Sonatine für Klavier und Violine G-dur op. 100 (Violine)

Sonatine für Klavier und Violine G-dur op. 100 Dvo?áks berühmte ‚Sinfonie aus der Neuen Welt‘ enthält Wendungen, die die Stimmung von ‚Indianermelodien‘ und Spirituals hervorrufen soll. Dazu zählen Pentatonik (Fünftonmusik) und synkopische Rhythmik. Auch in seiner Sonatine für Violine und Klavier op. 100, die er während seines ersten Amerikaaufenthalts zwischen 1892 und 1894 komponierte, blühen […]


Klaviersonaten Band 1 (Klavier)

Klaviersonaten Band 1 Als Günter Henle seinen Urtextverlag im Jahre 1948 gründete, eröffnete er den Katalog mit der zweibändigen Ausgabe aller Klaviersonaten Mozarts. Bis heute tragen sie die Verlagsnummern HN 1 und HN 2. Die Bände mit der vierstelligen Bestellnummer HN 9001 und 9002 stellen lediglich die im Format verkleinerte Taschenpartitur dieser großen Referenzausgaben dar. […]


Musik Werbenetz


Klaviersonate C-dur KV 309 (Klavier)

Klaviersonate C-dur KV 309 Ich will es ganz nach den Caractére der Mad:selle Rose machen‘, antwortete Mozart auf die Nachfrage, wie er das Andante seiner C-dur-Sonate anzulegen gedenke. Im Herbst 1777 hatte er in Mannheim Rosina Cannabich kennengelernt und ihr die für sie komponierte Sonate KV 309 auch gleich im Unterricht nahegebracht, sodass sie diese […]


Klavierquartette KV 478 und 493 (Gemischtes Ensemble)

Klavierquartette KV 478 und 493 Heute kaum mehr vorstellbar – aber das damalige Wiener Publikum konnte sich mit Mozarts Klavierquartett KV 478 nicht anfreunden. Den dramatischen g-moll-Charakter vor allem des 1. Satzes war es von diesem Komponisten nicht gewohnt. So kam es, dass der Verleger Hoffmeister es ablehnte, weitere Quartette zu drucken und Mozart nach […]


Klavierquintett A-dur op. post. 114 D 667 (Gemischtes Ensemble)

Klavierquintett A-dur op. post. 114 D 667 Fünf Liedmelodien aus seinem reichen Liedschaffen hat Franz Schubert zu Instrumentalmusik umgeformt. Das Lied ‚Die Forelle‘ von 1817 diente ihm als Thema für die Variationen in seinem Quintett D 667 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, einem der beliebtesten Werke der Kammermusik. Der sonnige Grundton des Stücks […]


Aus meinem Leben (Streichensemble)

Aus meinem Leben Als Smetana im Jahre 1876 sein Quartett in e-moll in düsteren, trostlosen Farben beendete, war er schon zwei Jahre völlig ertaubt. Welcher Musiker kennt nicht die schicksalhafte Stelle im vierten Satz, an der Smetana mit einem Violinton in extrem hoher Lage den Beginn seiner Krankheit symbolisiert? Die vorangehenden Sätze erzählen von glücklicheren […]


Klaviersonate A-dur KV 331 (300i) (Klavier)

Klaviersonate A-dur KV 331 (300i) Fingersatz: Markus Bellheim Ausführlicher Kritischer Bericht (nicht in der Druckausgabe enthalten) zum kostenlosen Download. Eine Sensation war Auslöser dieser notwendigen Neuedition: Im Herbst 2014 tauchte in Budapest ein bislang unbekanntes Mozart-Autograph der berühmten A-dur-Klaviersonate (mit dem unverwüstlichen ‚türkischen Marsch‘) auf. Nach gründlichem Studium dieser Handschrift und nach dem minutiösen Vergleich […]


Musik Werbenetz


3 Intermezzi op. 117 (Klavier)

3 Intermezzi op. 117 Die drei beliebten Intermezzi op. 117 kann man als Inbegriff des brahmsschen Spätwerks für Klavier bezeichnen. Clara Schumann bekannte: ‚In diesen Stücken fühle ich endlich wieder musikalisches Leben in meine Seele ziehen und spiele mit Hingebung‘. Brahms selbst äußerte sich, wie so oft, lakonisch. Obwohl er die drei Intermezzi selbst mitunter […]


