Vier Choralsätze (Gemischter Chor)

Vier Choralsätze Singen, vor allem das Singen in kleinen Gruppen, sei eine wertvolle und auch die natürlichste musikalische Betätigung – davon war Paul Hindemith (1895-1963) überzeugt: ‚Eine Stimme hat jeder … Ein Chor ist das anspruchsloseste und zugleich beste Erziehungsmittel.‘ Und so war Singen immer auch Teil seiner Unterrichtstätigkeit, sei es beim Erproben und Üben […]


My Apprentice-Ship In Two Kettles (Percussion)

My Apprentice-Ship In Two Kettles Dieses kurze Solostück entstammt ursprünglich der Orchesterkomposition ‚Concerto …per soli con tutti‘ und ist gleicherma-en für Konzert und Wettbewerb oder als hintergründiges Encore geeignet. Noten für: Percussion Notenverlag: Schott Musik BAT49 Noten Informationen und Preis: My Apprentice-Ship In Two Kettles


Musik Werbenetz


Perpetuum mobile op. 34/5 (Violine)

Perpetuum mobile op. 34/5 Franz Ries (1846-1932) ist als Musiker heutzutage fast vergessen: Der Komponist, Violinist und ‚Königl. Sächs. Hofmusikalienhändler‘ genoss eine Ausbildung als Geiger am berühmten Pariser Conservatoire. Dann startete der Neffe des Beethoven-Schülers und -Freundes Ferdinand Ries eine glanzvolle Solo-Karriere, die er aber schon bald gesundheitsbedingt beenden musste. Nun galt dem Musikverlegergeschäft seine […]


Aus der Heimat (Violine)

Aus der Heimat Im leichteren Styl, mehr zum häuslichen Gebrauch als zum Conzertvortrag bestimmt, beschreibt Bedrich Smetana seine beiden ‚Duette‘ für Violine und Klavier Aus der Heimat, geschrieben ‚in echt nationaler Weise, jedoch mit meinen eigenen Melodieweisen‘. Es sind zwei expressive, aber auch violinistisch dankbare Sätzchen, die der tschechische Musiker 1880, bereits ertaubt, für einen […]


Rondino op. 32/2 (Violine)

Rondino op. 32/2 Im Zeitalter der reisenden Violinvirtuosen zählte der Belgier Henri Vieuxtemps im 19. Jahrhundert zu den ganz ‚Großen‘, neben Paganini, Spohr, Beriot, Wieniawski und anderen. Seine Konzerttourneen führten ihn in die ‚Neue Welt‘ und quer durch Europa bis nach Russland, wo er einige Jahre in Petersburg lebte und die Violinklasse am dortigem Konservatorium […]


Berceuse D-Dur op. 16 (Violoncello)

Berceuse D-Dur op. 16 Neuheit der Formen, ausgesuchte Modulationen, eigentümliche Klangfarben, den Einsatz völlig unerwarteter Rhythmen, lobte Camille Saint-Saëns am 22. Mai 1877 im Pariser Journal de Musique das Erstlingswerk eines jungen Kollegen, die erste Violinsonate von Gabriel Fauré (1845-1924), und fuhr fort: ‚Über allem liegt ein Reiz, der das ganze Werk umfängt und die […]


Ave verum (Gemischter Chor)

Ave verum Nur wenige Komponisten haben ein derartig umfangreiches und alle Gattungen abdeckendes Gesamtwerk hinterlassen wie Camille Saint-Saëns. Seine Vokalmusik ist allerdings eher vergessen – sieht man einmal von seinem ‚unverwüstlichen‘ Weihnachtsoratorium (Oratorio de Noël, opus 12) ab. Doch Saint-Saëns, der von 1852 an Organist in verschiedenen Kirchen von Paris war, hat daneben eine ganze […]


Musik Werbenetz


Alt-Wiener Tanzweisen: Nr. 2 Liebesleid (Viola)

Alt-Wiener Tanzweisen: Nr. 2 Liebesleid Diese Bearbeitung der 1905 publizierten, dreiteiligen Sammlung basiert auf Fritz Kreislers Urfassung sowie den späteren Klaviertranskriptionen von Sergej Rachmaninoff. Dabei bleiben die Harmonien, chromatischen Entwicklungen und die Kontrapunktik der Klaviertranskriptionen erhalten. Original und Transkription verbinden sich zu einem virtuosen und effektvollen Solo-Stück. Der für Wien typische Dreivierteltakt erfordert dabei eine […]


