Fachwerk (Streichorchester)

Fachwerk Für Sofia Gubaidulina enthält der Begriff FACHWERK, dessen Wortklang sie ungemein fasziniert, zwei Komponenten. Zum einen steckt darin die handwerkliche Arbeit, die notwendig ist, um die Komposition in Struktur, Form, Architektur und zeitlichem Ablauf zu einem aufführbaren musikalischen Werk zu machen. Zum anderen hat der Begriff auch eine ästhetische Komponente. Dient doch die Fachwerkbauweise […]


Konzert für Klavier und Streichorchester (Klavier)

Konzert für Klavier und Streichorchester Die meiste Anzahl von Solokonzerten hat Alfred Schnittke für Violine geschrieben. Allein vier Violinkonzerte stammen aus seiner Feder. Von 1960 bis 1979 widmete er sich dreimal dem Klavierkonzertgenre, später entstanden dann das Konzert für Viola und zwei Konzerte für Violoncello und Orchester. ‚Im Jahr 1979 versuchte ich‘, sagte Schnittke, ‚ein […]


Musik Werbenetz


Streichquartett Nr. 4 (Streichensemble)

Streichquartett Nr. 4 Bei diesem Werk hat es mich besonders interessiert herauszufinden, wie das ‚Reale‘ aus dem ‚Nichtrealen‘ entsteht: 1. das normale Arco- oder Pizzicato-Spiel aus den geisterhaften Klängen, die sich beim Ricochet-Spiel mit Plastikkugeln ergeben, 2. das ‚reale‘ Spiel des real anwesenden Quartetts auf der Bühne aus dem ’nichtrealen‘ Spiel derselben Musiker vom Zuspielband, […]


Sie und Er (Gemischtes Ensemble)

Sie und Er Bis heute hat der Russische Tango nichts von seiner Individualität eingebüsst. Im 20. Jahrhundert haben sich seine Eigenarten ganz unabhängig vom argentinischen Tango in Russland entfalten können. Ein ganz aktueller Beitrag nun stammt von dem 1951 geborenen Komponisten Slawa Ulanowski. In seinem kammermusikalischen Tango für Violine, Violoncello und Klavier ‚Sie und Er‘ […]


Satschidao für Violoncello und Bajan (Gemischtes Ensemble)

Satschidao für Violoncello und Bajan Der georgische Komponist Sulchan Zinzadse ist nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem durch seine Bearbeitungen traditioneller Tänze und Gesänge seiner Heimat bekannt geworden. Dazu zählt auch der feurige Kriegstanz ‚Satschidao‘, den die Bajan-Virtuosin Elsbeth Moser nun für Violoncello und Bajan bearbeitet hat. Die dunkle Tonfärbung beider Instrumente verleiht diesem Stück […]


Orchesterstudien für Schlagzeug (Schlagzeug)

Orchesterstudien für Schlagzeug Dmitri Schostakowitschs Orchesterwerke sind bekanntermassen reich mit Schlagzeuginstrumenten besetzt. In manchen Stücken dienen Pauken, Gran Cassa, Kleine Trommel, Tam Tam, Xylophon oder Glockenspiel auch dazu, die bis ins Groteske reichende Schärfe von Schostakowitschs Scherzi, aber auch die oft dröhnende Gewalt seiner revolutionierenden Musik zu unterstützen. Für Schlagzeuger sind Schostakowitschs Orchesterwerke ebenso beliebte […]


Duo Sonata (2 Bassoons) (Fagott)

Duo Sonata (2 Bassoons) Ein Erinnerungsalbum für das erste Lebensjahr. Mit Liedern von Rolf Zuckowski und Bildern von Julia Ginsbach. Noten für: Fagott Notenverlag: Sikorski Musikverlag SI1961 Noten Informationen und Preis: Duo Sonata (2 Bassoons)


Musik Werbenetz


Peer Gynt (Klavier)

Peer Gynt Ballett in 3 Akten, einem Prolog und einem Epilog von John Neumeier frei nach Henrik Ibsens dramatischem Gedicht – Orch, Tonb Noten für: Klavier Notenverlag: Sikorski Musikverlag SI1952 Noten Informationen und Preis: Peer Gynt


Happy Birthday-Variationen (Klavier)

Happy Birthday-Variationen Peter Heidrichs einst aus einer Laune heraus komponierte und dann immer weiter und spezieller optimierte ‚Happy Birthday‘-Variationen für Streichquartett sind ein Klassiker unserer Kataloge. Mittlerweile gibt es das Werk, in dem Heidrich die berühmte Melodie im Stile großer Komponisten aller Epochen variiert, auch in orchestrierten Fassungen, die bei vielen Gelegenheiten gespielt werden. Die […]


3 geistliche Gesänge (Gemischter Chor)

3 geistliche Gesänge Der Dirigent Valery Polyansky berichtet, wie er, nachdem er 1983 in Moskau Schnittkes Faust-Kantate dirigiert hatte, den Komponisten gebeten habe, etwas für ihn und seinen Chor zu schreiben. Zuerst war Schnittke nicht bereit dazu. Irgendwann trafen sich Komponist und Dirigent dann im Puschkin-Museum wieder und Polyansky wiederholte seine Bitte. Gleich am nächsten […]


Garten von Freuden und Traurigkeiten (Gemischtes Ensemble)

Garten von Freuden und Traurigkeiten Trio für Flöte, Viola und Harfe (Sprecher ad lib.) Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Sikorski Musikverlag SI0845 Noten Informationen und Preis: Garten von Freuden und Traurigkeiten


par.ti.ta (Violine)

par.ti.ta Lera Auerbachs ‚par.ti.ta ist‘ ist ein Auftragswerk der Bachwoche Ansbach, uraufgeführt am 29. Juli 2007 bei der Bachwoche durch Vadim Gluzman. ‚par.ti.ta ist‘, so Gluzman, ‚ein wunderbares Werk, in dem sich Leras lebenslange Bach-Faszination ausdrückt. (…) Wir hören darin Spuren und Echos aus Brandenburgischen Konzerten, dem Konzert für zwei Violinen sowie den Sonaten und […]


De profundis (Akkordeon)

De profundis Im Bereich der Neuen Musik hat Sofia Gubaidulinas ‚De profundis‘ bereits den Status eines Klassikers. Dass sich Instrumente in ihrem Klangbild der menschlichen Stimme nähern können oder Ausdrucksbereiche von Sprache und Lautbildung nachzuahmen imstande sind, ist keine Errungenschaft der Neuen Musik allein. Wohl aber hat die Avantgarde das Spektrum erheblich erweitert. Das Bajan-Solostück […]


Let Me Weep (Horn)

Let Me Weep This beautiful slow piece is ideal for that change of pace piece on a concert. Its lyric nature also makes it a perfect selection for weddings or church services as pleasant, quiet background music. This work was originally a soprano aria and the lyrical line is great to demonstrate the singing quality […]


Musik Werbenetz