Berceuse D-Dur op. 16 (Violine)

Berceuse D-Dur op. 16 Wenig ist über die Entstehung der 1878 oder 1879 komponierten ‚Berceuse‘ op. 16 bekannt, obwohl sie sicherlich zu den bekanntesten Werken Gabriel Faures (1845-1924) gehört. Faure richtete das Werk später auch für Orchester ein. Dieses kleine Meisterwerk voller Charme und Zartheit hat die renommierte Violinpädagogin Maria Egelhof, Professorin an der Musikhochschule […]


Dankhymnus op. 57b (Gemischter Chor)

Dankhymnus op. 57b Zahlreiche Motetten Bertold Hummels gehen auf die Anregung des Würzburger Domkapellmeisters Siegfried Koesler zurück. Sie sind alle für den gottesdienstlichen Gebrauch geschrieben und von den Chören der Würzburger Dommusik erstmals aufgeführt worden. Ganz besonderer Beliebtheit erfreut sich der Dankhymnus op. 57b für 4 – 8stimmigen gemischten Chor a cappella, welcher zahlreiche Aufführungen […]


Musik Werbenetz


5 Stücke op. 100 (Violine)

5 Stücke op. 100 Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter, deren Todestag sich am 11. August 2011 zum 50. Male jährt, war eigentlich eine ausgebildete Geigerin, hatte sie doch am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt bei renommierten Geigern studiert. Kein Wunder, dass sie sich dann zeitlebens um das solistische Violinrepertoire kümmerte. Konzertantes mit Orchesterbegleitung wie Kammermusikalisches waren […]


Zehn alte Tänze op. 91 (Violine)

Zehn alte Tänze op. 91 Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter, selbst Geigerin, hat zeit ihres Lebens konzertante Werke wie Kammermusik für Violine geschrieben. So komponierte die von ihrem Lehrer sehr geschätzte Reger-Schülerin auch ‚Zehn alte Tänze‘ für zwei Violinen, op. 91, die sich stilistisch am Vorbild Max Reger orientieren und auch dessen Vorliebe für das […]


Fantasie über kleinrussische Lieder g-Moll op. 43 (Violoncello)

Fantasie über kleinrussische Lieder g-Moll op. 43 David Popper (1843-1913), Schüler von Julius Goltermann, war nicht nur ein weit gereister und erfolgreicher Konzertcellist. Wie viele seiner Virtuosenkollegen hat er der Nachwelt obendrein eine Reihe an Kompositionen für sein Instrument hinterlassen, so auch die ‚Fantasie über kleinrussische Themen‘ op. 43. Dieses reizvolle Werk liegt nun in […]


Die feindlichen Nachbarn (Violoncello)

Die feindlichen Nachbarn Wer kennt nicht aus Kindertagen die humoristischen Erzählungen Wilhelm Buschs? Oder, schlimmer noch, ist in seinem Musikerleben nicht schon mal auf ‚feindliche Nachbarn‘ gestossen? Mit feiner Ironie zeichnet Wilfried Hiller die von Busch geschilderten Ereignisse für das Cello nach. Das wirkungsvolle Stück ist bestens als Zugabe oder für Jugendkonzerte geeignet – oder […]


Introduction et Rondo capriccioso op. 28 (Violine)

Introduction et Rondo capriccioso op. 28 Das Geigenrepertoire hat Saint-Saens besonders bedacht: mit zwei Sonaten, drei Konzerten und einer Reihe kleinerer Werke mit Klavier- oder Orchesterbegleitung. Dazu hat sicher auch die Freundschaft mit dem spanischen Geiger Pablo de Sarasate beigetragen. Er gab Saint-Saens so manchen Tipp, was auf der Geige technisch möglich ist. Sicherlich rührt […]


Musik Werbenetz


Havanaise op. 83 (Violine)