Under der linden (Frauenchor)

Under der linden Pascal Martinés Sammlung von ‚Vier Weisen für vierstimmigen Frauenchor a cappella‘ (SSAA), die nach dem Titel des ersten Liedes Under der linden benannt ist, liegen Dichtungen des Walther von der Vogelweide zugrunde. Dem Mainzer (Chor-)Pädagogen und Komponist gelingt es hier nicht nur, die verschiedenen inhaltlichen Facetten dieser mittelalterlichen Minnedichtungen musikalisch aufzublättern. Er […]


Würzburger Halleluja (Frauenchor)

Würzburger Halleluja Feierlich, sphärisch, geradezu erhebend – diese Attribute treffen auf Rolf Rudins Würzburger Halleluja in besonderer Weise zu. Die mehrstimmige Coda-Komposition zum Halleluja-Gesang GL 175,4 von Heinrich Rohr entstand 2006 als Auftragskomposition für den Mädchenchor am Würzburger Dom. Der vorangestellten einstimmigen Intonation des Rohrschen Halleluja lässt der mehrfach ausgezeichnete Komponist einen vier- bis fünfstimmigen […]


Ruhm und Preis (Gemischter Chor)

Ruhm und Preis Als Auftragswerk für die Domsingknaben am Würzburger Dom entstand 2007 Rolf Rudins Chorkomposition Ruhm und Preis für gemischten Chor a cappella. Komponiert worden ist das fünfstimmige Werk (SSATB) als Coda zum gleichnamigen Prozessionshymnus am Palmsonntag, der im Gotteslob GL 798ö (Anhang Bistum Mainz) steht. Das stimmungsvolle, rund 3-minütige Werk in deutscher Sprache […]


3 Shakespeare Songs (Gemischter Chor)

3 Shakespeare Songs Mysteriös, sinnlich, unergründlich und betörend – das sind Eigenschaften, die gleichermaßen auf die Sonette William Shakespeares wie auch auf deren musikalische Umsetzung durch die 1985 geborene Komponistin Magdalena Zimmermann zutreffen. Die Three Shakespeare Songs der jungen Mainzerin, denen die englischsprachigen Sonette ‚Not from the stars‘, ‚Music to hear‘ und ‚That time of […]


Hodie Christus natus est (Gemischter Chor)

Hodie Christus natus est Altes mit Neuem kunstvoll zu verbinden – das zählt zu den Markenzeichen von Alwin M. Schronen. Dass dem vielseitigen Tondichter und Träger zahlreicher Kompositionspreise dieser künstlerische Spagat meisterhaft gelingt, beweist er ein weiteres Mal in seiner geistlichen Chorkomposition Hodie Christus natus est. Diesem lateinischsprachigen Werk für 8-stimmigen gemischten Chor a cappella […]


Alt-Wiener Tanzweisen (Violoncello)

Alt-Wiener Tanzweisen Diese Bearbeitung der 1905 publizierten, dreiteiligen Sammlung basiert auf Fritz Kreislers Urfassung sowie den späteren Klaviertranskriptionen von Sergej Rachmaninoff. Dabei bleiben die Harmonien, die chromatischen Entwicklungen und auch die Kontrapunktik der Klaviertranskriptionen erhalten; es verbinden sich Original und Transkription zu einem virtuosen und effektvollen Solostück. Der für Wien typische Dreivierteltakt erfordert dabei eine […]


Alt-Wiener Tanzweisen (Violine)

Alt-Wiener Tanzweisen Diese Bearbeitung der 1905 publizierten, dreiteiligen Sammlung basiert auf Fritz Kreislers Urfassung sowie den späteren Klaviertranskriptionen von Sergej Rachmaninoff. Dabei bleiben die Harmonien, die chromatischen Entwicklungen und auch die Kontrapunktik der Klaviertranskriptionen erhalten; es verbinden sich Original und Transkription zu einem virtuosen und effektvollen Solostück. Der für Wien typische Dreivierteltakt erfordert dabei eine […]


Musik Werbenetz