Agnus Dei Das Agnus Dei für Doppelchor bedient die zeitgenössische Chormusik und ist sowohl im Konzert als auch im Gottesdienst gut einsetzbar. Die Komposition spielt mit vereinzelten Reibungen, ist jedoch größtenteils harmonisch gesetzt. Durch den doppelchörigen Aufbau kann bei der Interpretation mit einer räumlich getrennten Aufstellung gespielt werden, die Komposition füllt aber durch verwobene Strukturen […]
Monat: Januar 1970
→ Kyrie (Gemischter Chor)
Kyrie Diese Kyrie-Vertonung für Doppelchor bedient die zeitgenössische Chormusik und ist sowohl im Konzert als auch im Gottesdienst einsetzbar. Die Komposition spielt mit vereinzelten Reibungen, ist jedoch größtenteils harmonisch gesetzt. Durch den doppelchörigen Aufbau kann bei der Interpretation mit einer räumlich getrennten Aufstellung gespielt werden, die Komposition füllt aber durch verwobene Strukturen auch selbst den […]
→ Domine, quid multiplicati sunt (Gemischter Chor)
Domine, quid multiplicati sunt Krzysztof Penderecki legt mit seinem neuem Chorwerk eine Vertonung des dritten Psalms vor: Dem komplexen Satz für achtstimmigen gemischten Chor a cappella wird eine diffizile Partie für Solo-Tenor gegenübergestellt. In lateinischer Sprache. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik SKR20109 Noten Informationen und Preis: Domine, quid multiplicati sunt
→ Aria (Violoncello)
Aria Eine frühe Komposition von Aribert Reimann: Das knapp vierminütige Werk für Violoncello und Klavier verbindet ein elegisches Adagio mit gewohnt anspruchsvoller Rhythmik – jetzt als Neuauflage erschienen. Noten für: Violoncello Notenverlag: Schott Musik CB285 Noten Informationen und Preis: Aria
→ Fünf Gedichte von Ludwig Uhland (Frauenchor)
Fünf Gedichte von Ludwig Uhland Der Ungenannten, Die Nonne, Die Kapelle, Winterreise und Abendtanz vertonte der junge Komponist für drei- bis vierstimmigen Frauenchor. Die Stücke bestechen durch ihre genaue Textausdeutung, die den Charakter der einzelnen Stücke sehr differenziert hervorhebt. Auch kleinere Ensembles werden an diesen A-cappella-Werken Freude finden. Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C57399 […]
→ A Red, Red Rose (Männerchor)
A Red, Red Rose Von liebevoller Zärtlichkeit bis hin zu verzweifelter Sehnsucht bildet Robert Burns die Höhen und Tiefen einer Beziehung in seinem Liebesgedicht ab. Die Version für Männerchor entlockt dem Ensemble selten gehörte Klänge. Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C57289 Noten Informationen und Preis: A Red, Red Rose
→ A Red, Red Rose (Gemischter Chor)
A Red, Red Rose Zart und filigran wirken die feinen Melismen des vertonten Liebesgedichtes, die sich über herbe und archaisch anmutende Klänge erheben. Sie entführen Hörer und Sänger in die schroffe Landschaft Schottlands, der Heimat des Dichters. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C57288 Noten Informationen und Preis: A Red, Red Rose
→ Victimae paschali laudes (Gemischter Chor)
Victimae paschali laudes Jan Krutul, ein junger polnischer Komponist, spielt mit der gregorianischen Oster-Sequenz und vertont den Text auf zeitgenössische Weise. Fließende Teile umschließen einen Staccato-Mittelteil. Die Textverteilung führt zu perkussiven Passagen, die sich jedoch wieder in flächiger Struktur einfinden. Die Sequenz zieht sich durch das gesamte Stück, das durchaus anspruchsvoll voll ist, sich aber […]
→ Pacem (Gemischter Chor)
Pacem Matthew Brown interpretiert die liturgische Phrase Dona Nobis Pacem (Gib uns Frieden): der lebenslange Kampf eines Menschen, Friede für das eigene Leben zu erlangen. Die Musik bildet diese Gedanken ab: geistesabwesend, vielleicht hoffnungslos, Kämpfe ausfechtend. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik SKR20108 Noten Informationen und Preis: Pacem
→ Pentatonic On Guitar (Gitarre)
Pentatonic On Guitar Give Me Five! Der Stoff der Rockgitarrenhelden: Ihre berühmten Licks und markanten Soli bestehen häufig aus dem kreativen Spiel mit den fünf Tönen der Pentatonik. Erfolgsautor Frank Doll (Griffbrett-Theorie, Rhythm On Guitar) führt mit Erklärungen und Übungen systematisch durch dieses weite Feld, erläutert berühmte Riffs und Licks der Rockgeschichte und wendet das […]
→ Da ward geborn ein Kind (Gemischter Chor)
Da ward geborn ein Kind Seiner Motette ‚Da ward geborn ein Kind‘ hat der Wuppertaler Komponist und Chorleiter Peter Paul Förster Worte des Ezzoliedes zugrunde gelegt. Dieses vielstrophige Gedicht über die Wunder Christi, das der Bamberger Chorherr Ezzo 1063 verfasste, markiert den Beginn der frühmittelhochdeutschen Literatur. Förster entnahm daraus Verse über Christi Geburt und das […]
→ An Evening Prayer (Gemischter Chor)
An Evening Prayer Der Komposition „An Evening Prayer“ für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella von Magdalena Zimmermann liegt ein geistliches Gedicht des englischen Barockdichters und Philosophen Thomas Browne zugrunde. Zur Vertonung dieser höchst ausdrucksstarken Verse bedient sich die 1985 geborene Hannoveranerin u.a. mehrfacher Tonarten- und Taktwechsel sowie minutiöser Dynamik- und Vortragsanweisungen. Damit gelingt es […]
→ Agnus Dei (Gemischter Chor)
Agnus Dei Agnus Dei in einer etwas dunkel anmutenden Vertonung mit allüberschwebendem Solo-Sopran. Die Komposition des jungen polnischen Komponisten eignet sich vor allem für Kammerchor-Konzerte, verlangt eine fundierte Stimmsicherheit und entführt das Publikum weg von dieser Welt. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C57291 Noten Informationen und Preis: Agnus Dei
→ Another Lullaby For Insomniacs (Gemischter Chor)
Another Lullaby For Insomniacs Noch ein Schlaflied für die Schlaflosen! Matthew Brown vertont das Gedicht von Alicia E. Stallings für gemischten Chor mit Klavierbegleitung in gewohnt farbiger Manier. Teils drängend, teils schläfrig ist dieses Stück geeignet für Chöre, die sich langsam an die moderne Chormusik herantasten möchten. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C57286 […]
→ Klangblumen (Violine)
Klangblumen Nun gibt es die Ausgabe ‚Klangblumen‘ von Barbara Heller (ursprünglich für Klavier, ED 20374) auch für Violine und Klavier.Jedes der 13 Stücke weist einen besonderen Schwerpunkt auf, wie z. B. ein bestimmtes Intervall, eine eigene Spieltechnik, einen charakteristischen Rhythmus oder eine durchgängige Klangfarbe.Die Stücke sind musikalisch anspruchsvoll, aber technisch relativ leicht zu bewältigen. Die […]