nach Wahl begleitet wird. So kann das Stück auf vielfältige Weise gespielt werden. Es ist für […]
→ Bilder einer Landschaft 2 (Klavier)
Bilder einer Landschaft 2 Bilder einer Landschaft 2 12 stimmungsvolle Stücke mit CD Der zweite Band der erfolgreichen Landschaftsbilder aus dem Genre zwischen Jazz und Klassik, nicht zu schwere, wunderbare Vortragsstücke. Die stimmungsvollen Titel heißen z.B. ‚Spiele der Wolken‘, ‚Das silberne Band des großen Flusses‘, ‚Das weite Land unter den Bergen‘ oder ‚Die sanften Hügel‘. […]
→ Feuerspiel (Klavier)
Feuerspiel Feuerspiel 12 mittelschwere Stücke zum Entspannen mit CD Wie schon bei dem 2004 erschienenen Band ‚Wüstensteine‘ (ZM 34870) sind diese stimmungsvollen Stücke von Claudia Rojahn im Grenzbereich zwischen ernster und Unterhaltungsmusik angesiedelt. Sie sind gedacht als Ergänzung zum Klavierunterricht, zum Entspannen, zum gemütlichen Vorspiel am Abend, in kleiner Gesellschaft, in der Piano-Bar. Es sind […]
→ Variationen über Ah! Vous dirai-le, Maman (Flöte)
Variationen über Ah! Vous dirai-le, Maman Variationen über ‚Ah! Vous dirai-le, Maman‘ Eine berühmte Melodie, als Volkslied weit verbreitet: ‚Twinkle, twinkle, little Star‘ oder ‚Morgen kommt der Weihnachtsmann‘, hat zahlreiche Komponisten zu den verschiedensten Werken angeregt. Wohl am bekanntesten sind Mozarts Klaviervariationen, aber auch J.Chr.F. Bach und Joh. H. Rinck haben Variationen darüber für Klavier […]
→ Mikrokosmos op. 90 (Flöte)
Mikrokosmos op. 90 Die Sammlung Mikrokosmos umfasst fünf variantenreiche Stücke, die Assoziationen wecken und der Fantasie freien Lauf lassen So kommt z.B. die ‚Promenade‘ schlendernd daher, und ‚Undine‘ scheint mit geheimnisvoller Harmonik im tiefen Wasser zu schweben. Die ‚Hektik‘ wird durch ständiges Pulsieren und nach vorne drängenden Figuren plastisch gemacht. Eine strahlende Dur-Melodie mit ‚Dudelsack‘-Begleitung […]