Havanaise op. 83 Im November 1885 startete Camille Saint-Saens mit dem kubanischen Geiger Diaz Albertini zu einer Konzerttournee, die in auf der Durchreise nach Deutschland in den Norden Frankreichs führte. An einem nasskaltem Abend soll ihn das Knistern eines Kaminfeuers in einem trostlosen Hotel zu einem melodischen Einfall inspiriert haben, den er zwei Jahre später […]


Musu ma?u vardi (Gemischter Chor)

Musu ma?u vardi Vor dem inhaltlichen Hintergrund, traditionell Vogelnamen als Kosenamen für Frauen zu verwenden, schuf Vasks eine ganz poetische Musik nach einem Text in lettischer Sprache. Deutsche und englische Übersetzungen zum besseren Verständnis sowie Aussprachehilfen des Lettischen sind beigefügt. Die Originalfassung für Männerchor ist unter der Nummer C 51219 erschienen. Noten für: Gemischter Chor […]


Sonata op. 7 (Violine)

Sonata op. 7 Der international bekannte türkische Pianist Fazil Say verbindet in seiner Violinsonate die klassische westliche Formgebung mit volksmusikalischen Elementen seiner Heimat, gewürzt mit jazzartig intensivierter Rhythmik. Den populären Piecen von Piazolla vergleichbar, handelt es sich um ‚Weltmusik‘ im besten Sinn, lohnend und dankbar für Konzert und Wettbewerb. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik […]


Sinuhe (Oboe)

Sinuhe Der Bestseller-Roman ‚Sinuhe, der Ägypter‘ des finnischen Schriftstellers Mika Waltari war die Inspirationsquelle des finnischen Pianisten, Komponisten und Dirigenten Olli Mustonen. In diesem Stück, das sich an das klassische Sonatenmuster langsam-schnell-langsam anlehnt, kann der Interpret alle Register seines Könnens ziehen. Nicht umsonst ist ‚Sinuhe‘ Pflichtstück des diesjährigen ARD-Wettbewerbs. Experimentelle Spieltechniken sucht man hier vergebens; […]


Ziles zina (Gemischter Chor)

Ziles zina Besonders in der Chormusik zeigt Peteris Vasks seine starke Verbundenheit zur lettischen Heimat. Natur, Sitten und Gebräuche und der Gedanke der Freiheit sind die zentralen Themen seiner Textvertonungen. Behutsam setzt er auch moderne Techniken des Chorgesangs ein. Abwechselnd mit traditionellem, ja sogar archaischem Gesang entsteht vor dem Hörer ein vielfältig schillerndes, unmittelbar wirkendes […]


Lo Spiritismo nella vecchia casa (Klarinette)

Lo Spiritismo nella vecchia casa Der Komponist Nino Rota wurde vor allem durch seine Filmmusiken zu ‚Der Pate‘ (Francis Ford Coppola) und zu Filmen von Federico Fellini (La dolce vita / Das süsse Leben, Otto e mezzo / achteinhalb, Il Casanova u.a.) und Luchino Visconti (Il Gattopardo / Der Leopard, Rocco e i suoi fratelli […]


Kontra-Spaß (Kontrabass)

Kontra-Spaß Immer mehr Kinder und Jugendliche entdecken für sich das grösste Streichinstrument: den Kontrabass. In jedem Orchester ist man damit willkommen und Kontrabassisten sind gefragt. Auch in der Kammermusik gibt es musikalisch lohnende Aufgaben – aber Solist ist man selten. Um die Solo-Literatur für junge Spielerinnen und Spieler in der Ausbildung zu bereichern, um heitere, […]


Tombeau für PJK op. 81g (Blasorchester)

Tombeau für PJK op. 81g Bei Trauerfeiern, Beerdigungen oder Gedenkfeiern spielt die traditionelle, langsam schreitende Trauermusik, das Tombeau, noch heute eine wichtige musikalische Rolle. Meist entstanden diese Musiken zu einem konkreten Anlass wie dem Tod eines Fürsten oder eines Künstlers. So auch dieses Tombeau für Blasorchester: Bertold Hummel schrieb es nach dem Tod eines befreundeten […]


Musik Werbenetz