Sonate h-moll (Klavier)

Sonate h-moll Liszts bedeutendstes Klavierwerk entstand 1853 in einer Phase größter kompositorischer Produktivität gleichzeitig mit der Ballade in h-moll, mit der sie den leise verklingenden Schluss gemeinsam hat. Das faszinierende, stark überarbeitete Autograph – bei Henle als Faksimileausgabe HN3203 erschienen – bezeugt die Intensität der kompositorischen Auseinandersetzung. Die Sonate, Robert Schumann gewidmet, gehört zu den […]


Klavierstücke op. 76 (Klavier)

Klavierstücke op. 76 Die acht Klavierstücke op. 76 entstanden im Wesentlichen im Sommer 1878 in Brahms‘ Sommerfrische Pörtschach am Wörther See. Theodor Billroth, ein enger Vertrauter, äußerte sich begeistert über die neuen Werke: ‚Es sind prächtige Stücke, schön und interessant zu spielen. Sie liegen zugleich für jeden, der ein bißchen an Schumannsche und Chopinsche Technik […]


Klaviersonate D-dur KV 284 (Klavier)

Klaviersonate D-dur KV 284 Die D-dur-Sonate ist die letzte jener sechs Sonaten KV 279-284, die Mozart im Gepäck hatte, als er sich im September 1777 nach Paris aufmachte. Schon in München, Augsburg und Mannheim trat er mit dieser Musik erfolgreich auf, wovon er dem Vater stolz nach Hause berichtete. Er versah die Werke mit einer […]


Serenade B-dur KV 361 (370a) 'Gran Partita' (Gemischtes Ensemble)

Serenade B-dur KV 361 (370a) 'Gran Partita' Eine große blasende Musik von ganz besonderer Art, von der Composition des Hrn. Mozart‘ – so kündigte das ‚Wiener Blättchen‘ ein Konzert im National-Hoftheater an, wo eine Akademie des Klarinettisten Anton Stadler stattfinden sollte. 12 Blasinstrumente, verstärkt von einem Kontrabass, das war wahrhaft eine ungewöhnliche Besetzung, und die […]


Fantasien op. 116 (Klavier)

Fantasien op. 116 > Revidierte Ausgabe ersetzt HN120> Fingersatz: Andreas Boyde Johannes Brahms‘ ‚Fantasien‘ op. 116 entstanden vermutlich zusammen mit den ‚Intermezzi‘ op. 117 im Sommer 1892 in Bad Ischl. Der Aufenthalt im Salzkammergut inspirierte Brahms offenbar zur Komposition von Soloklaviermusik, denn ein Jahr später arbeitete er am selben Ort an weiteren Zyklen. Unter diesen […]


Streichquartette op. 44, 1-3 (Streichensemble)

Streichquartette op. 44, 1-3 Schwungvoll‘, ‚dramatisch‘, ‚ausdrucksstark‘, ‚meisterhaft‘ – so und ähnlich lauten die Kommentare zu Mendelssohns drei Streichquartetten op. 44, Nr. 1-3. Er schrieb sie 1837/1838 in einer für ihn sehr glücklichen Zeit. Mendelssohn war frisch verheiratet, inzwischen weltberühmt und hatte mit der Leitung der Leipziger Gewandhauskonzerte eine der höchsten Stellungen inne, die man […]


Klaviersonate Nr. 3 fis-moll Op. 23 (Klavier)

Klaviersonate Nr. 3 fis-moll Op. 23 Skrjabins dritte Klaviersonate ist eine frühe, noch ganz in der romantischen Tradition stehende Komposition. Sie gehört schon länger, und mit Recht, zum Kernrepertoire der Klavierliteratur. Unsere Ausgabe der 1898 erschienen 3. Sonate wertet zusätzlich zu den überlieferten Skizzen und der Erstausgabe eine Tonquelle aus, auf der Skrjabin sein Werk […]


Musik Werbenetz