Fantasia On a Theme by Thomas Tallis (Streichorchester)

Fantasia On a Theme by Thomas Tallis This piece combines the simple, elegant thematic material of the Elizabethan church composer Tallis, expanded and modernized through the luxurious harmonies of Vaughan Williams. Jamin Hoffman’s lush setting is adapted and re-scored from the original version for two string orchestras plus solo quartet. Fantasia was used with great […]


Kolibris op. 210 (Flöte)

Kolibris op. 210 Emil Kronke (1865-1938), ein Komponist der deutschen Spätromantik, ist heute völlig zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Als Pianist und Klavierpädagoge komponierte er hauptsächlich für sein Hauptinstrument. Daneben schrieb er aber auch mehrere Werke für Flöte, die auf eine reiche Tradition in Dresden – seiner Wahlheimat und langjährigen Wirkungsort – zurückblicken. Neben virtuoser […]


Musik Werbenetz


Sonata e-Moll op. 38/1 (Violoncello)

Sonata e-Moll op. 38/1 Bernhard Romberg (1767-1841) war wohl der größte Cello-Virtuose seiner Zeit und wurde zu seinen Lebzeiten mit Paganini verglichen. Er erteilte Cellounterricht u.a. am berühmten Conservatoire de Paris. Rombergs beliebtes Trio e-Moll war ursprünglich der erste Teil der Trois Trios d’une Difficulté Progressive pour le Violoncelle Viola et Violoncelle op. 38. Das […]


6 leichte Vortragsstücke op. 12 (Violoncello)

6 leichte Vortragsstücke op. 12 Hugo Schlemüller (1872-1919), Pianist, Pädagoge und Musikschriftsteller, unterrichtete Violoncello in der Vorschule des Hoch’schen Konservatoriums in Frankfurt. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Werke für den Violoncello-Anfangsunterricht, darunter auch die leichten Vortragsstücke op. 12. Die Stücke mit Klavierbegleitung sind durchwegs in der ersten, engen Lage spielbar und eignen sich für Schüler […]


African Call (Gemischter Chor)

African Call Eine neue Chor-Reihe, die neue Maßstäbe setzt: An die Stelle der üblichen Traditionals treten legendäre Pop- und Jazzklassiker, die Arrangeure – darunter Jens Johansen, Bertrand Gröger, Oliver Gies, Thierry Lalo, Dylan Bell – zählen zu den namhaften Grössen der europäischen Chorszene und das Format kommt in einer absolut ‚chorfreundlichen‘ Form daher: als handliche […]


Concertino G-Dur op. 11 (Violine)

Concertino G-Dur op. 11 Nicht zuletzt durch seine Violinschule gilt Ferdinand Küchler als einer der großen Violinpädagogen des 20. Jahrhunderts. Sein Concertino G-Dur op. 11 ist noch im heutigen Violinunterricht ein beliebtes Einstiegswerk in die Konzertliteratur. Das Konzert op. 11 zeichnet sich durch Einfachheit, Klarheit und Schönheit aus. Die Themen und Melodien sind kindlich fasslich, […]


Sehr einfache melodische Übungen op. 22 (Violine)

Sehr einfache melodische Übungen op. 22 Edward Elgar ist heute vornehmlich als Komponist bekannt, aber neben dieser Tätigkeit erteilte er auch Violinunterricht. Diese Ausgabe umfasst sechs kurze, im Schwierigkeitsgrad ansteigende, didaktisch wertvolle Stücke. Sie können in der 1. Lage gespielt werden, setzen jedoch die Beherrschung aller Griffarten voraus. Die Kompositionen bewegen sich in C-Dur, a-Moll […]


Musik Werbenetz


3 Vortragsstücke (Flöte)

3 Vortragsstücke Aus der Vielzahl der Stücke von Wilhelm Popp (1828-1903) im romantischen Konzertstil sind hier drei schöne Vortragsstücke ausgewählt, die zu den leichteren gehören. Gesangliche und virtuose Passagen sind dabei vom Hofflötisten (und -pianisten) des Herzoglich Sächsischen Hoftheaters zu Coburg-Gotha stets instrumentengerecht gesetzt.Die Ausgabe ist Teil der neuen Serie Schott Student Edition, die vielfältige […]


