Suite variée op. 81 (Klavier)

Suite variée op. 81 Irène (Eneri) Gorainoff wurde am 15. November 1897 als Irene Biriukov in Ostrogoschk geboren. Ihre Eltern waren ein Offizier Biriukov und Maria Bronikowsky (1874-1928). Nach kurzer Ehe heiratete die Mutter Alexei Gorainoff (1872-1935), der die kleine Irène adoptierte. Schon im Alter von zwölf Jahren war Irène Gorainoff eine bekannte Pianistin. Außerdem […]


Hochzeitsmarsch (Klavier)

Hochzeitsmarsch Ferdinand Büchner schrieb den Hochzeitsmarsch für das junge Ehepaar Karla und Maximilian Marcarius Kästner. Karla war die Nichte des Verlegers Julius Heinrich Zimmermann und Maximilian Kästner ein weitläufiger Verwandter von ihm. Kästner war Angestellter im Musikhaus Zimmermann in Leipzig, leitete ab 1897 die Londoner Filiale des Unternehmens und machte sich 1903 mit einer eigenen […]


Musik Werbenetz


Silhouettes op. 18 (Klavier)

Silhouettes op. 18 Alexander Nikolajewitsch Schäfer wurde am 11. September 1866 in St. Petersburg geboren. Er besuchte das Konservatorium bis 1886. Schon während seines Abschlussjahres bot der Musikverleger Julius Heinrich Zimmermann dem jungen Absolventen Verlagsverträge an. Schäfer ging als Musiklehrer an eine private Musikschule und wechselte 1891 an das Patriotische Institut, eine Mädchenschule, die wegen […]


Sechs Vortragsstücke op. 84 (Flöte)

Sechs Vortragsstücke op. 84 Viele Jahre schlummerten die entzückenden Vortragsstücke in der ehemaligen DDR und waren nicht mehr zugänglich. Mit der Wiedervereinigung kamen sie zurück in das Archiv des Musikverlages Zimmermann. Unsere Reihe ‚Classics Relaunched‘ ist der ideale Rahmen für die Wiederbelebung. Wie stets bei den Köhler-Flötenstücken ist die Melodie genial. Die Klavierbegleitung ist geschmackvoll […]


Mazurka Nr. 3 op. 17 (Klavier)

Mazurka Nr. 3 op. 17 Die Mazurka von Sergej Liapounow (1859-1924) ist sehr fein, raffiniert und nachdenklich – ein ungewöhnliches, vielschichtiges Spielvergnügen für den Pianisten. Noten für: Klavier Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM40630 Noten Informationen und Preis: Mazurka Nr. 3 op. 17


Quartett Nr. 2 in c-Moll (Gitarre)

Quartett Nr. 2 in c-Moll Wegen der in Aussicht genommenen Quartette für 2 Terz-, 1 Prim- und 1 Quintbassogitarre sind mir insofern Bedenken gekommen, als die Quintbassogitarre ein besonders konstruiertes Instrument von großen Dimensionen und auch die Terz-Gitarre im allgemeinen noch recht wenig verbreitet ist. Ich möchte Ihnen daher vorschlagen diese Quartette nur für Terz […]


Konzert cis-Moll op. 2 (Violine)

Konzert cis-Moll op. 2 Berwalds Violinkonzert in cis-Moll wurde bei seiner Uraufführung am 3. März 1821 von seinen Zeitgenossen nicht verstanden. Es verging beinahe ein ganzes Jahrhundert, bis die Musikwelt das geniale Konzert nachvollziehen konnte. Henri Marteau fand es, revidierte es und veröffentlichte es 1911 im Musikverlag Zimmermann. Orchestermaterial leihweise erhältlich. Noten für: Violine Notenverlag: […]


Musik Werbenetz


Konzert Nr. 3 c-Moll op. 14 (Violine)

Konzert Nr. 3 c-Moll op. 14 Tor Aulins 3. Violinkonzert c-Moll zählt bis heute zu den bedeutendsten nordischen Stücken dieser Gattung um 1900. Es ist harmonisch interessant, klanglich wirkungsvoll und durchweg sehr geschickt gesetzt. Henri Marteau spielte 1896 die Uraufführung. Noten für: Violine Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM40590 Noten Informationen und Preis: Konzert Nr. 3 c-Moll […]


