Dos Piezas Caballerescas Das klangprächtige Stück besteht aus einem gesanglichen, auf dem barocken Concertino-Ripieno-Prinzip basierenden Satz und einem tänzerischen Satz, der durch eine lange Flageolettpassage besonderen Reiz erhält. Noten für: Violoncello Notenverlag: Schott Musik CON210 Noten Informationen und Preis: Dos Piezas Caballerescas
Monat: Januar 1970
→ Konzert (Quintett) Es-Dur op. 23 (Sinfonieorchester)
Konzert (Quintett) Es-Dur op. 23 Ein romantisches Konzert voller Expressivität, dabei virtuos und den spieltechnischen Möglichkeiten der Klarinette angepasst. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON205 Noten Informationen und Preis: Konzert (Quintett) Es-Dur op. 23
→ Konzert e-Moll op. 140 (Sinfonieorchester)
Konzert e-Moll op. 140 Dieses Konzert wurde vom Herausgeber in Paris wiederentdeckt. Im Stil ist es spätklassisch – virtuos und sehr gitarristisch. Die Orchesterbegleitung ist ziemlich einfach und durchsichtig. Ein effektvolles Parallelstück zu dem vielgespielten A-Dur-Konzert dieses Komponisten. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON204 Noten Informationen und Preis: Konzert e-Moll op. 140
→ 2 Deutschlandsberger Mohrentänze (Gemischtes Ensemble)
2 Deutschlandsberger Mohrentänze Henze schrieb diese vielfältig zu besetzenden Tänze für das Orchester der Musikschule Deutschlandsberg (Österreich). Grundlage der Kompositionen ist eine anonyme ‚Morissa‘ (die spanische Bezeichnung für eine vermutlich von Kreuzrittern eingeführte Tanzform) aus dem englischen Fitzwilliam Virginal Book. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON203 Noten Informationen und Preis: 2 Deutschlandsberger Mohrentänze
→ Spielmusiken (Sinfonieorchester)
Spielmusiken Für Laienorchester ein guter Einstieg in Neue Musik! Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON194 Noten Informationen und Preis: Spielmusiken
→ Concertino (Blockflöte)
Concertino Diskant-Blockflöte (Alt-Blockflöte/Flöte) und Blockflötenquartett oder Streichquartett (Streichorchester); Gitarre ad lib. Noten für: Blockflöte Notenverlag: Schott Musik CON193 Noten Informationen und Preis: Concertino
→ Spiritual Concerto (Streichorchester)
Spiritual Concerto Das ‚Spiritual Concerto‘ für Violine und Streichorchester von Helmut W. May hat alles, was es zum Repertoire-Stück für junge Geigensolisten werden lassen könnte: Mittelschwer, in der Begleitung gut realisierbar, dankbar, trotz der zeitgenössischen Tonsprache, die mit aparten Klängen, einfachen technischen Mitteln und zeitweise mit musikantischem Elan einen tiefen poetischen Hintergrund aufsteigen lässt. Das […]
→ Konzert D-Dur op. 10/1 (Sinfonieorchester)
Konzert D-Dur op. 10/1 Streicher-Ergänzungssatz – 2 Violinen I, 2 Violinen II, Violine III (Viola), Viola, 2 Violoncelli/Kontrabässe Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON189-60 Noten Informationen und Preis: Konzert D-Dur op. 10/1
→ Konzert D-Dur op. 10/1 (Sinfonieorchester)
Konzert D-Dur op. 10/1 Stimmensatz – Flöte I/Oboe, Flöte II/Oboe, Horn I, Horn II, 4 Violinen I, 4 Violinen II, 2 Violinen III (Viola), 2 Violen, 4 Violoncelli/Kontrabässe Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Schott Musik CON189-50 Noten Informationen und Preis: Konzert D-Dur op. 10/1
→ Régi magyar társas táncok (Streichorchester)
Régi magyar társas táncok György Ligetis Bearbeitung liegen Tänze aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert von Janos Bihari, Janos Lavotta, Antal Csermak und Mark Rozsavölgyi zugrunde. Die Streicherbesetzung kann vom Streichquartett bis zum Streichorchester variieren. Bei chorischer Aufführung sind die solo-tutti Anweisungen zu beachten. Divisi wird nur an den angegebenen Stellen gespielt, ansonsten […]
→ Konzert E-Dur (Streichorchester)
Konzert E-Dur Eine überraschende Entdeckung für die Cello-Konzertliteratur stellt das vorliegende Werk dar, das in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden ist und Einflüsse der Mannheimer Schule zeigt, sowie auch Elemente der frühen Romantik. Noten für: Streichorchester Notenverlag: Schott Musik CON187 Noten Informationen und Preis: Konzert E-Dur
→ Ouvertüre d-Moll op. 4/2 (Streichensemble)
Ouvertüre d-Moll op. 4/2 Partitur – Streicher und Basso continuo. Die dreisätzige Ouvertüre ist ein prägnantes, kontrastreiches Werk. Der 3. Satz ‚Paesana‘ ahmt das volkstümliche Geigenspiel aus Schottland nach, das Barsanti dort kennenlernte (er lebte von seinem 24. Lebensjahr an als Oboist und Flötenlehrer in London und Edinburgh). Noten für: Streichensemble Notenverlag: Schott Musik CON186 […]
→ Divertissement (Gemischtes Ensemble)
Divertissement Stimmensatz solistisch Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik CON185-71 Noten Informationen und Preis: Divertissement
→ Wir sind die Musikanten (Sinfonieorchester)
Wir sind die Musikanten Gerhard Maasz studierte Komposition bei Paul Graener und stand der Jugendmusikbewegung um Fritz Jöde nahe. In der 1977 entstandenen ‚kleinen Instrumentenschau‘ verwendet er das bekannte Volkslied ‚Wir sind die Musikanten‘ (das von einem einstimmigen Chor mitgesungen werden kann) und stellt die einzelnen Orchesterinstrumente systematisch vor. Ein Werk für Kinder- und Schulkonzerte, […]
→ Mobile concertante (Gemischtes Ensemble)
Mobile concertante Dieses tonale, neobarocke Stück stellt sich die Aufgabe, im schulischen Rahmen kontrapunktische Techniken (Thema, Umkehrung, Krebs usw.) praktisch in leicht verständlicher Form vorzuführen. Heinz Benker, der lange in Regensburg als Schulmusiker wirkte, denkt dabei als Praktiker an die Möglichkeiten von Schul- und Laienorchestern. Der besondere Reiz liegt in der Verwendung von Schlaginstrumenten (auch […]