Star Wars: the Force Awakens (Saxophon)

Star Wars: the Force Awakens 10 Solo-Arrangements aus dem Star-Wars-Blockbuster ‚The Force Awakens‘ (‚Das Erwachen der Macht‘). Die über den Online Access verfügbaren Demo- und Begleittracks können ohne Tonhöhenveränderung langsamer und in Übeschleifen abgespielt werden. Noten für: Saxophon Notenverlag: Hal Leonard 00157783 Noten Informationen und Preis: Star Wars: the Force Awakens


Wunderkind-Sonaten Band 1 KV 6-9 (Violine)

Wunderkind-Sonaten Band 1 KV 6-9 Mozarts früh erkannte Höchstbegabung konnte zu seiner Zeit nur als von Gott geschenktes Wunder verstanden werden. Als solche ‚Wunderkinder‘ wurden Wolfgang Amadeus und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna auf ihren Reisen durch Westeuropa zwischen 1763 und 1766 bestaunt. In Paris entstanden die Klaviersonaten ‚mit Begleitung einer Violine‘ KV […]


Musik Werbenetz


Werke für Klavier und Violine (Violine)

Werke für Klavier und Violine Keine kammermusikalische Gattung hat Mozart mit so vielen Werken – Sonaten und Variationen – bedacht, wie die des Duos für Klavier und Violine. Vor allem in den Sonaten hat er in immer neuen klanglichen und thematischen Verschränkungen und Kombinationen die Möglichkeiten des Zusammenspiels der beiden Instrumente ausgelotet und dabei Werke […]


Streichquartett f-moll op. post. 80 (Streichensemble)

Streichquartett f-moll op. post. 80 Mendelssohns Streichquartett op. 80 ist eines seiner wenigen ‚autobiographischen‘ Werke, ein ergreifendes musikalisches Dokument seiner Trauer um den Tod der Schwester Fanny und seines Versuchs, den Schmerz um diesen Verlust künstlerisch zu verarbeiten. Ignaz Moscheles schreibt dazu in seinem Tagebuch: ‚Der leidenschaftliche Charakter des Ganzen scheint mir im Einklang mit […]


2 Rhapsodien op. 79 (Klavier)

2 Rhapsodien op. 79 > Revidierte Ausgabe ersetzt HN119.> Fingersatz: Andreas Boyde Rund zehn Jahre bevor Johannes Brahms seine späten, melancholischen Klavierstücke komponierte, entstanden 1879 die beiden Rhapsodien op. 79 – zwei ausgesprochen leidenschaftliche und vergleichsweise umfangreiche Werke. Brahms spricht der rekonvaleszenten Clara Schumann gegenüber mit gewohntem Understatement von zwei Stücken, ‚an denen Du Dich […]


Klavierstücke op. 118 (Klavier)

Klavierstücke op. 118 Als die Früchte von Johannes Brahms‘ Sommeraufenthalt 1893 in Ischl – die Klavierstücke op. 118 – unter seinen Zeitgenossen bekannt wurden, war man begeistert. Clara Schumann durfte die neuen Werke als eine der ersten kennenlernen und attestierte den Stücken ‚in kleinstem Rahmen eine Fülle von Empfindung‘. Philipp Spitta meinte treffend, die Werke […]


Klaviersonaten Band 2 (Klavier)

Klaviersonaten Band 2 Als Günter Henle seinen Urtextverlag im Jahre 1948 gründete, eröffnete er den Katalog mit der zweibändigen Ausgabe aller Klaviersonaten Mozarts. Bis heute tragen sie die Verlagsnummern HN 1 und HN 2. Die Bände mit der vierstelligen Bestellnummer HN 9001 und 9002 stellen lediglich die im Format verkleinerte Taschenpartitur dieser großen Referenzausgaben dar. […]


Musik Werbenetz


Klaviersonate F-dur KV 280 (Klavier)

Klaviersonate F-dur KV 280 Die sechs Sonaten KV 279-284 sind wahrscheinlich Anfang 1775 entstanden. Mozart nimmt in Briefen, die er von seiner Paris-Reise (1777-79) an seinen Vater schrieb, darauf Bezug und bezeichnet sie dabei oft als die ’schweren Sonaten‘ – womit er wohl auf die besonderen interpretatorischen Ansprüche anspielt. So versah er diese Werke mit […]


