Ouvertüren-Suite a-Moll Streichorchester; Bläser ad lib. und B.c.; Cembalo (Klavier), Violoncello (Viola da gamba) ad lib. Noten für: Streichorchester Notenverlag: Schott Musik CON114 Noten Informationen und Preis: Ouvertüren-Suite a-Moll
Monat: Januar 1970
→ Lust hab ich ghabt zur Musika (Sinfonieorchester)
Lust hab ich ghabt zur Musika Der bedeutende Tonsatz-Lehrer und Kirchenkomponist schrieb dieses wirkungsvolle neoklassizistische Werk als Hommage an den Renaissancekomponisten Ludwig Senfl. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON112 Noten Informationen und Preis: Lust hab ich ghabt zur Musika
→ Kanon D-Dur (Violine)
Kanon D-Dur Stimmensatz solistisch. Der in Nürnberg geborene Pachelbel schuf mit diesem Meisterwerk eines der beliebtesten Orchesterstücke des Barock. Im Kanon sind zwei der strengsten kontrapunktischen Formen kombiniert: Die drei Geigenstimmen bilden einen umfangreichen Kanon im Einsatzabstand von zwei Takten. Diesem ist ein Basso ostinato unterlegt, welcher seine zweitaktige Tonformel 28mal wiederholt. So sehr das […]
→ Kanon D-Dur (Streichorchester)
Kanon D-Dur Der in Nürnberg geborene Pachelbel schuf mit diesem Meisterwerk eines der beliebtesten Orchesterstücke des Barock. Im Kanon sind zwei der strengsten kontrapunktischen Formen kombiniert: Die drei Geigenstimmen bilden einen umfangreichen Kanon im Einsatzabstand von zwei Takten. Diesem ist ein Basso ostinato unterlegt, welcher seine zweitaktige Tonformel 28mal wiederholt. So sehr das Stück ob […]
→ Kanon D-Dur (Violine)
Kanon D-Dur Partitur = Cembalo. Der in Nürnberg geborene Pachelbel schuf mit diesem Meisterwerk eines der beliebtesten Orchesterstücke des Barock. Im Kanon sind zwei der strengsten kontrapunktischen Formen kombiniert: Die drei Geigenstimmen bilden einen umfangreichen Kanon im Einsatzabstand von zwei Takten. Diesem ist ein Basso ostinato unterlegt, welcher seine zweitaktige Tonformel 28mal wiederholt. So sehr […]
→ Concerto F-Dur op. 1/3 (Streichorchester)
Concerto F-Dur op. 1/3 Stimmensatz – Hn I, Hn II, 4 V I, 4 V II, 2 Va, 4 Vc/Kb – Violine und Streichorchester; 2 Hörner in F ad lib. Noten für: Streichorchester Notenverlag: Schott Musik CON110-50 Noten Informationen und Preis: Concerto F-Dur op. 1/3
→ Concerto F-Dur op. 1/3 (Streichorchester)
Concerto F-Dur op. 1/3 Pietro Nardini war der bedeutendste Schüler Tartinis, sowohl bezüglich des Violinspiels als auch in der Komposition. Wie sein Lehrer legte er besonderes Gewicht auf Klangschönheit und Sangbarkeit, wie Berichte seiner Zeitgenossen zeigen. So schrieb etwa Leopold Mozart in einem seiner Briefe, dass er einen ‚gewissen Nardini gehört habe, und dass in […]
→ Concerto A-Dur op. 1/1 (Streichensemble)
Concerto A-Dur op. 1/1 Stimmensatz – Hn-a I, Hn-a II, Org/Cemb, 4 V I, 4 V II, 2 Va, 4 Vc/Kb – Violine, Streicher, Orgel (Cembalo); 2 Hörner in A ad lib. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Schott Musik CON109-50 Noten Informationen und Preis: Concerto A-Dur op. 1/1
→ Concerto A-Dur op. 1/1 (Streichensemble)
Concerto A-Dur op. 1/1 Dirigierauszug. Pietro Nardini war der bedeutendste Schüler Tartinis, sowohl bezüglich des Violinspiels als auch in der Komposition. Wie sein Lehrer legte er besonderes Gewicht auf Klangschönheit und Sangbarkeit, wie Berichte seiner Zeitgenossen zeigen. So schrieb etwa Leopold Mozart in einem seiner Briefe, dass er einen ‚gewissen Nardini gehört habe, und dass […]
→ Musik am Mainzer Hof (Gemischtes Ensemble)
Musik am Mainzer Hof Streicher und Basso continuo (Cembalo, Klavier), Violoncello (Viola da gamba) ad lib. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON108 Noten Informationen und Preis: Musik am Mainzer Hof
→ Concerto IX (Streichorchester)
Concerto IX Muffat, Schüler von Lully und Corelli, komponierte sein Concerto ‚Victoria Maesta‘ (‚Trauriger Sieg‘) 1689 als Organist und Kammermusiker am Hofe des Erzbischofs zu Salzburg. Der Titel bezieht sich auf die Eroberung Belgrads, bei der 1688 der Bruder des Erzbischofs fiel, und so beginnt das Stück mit einem gravitätischen Trauermarsch in c-Moll, kontrapunktisch kunstvoll […]
→ Sinfonie B-Dur Nr. 5 KV 22 (Sinfonieorchester)
Sinfonie B-Dur Nr. 5 KV 22 In dieser kleinen dreisätzigen Sinfonie, die Mozart mit zehn Jahren schrieb, wird im Finale erstmals die Rondoform verwendet. Auch dieses Werk ist – wie die Lambacher Sinfonie G-Dur – ohne Bläser, als reine Streichersinfonie, spielbar. Im zweiten Satz müssen dann zwei Solo-Violinen stellenweise die Oboen-Partien übernehmen. Noten für: Sinfonieorchester […]
→ Shakespeare-Suite (Gemischtes Ensemble)
Shakespeare-Suite Tanzsätze von Dowland und aus dem Fitzwilliam Virginal Book sind zu einer Suite vereinigt, die als Konzertwerk und auch als Bühnenmusik Verwendung finden kann. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON97 Noten Informationen und Preis: Shakespeare-Suite
→ Heitere Ouvertüre op. 27 (Streichorchester)
Heitere Ouvertüre op. 27 Joseph Haas war der Lehrer, Paul Hindemith das Vorbild des langjährigen Direktors der Frankfurter Musikhochschule. Die ‚Heitere Suite‘ entstand 1945. ‚Nach einer langsamen Einleitung (quasi rezitativo) mit spannungsreichem Bratschensolo stimmen die 1. Geigen ein prägnantes, rhythmisch akzentuiertes Thema an, das den ganzen Satz beherrscht und in mannigfacher Gestalt erscheint. Temperamentvolle Steigerungen […]
→ Concerto grosso C-Dur op. 3/12 (Gemischtes Ensemble)
Concerto grosso C-Dur op. 3/12 Zu besonderer Popularität gelangt ist das ‚Weihnachtskonzert‘ in C-Dur, das eine Tradition aufgreift, die Corelli mit seiner Pastorale am Ende von op. 6 Nr. 8 oder Torelli in seinem op. 8 Nr. 6 pflegte und die weiter reicht bis zur Pastorale in Händels ‚Messias‘ und zur Sinfonia in der 2. […]