Des Abends, da kann ich nicht schlafen gehn (Gemischter Chor)

Des Abends, da kann ich nicht schlafen gehn Hochromantische, als Dialog zwischen Frauen- und Männerchor angelegte Bearbeitung dieses unverbrauchten, stimmungsvollen Volksliedes. Der Bearbeiter war Mitbegründer und langjähriges Mitglied des Vokalensembles ‚Singer Pur‘. Er unterrichtet heute an der Musikhochschule Hannover. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C52643 Noten Informationen und Preis: Des Abends, da kann […]


Sonate A-Dur op. 57 (Klarinette)

Sonate A-Dur op. 57 Die Biographie der scheuen und zurückgezogenen Komponistin Johanna Senfter zeichnet sich nicht durch besondere Ereignisse oder Begebenheiten aus. Am 27. November 1879 in Oppenheim am Rhein geboren, blieb ihr der heimatliche Sparrhof zeitlebens Wohnsitz bis zu ihrem Tod am 11. August 1961. Schon im kindlichen Alter zeigte sich ihre erstaunliche Musikalität, […]


Musik Werbenetz


Sonate Es-Dur op. 79 (Violoncello)

Sonate Es-Dur op. 79 Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter (1879-1961) studierte in Leipzig Komposition bei Max Reger. Polyphoner Satz und spätromantische Harmonik prägen ihren expressiven Stil. Die Sonate für Violoncello und Klavier opus 79 schrieb Johanna Senfter um 1935. Doch erst 1993 erschien die lange vergessene Cellosonate erstmals auf CD. Unsere hier vorgelegte Edition der […]


Le Portrait de Daisy Hamilton op. 140 Heft 4 (Flöte)

Le Portrait de Daisy Hamilton op. 140 Heft 4 Endlich ist die Musik von Charles Koechlin kein Geheimtipp mehr, sondern wird sowohl für den Konzertsaal als auch die CD entdeckt! Mit unserer Ausgabe präsentieren wir nun eine weithin noch unbekannte Facette seines Schaffens. Denn kaum jemand weiss, dass sich Koechlin in bereits fortgeschrittenem Alter dem […]


Michael-Ende-Chorliederbuch (Frauenchor)

Michael-Ende-Chorliederbuch Diese abwechslungsreich komponierten, humorvollen wie poetischen Satiren entstanden als Auftragswerk für den renommierten Mädchenchor Hannover. Sie sind als Zyklus oder auch einzeln aufführbar. Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik SKR20055 Noten Informationen und Preis: Michael-Ende-Chorliederbuch


(é)cri (t) (Flöte)

(é)cri (t) Heinz Holliger, dessen Sonate (in)solit(air)e (FTR 175) längst ein Standardwerk zeitgenössischer Flötenliteratur ist, legt hier eine weitere Kompositionen vor. (é)cri(t) ist eine virtuose Etüde über das dramatische Ausdruckvermögen der Flöte. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR197 Noten Informationen und Preis: (é)cri (t)


pour Roland Cavin (Flöte)

pour Roland Cavin Heinz Holliger, dessen Sonate (in)solit(air)e (FTR 175) längst ein Standardwerk zeitgenössischer Flötenliteratur ist, legt hier eine weitere Kompositionen vor. Das kurze Trio pour Roland Cavin hebt als ruhiger Trauergesang die unterschiedlichen kammermusikalischen Farben von Piccolo, Flöte und Altflöte hervor. Noten für: Flöte Notenverlag: Schott Musik FTR196 Noten Informationen und Preis: pour Roland […]


Musik Werbenetz


LaLaLaCalypso (Gemischter Chor)

LaLaLaCalypso Ein spritziges ‚Trällerlied‘ mit Zusatz-Aktionen: Klatschen und Stampfen.Der absolute Hit bei den Offenen Singen des Festivals Europa Cantat in Mainz 2006! Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C52609 Noten Informationen und Preis: LaLaLaCalypso


3 Sonaten op. 3 (Blockflöte)

3 Sonaten op. 3 Robert Valentine, ca. 1680 in Leicester geboren, war einer der wenigen englischen Barockmeister, die nicht in ihrem Heimatland, sondern ausserhalb der eigenen Landesgrenzen zu Ruhm und Ansehen gelangten. Er machte sein Glück in Italien, wo er die meiste Zeit seines Lebens zugebracht zu haben scheint. 1731 soll er nach England zurückgekehrt […]


Messa breve (Männerchor)

Messa breve Rotas Messe für Chor und Orgel erscheint in zwei Ausgaben: für dreistimmigen gemischten Chor und für vierstimmigen Männerchor, jeweils mit Orgel. Der Orgelpart ist in beiden Ausgaben identisch. Deshalb ist auch eine Aufführung mit wechselnder Chorbesetzung machbar. Die Messe mit lateinischem Text ist auch für Laienchöre und für kleine Kirchen- oder Konzerträume gut […]


Messa breve (Gemischter Chor)

Messa breve Rotas Messe für Chor und Orgel erscheint in zwei Ausgaben: für dreistimmigen gemischten Chor und für vierstimmigen Männerchor, jeweils mit Orgel. Der Orgelpart ist in beiden Ausgaben identisch. Deshalb ist auch eine Aufführung mit wechselnder Chorbesetzung machbar. Die Messe mit lateinischem Text ist auch für Laienchöre und für kleine Kirchen- oder Konzerträume gut […]


Sonate (Oboe)

Sonate Der ungarische Komponist István Szelényi (1904-1972) studierte Komposition bei Zoltán Kodály und lehrte später selbst an der Musikhochschule in Budapest. Er schrieb vor allem Kammermusik und Klaviermusik. Seine bisher unveröffentlichte Sonate für Oboe und Klavier entstand 1969 und ist ein wichtiger Beitrag zur nicht allzu umfangreichen Oboenliteratur des 20. Jahrhunderts. Die einsätzige Sonate ist […]


Abendkonzert (Flöte)

Abendkonzert Im Juni 1932 verbrachte der Komponist Paul Hindemith vier Tage in einem Internat in Plön, um mit Jugendlichen zu arbeiten. Er schrieb dafür kurze Spielstücke in verschiedenen Besetzungen, vom Blockflötentrio bis zum Orchesterstück. Die Musik wurde unter dem Titel ‚Plöner Musiktag‘ bekannt und erfreut sich noch heute großer Beliebtheit. Sie besteht aus den vier […]


Klusas dziesmas (Gemischter Chor)

Klusas dziesmas Besonders in seiner Chormusik zeigt Peteris Vasks starke Verbundenheit zur lettischen Heimat. Natur, Sitten und Gebräuche und der Gedanke der Freiheit sind die zentralen Themen seiner Textvertonungen. Behutsam baut er moderne Techniken des Chorgesangs ein. Abwechselnd mit traditionellem, ja sogar archaischem Gesang entsteht vor dem Hörer ein vielfältig schillerndes, eindrucksvolles Klangbild. Die vier […]


Trio h-Moll GWV 219 (Gemischtes Ensemble)

Trio h-Moll GWV 219 Christoph Graupner (1683-1760), Schüler u. a. von Schelle und Kuhnau, gilt als typischer Vertreter seiner Zeit. Dem galanten Stil folgend und gleichzeitig noch dem gelehrten verpflichtet, schuf er gehaltvolle Werke, die offen alle neuen Tendenzen aufnahmen. Kleingliedrige Motivarbeit, Sequenzierung und Imitation sind typisch für seinen Kompositionsstil. Als Vorlage für diese Neuausgabe […]


Musik Werbenetz