Klavierstücke op. 119 (Klavier)

Klavierstücke op. 119 > Revidierte Ausgabe ersetzt HN123.> Fingersatz: Andreas Boyde Johannes Brahms‘ Sommeraufenthalt 1893 in Bad Ischl war ertragreich. Neben den Stücken op. 118 entstand auch sein letzter Zyklus mit Klavierstücken, das Opus 119. Zum Eröffnungswerk schrieb der Komponist an Clara Schumann, es wimmele von Dissonanzen, und weiter: ‚Jeder Takt und jede Note muß […]


Charming Moments 1 (Klavier)

Charming Moments 1 Charming Moments 1′ beinhaltet zwanzig zauberhaft schöne Klavierstücke, die jede Klavierschule wunderbar ergänzen und leicht zu lernen sind. Vier der Stücke sind zusätzlich in einer zweiten Version notiert und bieten somit noch mehr Möglichkeiten, Begleitungen kennenzulernen und zu üben. Die Stücke mit Pop-Elementen, neoromantischem Charme und ruhig fließenden New-Age-Klängen bieten gut verständliche […]


Klaviersonate F-dur KV 533/494 (Klavier)

Klaviersonate F-dur KV 533/494 Mozart setzte diese Sonate aus zwei zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Teilen zusammen. Das Rondo KV 494 stammt aus dem Jahr 1786. Erst im Januar 1788 komponierte Mozart die beiden Stücke KV 533 und gab die drei Sätze bei Hoffmeister in Wien als Sonate heraus. Dafür überarbeitete er das Rondo allerdings grundlegend […]


Klaviertrios (Gemischtes Ensemble)

Klaviertrios Mozarts Klaviertrios, als bewährte Stimmenausgabe seit vielen Jahren im Henle-Programm, wurden vom Herausgeber gründlich revidiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Vor allem die Autographe der Jagiellonenbibliothek in Krakau, lange Zeit nicht zugänglich, bilden die Basis der reich kommentierten Überarbeitung. Diese Neuausgabe bietet auch den willkommenen Anlass, erstmals bei Henle eine begleitende […]


Bilder einer Ausstellung (Klavier)

Bilder einer Ausstellung 1875 wurde zum Gedenken an den verstorbenen Zeichner und Architekten Viktor A. Hartmann (1834-1873) eine Ausstellung mit seinen Aquarellen und Zeichnungen veranstaltet. Modest Mussorgski, der mit Hartmann befreundet gewesen war, wurde auf seinem Gang durciese Ausstellung zu dem Zyklus ‚Bilder einer Ausstellung‘ für Klavier solo angeregt; ein Meilenstein der Klavierliteratur. Er komponierte […]


Klaviersonate B-dur KV 281 (Klavier)

Klaviersonate B-dur KV 281 In seinen Briefen lesen wir, dass Mozart seine frühen Klaviersonaten KV 270-284 als die ’schweren Sonaten‘ bezeichnete. Dabei meinte er wohl weniger spieltechnische Finessen als besondere ästhetische und interpretatorische Ansprüche. Er versah diese Werke denn auch mit einer ungewöhnlich reichen dynamischen und artikulatorischen Bezeichnung. Auffällig ist die für Mozart untypische Tempobezeichnung […]


Divertimento 'Eine kleine Nachtmusik' KV 525 (Streichensemble)

Divertimento 'Eine kleine Nachtmusik' KV 525 Mozarts ‚Kleine Nachtmusik‘ ist sicherlich eines der populärsten Werke der sogenannten ‚klassischen Musik‘. Seine Handschrift ist zwar nicht völlig frei von Korrekturen, dennoch gehört sie zweifellos zu Mozarts schönsten und dient auch unserer Urtextausgabe als (einzige) Quellenbasis. Mozart wollte sein berühmtes Ständchen als Streichquartett plus Kontrabass aufgeführt wissen (HN1005); […]


Musik Werbenetz