Pezzo Capriccioso h-Moll op. 62 Neben den berühmten Rokoko-Variationen hat Peter I. Tschaikowsky noch ein weiteres Werk für Solo-Violoncello komponiert: das ‚Pezzo capriccioso‘, opus 62. Es ist Anatole Brandoukoff (Brandukov) gewidmet, mit dem er auch im Februar 1888 erstmals dieses kleine Virtuosenstück im bekannten Salon der Benardakys uraufführte. Der Solist selbst machte noch kleinere Änderungsvorschläge […]
Monat: Januar 1970
→ Missa melismatica (Chor divers)
Missa melismatica Hermann Schroeder (1904-1984), einer der wichtigen deutschen Kirchenkomponisten des 20. Jahrhunderts, schrieb diese lateinische Messe im Jahr 1961, also zu Beginn des 2. Vatikanischen Konzils. Nach dem Konzil wurde in der Kirchenmusik eine Wende eingeleitet: die muttersprachliche Messe setzte sich mehr und mehr durch, der gregorianische Gesang trat in den Hintergrund, Stilmerkmale der […]
→ Der frohe Wandersmann E-Dur op. 75/1 (Männerchor)
Der frohe Wandersmann E-Dur op. 75/1 Mendelssohn vertont den berühmten Eichendorff-Text ‚Wem Gott will rechte Gunst erweisen‘ mit einer eigenen Melodie, als schwungvollen vierstimmigen Chorsatz mit vielen punktierten Rhythmen und bewegten Achteln im Dreivierteltakt. So entsteht eine wirkungsvolle romantische Originalkomposition, die sich in Chorkonzerten sehr gut mit einem beliebigen Volksliedsatz über den gleichen Text kombinieren […]
→ Mit Lust tät ich ausreiten (Gemischter Chor)
Mit Lust tät ich ausreiten Eine Stil- und Besetzungskunde von der Romantik bis in die Gegenwart: Vier Bearbeitungen derselben Melodie von Brahms, Bialas, Hindemith und Poos, vom Bicinium bis zum klangvollen Chorsatz. Auch im Konzert wirkungsvolle Kontraste, nicht nur von Strophe zu Strophe! Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C52978 Noten Informationen und Preis: […]
→ 3 American Folksongs (Blockflöte)
3 American Folksongs Während einer Tournee durch die Vereinigten Staaten wurde Paul Hindemith 1938 von einem Mitarbeiter seines amerikanischen Verlags gebeten, kleine Stücke für Blocklöten zu schreiben, die anderen Komponisten als Vorbild dienen sollten. Hindemith nahm den Auftrag an und wählte als Basis für die kleinen Sätze Melodien aus dem amerikanischen Volksliedrepertoire. Der Öffentlichkeit ist […]
→ Konzertante Musik op. 86 (Streichorchester)
Konzertante Musik op. 86 Stimmensatz – je 1x Violine 1 bis 8, je 1x Viola 1 und 2, je 1x Violoncello 1 und 2, 1x Kontrabass Noten für: Streichorchester Notenverlag: Schott Musik CON258-50 Noten Informationen und Preis: Konzertante Musik op. 86
→ Pfiffikus (Blockflöte)
Pfiffikus Der 1928 geborene Komponist, Musikpädagoge und Orff-Schüler Hermann Regner engagiert sich besonders auf dem Gebiet der leicht spielbaren Unterrichtsliteratur. Mit einfachen Mitteln der neuen Musik will er die Fantasie der Spieler anregen. Diese vier kleinen Stücke (Andante – Con moto – Allegro – Andante) wollen dem Solisten die Gelegenheit geben, die Beweglichkeit des Instruments […]
→ Hirtenmusik (Blockflöte)