25 romantische Etüden op. 66/22 (Flöte)

25 romantische Etüden op. 66/22 Fortgeschrittene Flötisten/innen, die sich die anspruchsvollen Etüden erarbeitet haben, wünschten sich, die schönen Stücke auch einmal mit Begleitung zu spielen. Der Komponist achtete darauf, einige Schwierigkeiten zu Übungszwecken im Flötenpart einzubauen, gleichzeitig aber schöne Melodien und überraschende Einfälle zu liefern. So kommt der Spielspaß nie zu kurz, zumal die Stücke […]


25 romantische Etüden op. 66/15 (Flöte)

25 romantische Etüden op. 66/15 Fortgeschrittene Flötisten/innen, die sich die anspruchsvollen Etüden erarbeitet haben, wünschten sich, die schönen Stücke auch einmal mit Begleitung zu spielen. Der Komponist achtete darauf, einige Schwierigkeiten zu Übungszwecken im Flötenpart einzubauen, gleichzeitig aber schöne Melodien und überraschende Einfälle zu liefern. So kommt der Spielspaß nie zu kurz, zumal die Stücke […]


25 romantische Etüden op. 66/14 (Flöte)

25 romantische Etüden op. 66/14 Fortgeschrittene Flötisten/innen, die sich die anspruchsvollen Etüden erarbeitet haben, wünschten sich, die schönen Stücke auch einmal mit Begleitung zu spielen. Der Komponist achtete darauf, einige Schwierigkeiten zu Übungszwecken im Flötenpart einzubauen, gleichzeitig aber schöne Melodien und überraschende Einfälle zu liefern. So kommt der Spielspaß nie zu kurz, zumal die Stücke […]


25 romantische Etüden op. 66/11 (Flöte)

25 romantische Etüden op. 66/11 Zu Ernesto Köhlers wundervollem Opus 66, 25 romantische Etüden (mittelschwer, im modernen Stil) erschienen auch einzelne Klavierbegleitungen: ZM40540 Nr. 4 Trost ZM40550 Nr. 11 Tantalus-Qualen ZM40560 Nr. 14 Der Doppelzungenstoß ZM40570 Nr. 15 Am Spinnrad ZM40580 Nr. 22 Kuckuck und Nachtigall Fortgeschrittene Flötisten/innen, die sich die anspruchsvollen Etüden erarbeitet haben, […]


25 romantische Etüden op. 66/4 (Flöte)

25 romantische Etüden op. 66/4 Fortgeschrittene Flötisten/innen, die sich die anspruchsvollen Etüden erarbeitet haben, wünschten sich, die schönen Stücke auch einmal mit Begleitung zu spielen. Der Komponist achtete darauf, einige Schwierigkeiten zu Übungszwecken im Flötenpart einzubauen, gleichzeitig aber schöne Melodien und überraschende Einfälle zu liefern. So kommt der Spielspaß nie zu kurz, zumal die Stücke […]


Adagio für Harmonika KV 356/617a (Gemischtes Ensemble)

Adagio für Harmonika KV 356/617a Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) komponierte das Adagio für Harmonika (KV 356/617a) für die Glasharmonika-Solistin Marianne Kirchgeßner im Jahr 1791. Es wurde zum festen Bestandteil ihrer zehnjährigen Virtuosenreise. 1919 bearbeitete Maximilian Schwedler (1853-1940) das ätherisch klingende Werk für Flöte, Oboe und Bratsche. Das Werk erscheint im Original-Reprint. d.h. nur in Einzelstimmen […]


Serenade op. 18/3 (Violoncello)

Serenade op. 18/3 Serenade op. 18 Nr. 3 aus ‚Sechs Stücke für Konzert und Salon in der 1. bis 4. Lage‘ Hugo Schlemüller, geboren am 2.10.1872 zu Königsberg, gestorben am 7.8.1918 in Frankfurt am Main war Violoncellist in München und Leipzig. Er lehrter am Konservatorium in Frankfurt war Herausgeber verschiedener Schriften (u.a. ‚Konzertprogramme der Gegenwart‘ […]


Musik Werbenetz