Duo Concertant op. 79 Fortsetzung der frühromantischen Delius-Querflöten-Edition. Ein dreisätziges, besonders dem Amateur zugängliches Werk. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR141 Noten Informationen und Preis: Duo Concertant op. 79
Monat: Januar 1970
→ 7 Fantasien für Flöte solo op. 1 & op. 3 (Flöte)
7 Fantasien für Flöte solo op. 1 & op. 3 Konzert- und Studienliteratur der Frühklassik für Solo-Flöte. Wichtige Repertoire-Ergänzung für Soloflötisten (Orchester), Studierende im Hochschul- und avancierten Musikschulbereich. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR139 Noten Informationen und Preis: 7 Fantasien für Flöte solo op. 1 & op. 3
→ Grande Sonate concertante op. 85 (Flöte)
Grande Sonate concertante op. 85 Das brillante Werk ist ein Neudruck nach der alten Schott-Ausgabe von ca. 1830. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR134 Noten Informationen und Preis: Grande Sonate concertante op. 85
→ Drei Bilder aus der Kindheit (Flöte)
Drei Bilder aus der Kindheit Eine Hommage auf Francis Poulenc. Der 1962 geborene Komponist bietet mit diesen drei Stücken schlichte, neutonale Studien, die sowohl für den Konzertvortrag als auch für Flötenschüler ansprechendes Material darstellen. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR129 Noten Informationen und Preis: Drei Bilder aus der Kindheit
→ Pan (Blockflöte)
Pan PAN ist eine Improvisation über gegebene Tonreihen und rhythmisch-dynamische Modelle. Jede Groß- bzw. Teilphase des Improvisationsprozesses hat einen Tonraum, der immer wieder neu durchspielt werden mag; dieser Tonraum ist in den Notenschemata umschrieben. Jeder Phase sind einige verbale Erläuterungen mitgegeben, welche einerseits die jeweils erwünschte psychische Disposition, gewissermassen die körperliche Haltung und die Handlungsweise […]
→ Grand Trio op. 90 (Flöte)
Grand Trio op. 90 Kuhlaus Kompositionen für Flöte sind fast ausschliesslich in Kopenhagen entstanden, die gewichtigeren Werke wohl innerhalb der Jahre 1824 bis 1829. Hierzu darf man die Sonate op. 85 a-Moll zählen sowie die Duos op. 87 (Schott Reprint FTR 119) und auch dieses Trio, welches 1828 von Schott in Mainz zuerst gestochen wurde. […]
→ Zwei Sonaten op. 6/2 + 3 (Flöte)
Zwei Sonaten op. 6/2 + 3 Der letzte große Virtuose auf der Viola da gamba, als der Carl Friedrich Abel bei seinen Zeitgenossen galt, war besonders wegen seiner gründlichen Einsicht in die Komposition und der Fähigkeit, auf Streich- und Tasteninstrumenten glänzend improvisieren zu können, hochgeschätzt. Über den Komponisten Abel sagt Ch. F. D. Schubart: ‚Er […]
→ Sonate G-Dur (Flöte)
Sonate G-Dur Wenn von den zu seinen Lebzeiten gedruckten Querflötenkompositionen Richters die Rede ist, so werden neben den erfreulicherweise nur zum geringen Teil neuveröffentlichten Sonaten mit konzertierendem Cembalo (Festival der Sequenzen) und einer Reihe beachtenswerter Duette immer wieder sechs Solosonaten für Flöte oder Violine mit Basso continuo erwähnt, nach denen man aber vergebens suchen wird. […]
→ Trois Grands Duos Concertants op. 87 (Flöte)
Trois Grands Duos Concertants op. 87 So oft Ref. Duetten von diesem Meister zu hören Gelegenheit hatte, führten sie auf’s neue den erfreulichen Beweiss, dass Herr K. diese schwierige Musikgattung musterhaft zu bearbeiten versteht; wobey ihm seine bedeutenden Kenntnisse in den Künsten des doppelten Contrapunctes die beste Hülfe leisten, um immer interessant zu bleiben, auch […]
→ 25 Etüden (Flöte)
25 Etüden Im Jahre 1827 erschien im Verlag B.Schott’s Söhne die ‚Méthode pour la Flute (Flötenschule) ou Traité complet et raisonné…‘ von Louis Drouet. Drouet (1797-1873) galt zu eben dieser Zeit als der glänzendste Flötenspieler (James). Als Wunderkind bestaunt, von Napoleon gefördert, von Mendelssohn geschätzt, führten ihn seine Reisen als Flötenvirtuose durch ganz Europa und […]
→ 24 Caprices-Études op. 26 (Flöte)
24 Caprices-Études op. 26 Die 24 Etüden sind Kompositionen, die der Konstrukteur der neuen, nach ihm benannten Flöte aus der Kenntnis seines Instrumentes für dessen Erfordernisse geschrieben hat. Sie sollten nicht nur Beweis für die zuverlässige und saubere Spielbarkeit aller 24 Tonarten sein, sondern der Übung aller wesentlichen technischen Mittel dienen. Dieser vorrangige Zweck, der […]
→ Konzert GeWV 146 (Flöte)
Konzert GeWV 146 Genzmer hat mit diesem Konzert ein virtuoses Werk geschaffen, das nicht nur im Konzertsaal, sondern auch für Solistenwettbewerbe und -examina sehr wohl geeignet ist. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR115 Noten Informationen und Preis: Konzert GeWV 146
→ Sonata e-Moll op. 3/3 (Gemischtes Ensemble)
Sonata e-Moll op. 3/3 Giovanni Benedetto Platti ist wohl um 1700 in Venedig geboren und mit einer Gruppe italienischer Musiker 1722 nach Würzburg gekommen, wo er als Mitglied der fürstbischöflichen Kapelle auch verblieb und 1763 starb. Als vielseitiger Musiker – wie es die Zeit verlangte – hinterliess Platti geistliche Kompositionen sowie Kammermusikwerke, hauptsächlich für Cembalo […]
→ 3 burleske Stücke (Holzbläserensemble)
3 burleske Stücke Die vielseitige Verwendbarkeit dieser Suite macht sie vor allem für Bläserkammermusik-Klassen geeignet und ist darüber hinaus ein farbiges und wirkungsvolles Konzertstück. Noten für: Holzbläserensemble Notenverlag: Schott Musik FTR106 Noten Informationen und Preis: 3 burleske Stücke
→ 6 Variationen op. 42 (Flöte)
6 Variationen op. 42 Musikantische Variationen über das von Beethoven verarbeitete Paisiello-Thema in einer heute wieder gefragten Besetzung. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR105 Noten Informationen und Preis: 6 Variationen op. 42