Promenadenmusik (Blasorchester)

Promenadenmusik Das Werk wurde für die Donaueschinger Musiktage 1926 geschrieben und dort zusammen mit Paul Hindmiths ‚Konzertmusik‘ und Ernst Tochs ‚Spiel‘ für Blasorchester uraufgeführt. Bis vor wenigen Jahren galt die Partitur als verschollen. Die vorliegende Erstausgabe gibt den originalen Satz wieder, der für die heute übliche Blasorchester-Besetzung behutsam erweitert wurde. Das Werk eignet sich für […]


Festival Latino (Klarinette)

Festival Latino In dieser Zusammenstellung von Stücken im südamerikanischen Stil sind die Stimmen für Klarinette und Klavier so eingerichtet, dass sie auch von jungen Anfängern gespielt werden können. Die Ausgabe ist Teil der neuen Serie Schott Student Edition, die vielfältige Unterrichtsliteratur in fünf verschiedenen Schwierigkeitsstufen bietet, und enthält Übetipps und Hinweise von Herausgeber Rudolf Mauz […]


Allegro G-Dur (Violine)

Allegro G-Dur Joseph-Hector Fiocco (1703-1741) gilt als einer der wichtigsten belgischen Komponisten des Spätbarock.Das Allegro in G-Dur war ursprünglich ein Satz aus Fioccos Cembalo-Suiten (‚Pièces de clavecin‘ op. 1) aus dem Jahr 1730. Die Einrichtung für Violine und Klavier aus dem Jahr 1910 hat das Stück gerade auch in der Geigenwelt sehr beliebt gemacht. Das […]


Sonata C-Dur op. 40/1 (Violoncello)

Sonata C-Dur op. 40/1 Die Werke Jean-Baptiste Bréval (1753-1823) sind aus dem heutigen Cellounterricht nicht mehr wegzudenken. Bereits von seinen Zeitgenossen wurde Bréval sehr für seine Werke für ‚Amateure‘ gelobt, die eine ansprechende Melodik bei moderatem technischem Anspruch boten. Daneben schrieb er selbstverständlich auch anspruchsvollere Werke, wie seine sieben Cellokonzerte und die Sonaten, mit denen […]


Rondo G-Dur op. 22/3 (Violine)

Rondo G-Dur op. 22/3 Oskar Rieding (1840-1918) ist unter Violinisten und Lehrern vor allem wegen seiner leicht spielbaren Violinkonzerte speziell für Anfänger bekannt. Seine Werke für den Unterricht sind in einer leicht fassbaren Struktur gehalten, klingen dabei schön und sprühen vor zauberhafter Ästhetik. Das Rondo, das ursprünglich an dritter Stelle eines Werkzyklus von vier leichten […]


Recercada 1 & 2 (Blockflöte)

Recercada 1 & 2 Der Gambist Diego Ortiz, der zur Mitte des 16. Jahrhunderts am Hof des spanischen Vizekönigs in Neapel als Kapellmeister tätig war, verfasste ein Lehrwerk, das maßgeblich für die Kunst der Improvisation während der Renaissancezeit wurde. Dieses Lehrwerk enthält Stücke mit ‚ausgeschriebenen Improvisationen‘ in der Tradition der Renaissancezeit. Obwohl das Ausnotieren einer […]


2 Salonstücke (Flöte)

2 Salonstücke Die Kompositionen, Bearbeitungen und Übungsstücke von Wilhelm Popp (1828-1903) sind besonders unter Flötisten bis heute beliebt. Popp schrieb insgesamt über 600 Stücke in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Brillante Salonmusik ist hier schon in einem mittleren Schwierigkeitsgrad spielbar und erzeugt große Wirkung. Die Ausgabe ist Teil der neuen Serie Schott Student Edition, die vielfältige Unterrichtsliteratur in […]


Musik Werbenetz