Hirtenmusik Hermann Regner ist auch als Komponist ein erfahrener und versierter Musikpädagoge. Mit seinen 5 Miniaturen ‚Hirtenmusik‘ legt er eine kleine Sammlung an spiel- und klangfreudigen Stückchen vor, die bestens für Unterricht und Vorspiel geeignet sind. Zwischen schnellem und langsamem Tempo wechselnd springen die Miniaturen in eine Fülle von Stimmungen und Klanglandschaften. Die ‚durchsichtig‘ komponierten […]
→ 12 Ricercate (Violoncello)
12 Ricercate Die Ausgabe enthält neben dem von Julius Berger neu edierten Notentext auch die komplette Erstausgabe der 12 Ricercate als Faksimile (Bologna, 1687). Noten für: Violoncello Notenverlag: Schott Musik CB211 Noten Informationen und Preis: 12 Ricercate
→ Liebesfreud - Liebesleid (Violoncello)
Liebesfreud – Liebesleid Liebesfreud und Liebesleid aus dem Zyklus ‚Alt-Wiener Tanzweisen‘, original für Violine und Klavier komponiert, erscheinen hier in einer Bearbeitung für Violoncello und Klavier. Der Wiener Charme dieser Musik hat dafür gesorgt, dass die Stücke auf der ganzen Welt bekannt sind. Der für Wien typische Dreivierteltakt erfordert eine gewisse, kaum notierbare Freiheit der […]
→ While Liquid Amber (Flöte)
While Liquid Amber Eine 12-minütige Komposition in zwei Teilen: Der erste wird von drei Piccoloflöten, der zweite von drei verschiedenen Flöten gespielt. Das Instrument wird wie eine Luftröhre behandelt – die Erzeugung roher und unkultiviert klingender Geräusche steht im Mittelpunkt, ebenso wie das Suchen des musikalischen Ausdrucks durch reines Atmen und Geräuscherzeugung. Noten für: Flöte […]
→ Fantaisie op. 12 (Gitarre)
Fantaisie op. 12 Ohne Zweifel ist der spanische Gitarrist Fernando Sor (1778-1839) einer der bedeutendsten Komponisten für die klassische Gitarre. Seine Werke sind heute fester Bestandteil im Repertoire jedes klassischen Gitarristen und sehr gut geeignet für den Gitarrenunterricht. Die ‚Fantaisie‘ op. 12 (1821/22) gehört zu dem damals sehr beliebten Typus ‚Thema und Variationen‘. Im Gegensatz […]
→ Dance Suite (Sinfonieorchester)
Dance Suite Der ungarische Komponist Máthiás Seiber (1905-60) war nach dem Studium bei Zoltan Kodaly zunächst im Tanzorchesters eines Überseedampfers tätig, wodurch er in New York Gelegenheit hatte, Jazz zu hören. Ab 1928 leitete er in Frankfurt an Dr. Hoch’s Konservatorium die erste Jazzklasse weltweit. Im Wintersemester 1928/29 waren 19 Studenten eingeschrieben, mit denen er […]
→ Trois Chansons (Gemischter Chor)
Trois Chansons Revidierte Ausgabe der berühmten Chorlieder vom Komponisten des ‚Bolero‘. Auch dieser Zyklus ist ganz auf eine große Steigerung hin angelegt. ‚Nicolette‘ beschreibt noch eine schlichte, fast naive Märchenfigur. Die Soli im Mittelsatz im Charakter einer Sarabande können aus dem Chor besetzt werden. Hoch virtuos ist das abschliessende ‚Ronde‘ mit einer Fülle von Anspielungen […]
→ Der Sonnengesang des Franz von Assisi (Gemischter Chor)
Der Sonnengesang des Franz von Assisi Der ‚Sonnengesang‘ gehört zur Weltliteratur und hat die italienische Dichtkunst massgeblich beeinflusst. Er gilt als das ‚Wiegenlied der italienischen Sprache‘. Die Vertonung des Sonnengesangs erfolgte in deutscher Sprache. Um die ‚uralte‘ Aura des Originals zu beschwören, werden nur einige Worte des Altitalienischen zitiert. Die Vertonung des Sonnengesangs versucht, die […]