Ubi caritas (Gemischter Chor)

Ubi caritas Die außerordentliche kompositorische Vielseitigkeit Enjott Schneiders findet auch in der klein(st)en chormusikalischen Form ihren Niederschlag. So vereint der mehrfach preisgekrönte Komponist in seinem rund viereinhalbminütigen geistlichen Chorwerk Ubi caritas für sechsstimmigen gemischten Chor (SSAATB) a cappella unterschiedliche musikalische Elemente wie frei gestaltete gregorianische Beinahezitate, Unisono-Passagen, Quintklänge und farbenreiche Harmonien, häufige Taktwechsel sowie eine […]


Exultate Deo (Gemischter Chor)

Exultate Deo Dass Naji Hakims kompositorisches ?uvre nach eigenem Bekunden tief in seinem persönlichen Glauben wurzelt und der Herrlichkeit Gottes sowie der Freude der Menschheit verschrieben ist, davon zeugt nicht nur der Text des geistlichen Chorstücks Exultate Deo (Singet fröhlich Gott, der unsre Stärke ist) für achtstimmigen gemischten Chor (SSAATTBB) a cappella. Hakim gelingt es […]


Musik Werbenetz


Friede und gute Zeit (Gemischter Chor)

Friede und gute Zeit Dieses Werk für 4- bis 8-stimmigen Kammerchor ist Pflichtwerk des Deutschen Chorwettbewerbs 2018. Der Text von Martin Luther wurde rhythmisch anspruchsvoll vertont und lebt von seiner dynamischen Vielfalt. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik SKR20114 Noten Informationen und Preis: Friede und gute Zeit


Sie ist ein herrliches Weib (Männerchor)

Sie ist ein herrliches Weib Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus […]


Telefonbuchpolka (Männerchor)

Telefonbuchpolka Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus dem Notenalbum erhältlich:Schlägt man […]


Mein Weib will mich verlassen (Männerchor)

Mein Weib will mich verlassen Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus […]


Der schöne Heinrich (Männerchor)

Der schöne Heinrich Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus dem Notenalbum […]


Musik Werbenetz


Lied für den Kärntner Männerchor (Männerchor)

Lied für den Kärntner Männerchor Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus […]


Tauben vergiften im Park (Männerchor)

Tauben vergiften im Park Georg Kreisler – das ist scharfer, tiefsinnig schwarzer Humor!Die Singphoniker haben Georg Kreislers bekannteste Lieder für Männerensemble arrangiert und auf CD aufgenommen. Die zugehörige Notenausgabe für Männerchor TTBB mit Klavierbegleitung ist bei Schott Music erschienen (Georg Kreisler – Lieder und Chansons, ED 22735). Ergänzend dazu sind Einzelausgaben aller Lieder aus dem […]


Stettiner Fanfare (Blechbläserensemble)

Stettiner Fanfare Dieses kurze, wirkungsvolle Stück wird jedes Blasorchester mit Freude studieren und aufführen. Eine einfache, einstimmige Melodie in der Trompete steht am Anfang. Nach und nach treten alle übrigen Stimmen hinzu und ein breit angelegtes Crescendo führt zum bombastischen Schluss. Vom Orchester wird eine große dynamische Bandbreite gefordert, vom Dirigenten eine kluge Disposition des […]


Melusine (Sinfonieorchester)

Melusine Aribert Reimanns zweite Oper Melusine, uraufgeführt 1971, entstand vor dem Lear. Yvan Goll modernisierte 1922 den Stoff, indem er ihn in die Gegenwart verlegte: Melusine mordet, um die Natur zu schützen, doch die Flucht vor einer Verantwortung für Natur und Menschen ist zum Scheitern verurteilt (Claus H. Henneberg, Librettist). Das hochaktuelle Frühwerk des bedeutenden […]


Die tote Stadt op. 12 (Sinfonieorchester)

Die tote Stadt op. 12 Dieses Meisterwerk des erst 23jährigen Erich Wolfgang Korngold war einer der größten Bühnenerfolge der 20er und 30er Jahre, ehe es von den Nationalsozialisten vom Spielplan verbannt wurde. In den 1970ern wiederentdeckt, erfreut es sich seitdem andauernder Beliebtheit. Das Libretto hatte Korngolds Vater, der Kritiker Julius Korngold, unter dem Pseudonym ‚Paul […]


Lugsana Latvijai (Gemischter Chor)

Lugsana Latvijai Der wirkungsvolle Chorsatz basiert auf Texten der lettischen Nationaldichterin Velta Toma, deren Schaffen durch einen jahrzehntelangen Aufenthalt im kanadischen Exil geprägt ist. Liebessehnsucht, Familienverbundenheit und ein gewisser melancholischer Patriotismus stehen auch bei ihrem Lettischen Gebet im Mittelpunkt. Der sinfonische, volle Klang des eingängigen Chorwerks ist nicht nur der Orgelbegleitung, sondern auch der Teilung […]


4 Canons (Frauenchor)

4 Canons Ende Dezember 1930 reiste Nino Rota in die Vereinigten Staaten, wo er auf Empfehlung Arturo Toscaninis am Curtis Institute of Music in Philadelphia aufgenommen worden war. Im Jahr darauf komponierte er die Four Canons: vier kurze Kompositionen, deren Texte auf italienischen Liebesgedichten aus dem 15. und 16. Jahrhundert basieren. Der madrigalartige Stil der […]


Canzoni sacre (Frauenchor)

Canzoni sacre Die in dieser Sammlung enthaltenen italienischen Kirchenlieder wurden in den Jahren 1966-1968 komponiert. Sie basieren auf Texten der sogenannten nachkonziliären Liturgie, die aus einer Reform des kurz zuvor abgeschlossenen Ökumenischen Zweiten Vatikanischen Konzils resultierte – mit dieser Reform durften auch Nationalsprachen für einige Teile der Liturgie verwendet werden. Das letzte Stück dieser Sammlung […]


Musik Werbenetz