Tombeau für PJK op. 81g Bei Trauerfeiern, Beerdigungen oder Gedenkfeiern spielt die traditionelle, langsam schreitende Trauermusik, das Tombeau, noch heute eine wichtige musikalische Rolle. Meist entstanden diese Musiken zu einem konkreten Anlass wie dem Tod eines Fürsten oder eines Künstlers. So auch dieses Tombeau für Blasorchester: Bertold Hummel schrieb es nach dem Tod eines befreundeten […]
Monat: Januar 1970
→ Malagueña (Violine)
Malagueña Fritz Kreislers (1875 – 1962) Sammlung ‚Klassischer Manuskripte‘, die der Violinvirtuose um die Jahrhundertwende geschrieben, aber als Transkriptionen von Sätzen alter Meister wie Couperin, Pugnani, Vivaldi oder Dittersdorf ausgegeben hatte, erfreute sich grösster Beliebtheit. Dies blieb auch dann so, als sich Kreisler Jahrzehnte später als Komponist und nicht nur als Bearbeiter dieser Piecen ‚outete‘. […]
→ Quartett-Sonate (Horn)
Quartett-Sonate Hermann Schroeder (1904-1984) studierte Komposition bei Walter Braunfels und Heinrich Lemacher, Dirigieren bei Hermann Abendroth. Als Professor an der Kölner Musikhochschule, als Autor musiktheoretischer Lehrbücher und Komponist bedeutender Orgelwerke machte er sich einen Namen. Die erstmals veröffentlichte Quartett-Sonate (1971) ist ein formal klar gestaltetes Konzertstück in gemässigter Modernität, mit einem schnellen 1. Satz in […]
→ Psalmi Novi No. 5 (Frauenchor)
Psalmi Novi No. 5 Kurt Bikkembergs (-1963) studierte Komposition und Dirigieren am renommierten Lemmens-Institut in Leuven. Er ist heute Chordirektor der ‚Vlaamse Opera‘ und Musikdirektor der Kathedrale in Brüssel. Über sein Werk schreibt er: ‚Junge Menschen brauchen Musik, Neue Musik, um ihr eigenes Lebensgefühl auszudrücken. Die ‚Psalmi novi‘ versuchen, dabei zu helfen durch neue Interpretationen […]
→ Monodialogue (Violoncello)
Monodialogue Monodialogue für Violoncello solo wurde ursprünglich für die Bratschistin Tabea Zimmermann geschrieben und ist ihr auch gewidmet. Das melodische Grundmotiv des Werkes baut sich auf die musikalische Umwandlung der Buchstaben ihres Vornamens auf: Ta-Be-A. Ta steht für B nach dem Kodaly-System, Be entspricht B auf Deutsch und A bleibt natürlich auch A. An vielen […]
→ Psalmi novi No. 3 & 4 (Frauenchor)
Psalmi novi No. 3 & 4 Kurt Bikkembergs (-1963) studierte Komposition und Dirigieren am renommierten Lemmens-Institut in Leuven. Er ist heute Chordirektor der ‚Vlaamse Opera‘ und Musikdirektor der Kathedrale in Brüssel. Über sein Werk schreibt er: ‚Junge Menschen brauchen Musik, Neue Musik, um ihr eigenes Lebensgefühl auszudrücken. Die ‚Psalmi novi‘ versuchen, dabei zu helfen durch […]
→ Psalmi Novi No. 1 & 2 (Frauenchor)
Psalmi Novi No. 1 & 2 Kurt Bikkembergs (-1963) studierte Komposition und Dirigieren am renommierten Lemmens-Institut in Leuven. Er ist heute Chordirektor der ‚Vlaamse Opera‘ und Musikdirektor der Kathedrale in Brüssel. Über sein Werk schreibt er: ‚Junge Menschen brauchen Musik, Neue Musik, um ihr eigenes Lebensgefühl auszudrücken. Die ‚Psalmi novi‘ versuchen, dabei zu helfen durch […]
→ Triple Concerto (Violine)
Triple Concerto Mustonen gehört zu den komponierenden Klaviervirtuosen der jüngeren Generation. Bemerkenswert ist, dass in seinen Werken ’sein Instrument‘ nicht im Vordergrund steht. Er hat Stücke für Streicher, Sonaten mit Klavierbegleitung, Orchesterwerke und sogar ein Stück für Gitarre komponiert, das auf die Historie seiner Heimat Finnland Bezug nimmt. In seinem ‚Triple Concerto‘ wetteifern die drei […]
→ Serenade (Viola)
Serenade Längst zählt die Serenade von Hans Werner Henze zu den Favoriten vieler Cellisten und Kontrabassisten. Nun endlich liegt von diesem beliebten Stück eine Fassung für Viola vor. In direkter Zusammenarbeit mit Henze hat der Bearbeiter Garth Knox eine Ausgabe erstellt, bei der die Dynamik und Phrasierung präzisiert und das Notenbild optimiert wurde. Der Bearbeiter […]
→ An die Parzen (Frauenchor)
An die Parzen Frauenchor a cappella (SSSAAA) Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik SKR20052 Noten Informationen und Preis: An die Parzen
→ Sing A Song (Kinderchor)
Sing A Song 2-stimmiger Kinderchor; Klavier ad lib. Sing, sing, sing a song, always sing a song. When you’re down and wear a frown, always sing a song – mit diesen Worten beginnt ein Lied, das der bekannte Liedermacher Klaus Neuhaus zusammen mit dem Arrangeur Dave Jackson geschrieben hat, um Erwachsene und Kinder wieder zum […]
→ Sing A Song (Gemischter Chor)
Sing A Song Sing, sing, sing a song, always sing a song. When you’re down and wear a frown, always sing a song – mit diesen Worten beginnt ein Lied, das der bekannte Liedermacher Klaus Neuhaus zusammen mit dem Arrangeur Dave Jackson geschrieben hat, um Erwachsene und Kinder wieder zum Singen zu motivieren. Der Song […]
→ Klavier-Konzert c-Moll (Klavier)
Klavier-Konzert c-Moll Klavierauszug für 2 Klaviere Noten für: Klavier Notenverlag: Schott Musik BSS27176 Noten Informationen und Preis: Klavier-Konzert c-Moll
→ Air (Horn)
Air Das Hornstück ‚Air‘ ist in seinen spieltechnischen Anforderungen durchaus virtuos, denn es entstand 2005 als Pflichtstück für den 54. Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Zugleich ist es jedoch ganz auf einen schlichten, gesanglichen Gestus ausgerichtet – ‚Air‘ in seiner wörtlichen Bedeutung als ‚Luft‘ und seiner tradierten Bedeutung als ‚Melodie‘.Das Tonmaterial besteht aus verschiedenen, teilweise miteinander […]
→ 6 Duos (Klavier)
6 Duos Die sechs Duos für Harmonium und Klavier entstanden in Charles-Marie Widors erster Schaffensperiode um 1867. Zwanzig Jahre später, also im Oktober 1889, erschienen sie bei Schott in 6 Einzelausgaben. Dieser Reprint fasst die Stücke erstmals zu einem Sammelband zusammen und möchte damit die Aufführbarkeit dieser herrlichen Stücke für die seltene Besetzung Harmonium und […]