Gott im Ungewitter Soli (Coro) SATB, Pfte Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV40291-00 Noten Informationen und Preis: Gott im Ungewitter
Monat: Januar 1970
→ Petite Messe solennelle (Gemischter Chor)
Petite Messe solennelle Die Petite Messe solennelle von 1863 ist neben dem Stabat Mater Rossinis zweite umfangreiche sakrale Komposition. Die Messe ist ein Gelegenheitswerk, geschrieben für die Einweihung der Privatkapelle eines wohlhabenden Pariser Adligen. Dies erklärt die reduzierte instrumentale Begleitung von zwei Klavieren und Harmonium. Freilich erzeugt gerade diese dezent an gehobene Salonmusik erinnernde instrumentale […]
→ Meine Seele erhebt den Herrn (Gemischtes Ensemble)
Meine Seele erhebt den Herrn Deutsches Magnificat – Georg Philipp Telemanns ‚Deutsches Magnificat‘ erscheint hier zum ersten Mal im Druck. Die Ausgabe gibt den Notentext der Berliner Partiturhandschrift in einer der heutigen Editions- und Aufführungspraxis entsprechenden Umschrift wieder. Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob, 2 Blfl f1, 2 Vl, Va, Bc Noten für: Gemischtes Ensemble […]
→ Oratorio de Noel op. 12 (Gemischter Chor)
Oratorio de Noel op. 12 Soli SMsATB, Coro SATB, 2 Vl, Va, Vc, Cb, Org, Arpa. Textgrundlage des überwiegend lyrisch-expressiven, klangzarten Oratoriums ist die am katholischen Ritus orientierte lateinische Weihnachtsliturgie. Das 1860 komponierte Werk, das mittlerweile auch in Deutschland recht bekannt ist, zeigt gleich zu Beginn seine klassizistischen Züge (‚Prélude‘ dans le style de Séb. […]
→ Die letzten Dinge op. 61 (Gemischter Chor)
Die letzten Dinge op. 61 Oratorium – Zum 150. Todestag von Louis Spohr legt Carus erstmals in einer kritischen Ausgabe Die letzten Dinge, das bedeutendste seiner vier Oratorien, vor. Uraufgeführt wurde es am Karfreitag 1826 in Kassel. Zugrunde liegen die theologisch bedeutsamsten Teile der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes, dessen Todes- und Ewigkeitsvisionen Spohr in eindringlicher […]
→ Die letzten Dinge op. 61 (Gemischter Chor)
Die letzten Dinge op. 61 Oratorium – Zum 150. Todestag von Louis Spohr legt Carus erstmals in einer kritischen Ausgabe Die letzten Dinge, das bedeutendste seiner vier Oratorien, vor. Uraufgeführt wurde es am Karfreitag 1826 in Kassel. Zugrunde liegen die theologisch bedeutsamsten Teile der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes, dessen Todes- und Ewigkeitsvisionen Spohr in eindringlicher […]
→ Verleih uns Frieden gnädiglich (Gemischter Chor)
Verleih uns Frieden gnädiglich Choralkantate. Version 1: Coro SATB, 2 Fl, 2 Clt, 2 Fg, 2 Vl, Va, 2 Vc, Cb; Version 2 : Coro SATB, Org Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV40481-05 Noten Informationen und Preis: Verleih uns Frieden gnädiglich
→ Lobe den Herren, meine Seele (Gemischter Chor)
Lobe den Herren, meine Seele Nachdem Schütz nach dem Tode Gabrielis von seinem Aufenthalt in Venedig in seine Heimat zurückkehrte, begann er die erworbenen Eindrücke musikalisch zu verarbeiten. Vor allem das mehrchörige Musizieren war hierbei sehr wichtig, wofür die zwischen 1615 und 1619 entstandenen Psalmen Davids ein Beleg sind. – Fav SATB, Cap SATB/SATB, Cb, […]
→ Das Wort ward Fleisch (Gemischter Chor)
Das Wort ward Fleisch Coro SSATTB, [Bc] Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV01593-00 Noten Informationen und Preis: Das Wort ward Fleisch
→ Dialogus von der Geburt Christi (Gemischter Chor)
Dialogus von der Geburt Christi Weihnachtsoratorium in drei Teilen – Soli SATB, Coro SSAATTBB, 3 Ctr, Timp, 3 Ob, 3 Fg, 2 Vl, Va, Bc Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV10386-03 Noten Informationen und Preis: Dialogus von der Geburt Christi
→ Wohl dem, der den Herren fürchtet (Gemischter Chor)
Wohl dem, der den Herren fürchtet Die Kantate ist eines der wenigen erhaltenen Vokalwerke, die Wilhelm Friedemann Bach in seiner achtzehnjährigen Amtszeit als Organist und Director musices der Marktkirche zu Halle (1746-1764) komponiert hat. Das hier erstmals nach mehr als 250 Jahren veröffentlichte Werk bildete die Eröffnungsmusik für die Hallenser Katechismuspredigten des Jahres 1752. Die […]
→ Magnificat in D-Dur (Gemischter Chor)
Magnificat in D-Dur Das 1822 entstandene lebendige Frühwerk des Komponisten lässt bereits einen eigenen Stil erkennen, verweist aber zugleich auf das gleichnamige Werk seines lebenslangen Vorbildes J. S. Bach. Soli SATB, Coro S[S]ATB, 2 Fl, 2 Ob, 2 Fg, 2 Cor, 2 Tr, Timp, Str Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV40484-03 Noten Informationen und […]
→ Wie der Hirsch schreit (Sinfonieorchester)
Wie der Hirsch schreit Zu diesem Werk ist ‚carus music‘, die Chor-App, erhältlich, die neben den Noten und einer Einspielung einen Coach zum Erlernen der Chorstimme enthält. Mehr Informationen unter www.carus-music.com. Psalmtexte inspirierten Mendelssohn während seines ganzen Schaffens, und er hinterliess neben A-cappella-Sätzen fünf große Orchesterpsalmen. Schumann bewertet 1837 Psalm 42 als die ‚höchste Stufe, […]
→ Requiem in c-Moll (Gemischtes Ensemble)
Requiem in c-Moll Cherubinis c-Moll-Requiem für gemischten Chor (ohne Vokalsolisten) und Orchester, das hier in einer kritisch-korrekten Neuausgabe vorliegt, zählt zu den bedeutendsten Beiträgen des Genres im 19. Jahrhundert. Es entstand 1816 in Paris und erlangte binnen kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad. Musiker wie Beethoven, Schumann und Brahms haben es ausserordentlich geschätzt aufgrund seiner satztechnischen […]
→ Oster-Oratorium BWV 249 (Gemischter Chor)
Oster-Oratorium BWV 249 Soli SATB, Coro SATB, 2 Blfl f1, Fl, 2 Ob mit 1 Obda, Fg, 3 Tr, Timp, Str, Org Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Carus-Verlag CV31249-03 Noten Informationen und Preis: Oster-Oratorium BWV 249