Dzimtene Besonders in der Chormusik zeigt Peteris Vasks seine starke Verbundenheit zur lettischen Heimat. Natur, Sitten und Gebräuche und der Gedanke der Freiheit sind die zentralen Themen seiner Textvertonungen. Behutsam setzt er auch moderne Techniken des Chorgesangs ein. Abwechselnd mit traditionellem, ja sogar archaischem Gesang entsteht vor dem Hörer ein vielfältig schillerndes, unmittelbar wirkendes Klangbild.In […]
Monat: Januar 1970
→ Schlaflied (Männerchor)
Schlaflied Eine aparte impressionistische Klangfarbenstudie nach einem wenig bekannten Liebesgedicht von Rainer Maria Rilke. Beeindruckende Konzertliteratur für leistungsfähigere Männerchöre. Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C53578 Noten Informationen und Preis: Schlaflied
→ Wandlungen (Männerchor)
Wandlungen Das Stück entstand als Auftragskomposition der ‚Camerata vocale Limburg‘ und verwendet einen geistlichen Text aus dem ‚Prediger‘, und zwar in der Fassung der Zürcher Bibel von 1931. Der Text hat vier verschiedene Teile und ist auch mit verschiedenen musikalischen Mitteln vertont. Der 1. Satz ‚Wind‘ ist für zwei dreistimmige Männerchöre komponiert. Die Musik folgt […]
→ Chorus mysticus GeWV 47 (Gemischter Chor)
Chorus mysticus GeWV 47 Erst kurze Zeit vor seinem Tod schrieb Genzmer ein Werk für gemischten Chor a cappella über die berühmten Schlussverse aus Goethes ‚Faust‘. Er widerstand der naheliegenden Versuchung einer übertrieben wirkenden Überhöhung und schuf eine ganz lapidare, knappe Komposition (‚Sehr ruhig‘) von nur wenigen Takten Länge: ‚Das Ewigweibliche zieht uns hinan‘. Noten […]
→ Poem op. 80 (Violoncello)
Poem op. 80 Inhalt und formale Gestaltung des zweisätzigen Poem sind in subjektiver Weise dem Gedicht Stufen von Hermann Hesse abgewonnen. Die vielfach aufscheinende Kurzmotivik der beiden Teile lehnt sich in ‚magischer Formelschrift‘ dem Gleichnis des Glasperlenspiels an, das im Ring zum Spiel mit bunten Perlen, zum Spiel mit Symbolen wird. Zauber und Traum, Aufbruch […]
→ Cantate Domino op. 97c (Männerchor)
Cantate Domino op. 97c Diese ‚Gebrauchsmusik‘ im besten Sinne sei allen Männerchören ans Herz gelegt! Bertold Hummel schrieb A-cappella-Chormusik hauptsächlich für den Gebrauch im Gottesdienst. Cantate Domino komponierte er für den langjährigen Direktor der Fachakademie für Katholische Kirchenmusik in Regensburg, Hubert Velten, und dessen Vokalensemble cantARTE. Als Textvorlage wählte er jene Abschnitte des 98. Psalms, […]
→ Jesus bleibet meine Freude (Violoncello)
Jesus bleibet meine Freude Allenfalls die ‚Air‘ von Johann Sebastian Bach kann es an Popularität mit seinem Satz ‚Jesus bleibet meine Freude‘ aufnehmen: Der Schlusschor aus der Kantate BWV 147 ‚Herz und Mund und Tat und Leben‘ ist in seiner Schlichtheit und Vollkommenheit zugleich zu einem wahren ‚Ohrwurm‘ geworden, an dem man sich kaum satt […]
→ Ave Maria op. 97e, 2 (Gemischter Chor)
Ave Maria op. 97e, 2 Dieses Ave Maria ist eine im Dezember 1997 entstandene Umarbeitung der Motette Gegrüsset seist du, Maria (C 53714), die Bertold Hummel am 20. Mai 1993 komponierte und dem Gedenken seiner tief gläubigen Schwester Erika widmete. Diese lateinische Version dedizierte er dem Würzburger Domkapellmeister Siegfried Koesler, der ihn zu manchem geistlichen […]
→ Recuerdos de la Alhambra - Erinnerungen an die Alhambra (Violoncello)
Recuerdos de la Alhambra – Erinnerungen an die Alhambra Die 1896 komponierte Tremolo-Etüde ‚Recuerdos de la Alhambra‘ ist zweifellos das bekannteste Stück des spanischen Komponisten und Gitarristen Francisco Tarrega, ruft es doch (Urlaubs-) Erinnerungen an die maurische, auf einem Hügel im spanischen Granada gelegene Stadtburg wach. Die bezaubernde, leicht melancholisch angehauchte Melodik – möglicherweise von […]
→ Gruppe aus dem Tartarus GeWV 39 (Gemischter Chor)
Gruppe aus dem Tartarus GeWV 39 Zeit seines Lebens hatte der vielseitig interessierte Komponist zentrale Werke fremdsprachiger und deutscher Lyrik vertont. Zu Schillers berühmtem Klagegesang ‚Gruppe aus dem Tartarus‘ hatte er bereits 1989 ein Werk für gemischten Chor a cappella veröffentlicht (in ‚5 Gesänge‘ C 46 634). Wenige Jahre vor seinem Tod nahm er sich […]
→ Memento vivere / Kythere (Gemischter Chor)
Memento vivere / Kythere Er galt als die deutsche Komponistenhoffnung seiner Generation und als ‚kommender Mann der Neuen Musik‘ , doch machte sein allzu früher Tod diese Hoffnungen der Musikwelt zunichte: Rudi Stephan starb im Alter von nur 28 Jahren und hinterließ neben Instrumentalwerken auch einige Lieder, in denen er sich zu expressionistischen Kunstauffassungen, wie […]
→ Die Schönheit des Morgens (Klarinette)
Die Schönheit des Morgens Aus der Tradition des 19. Jahrhunderts kennt man zahlreiche Beispiele von Klarinettensonaten, die für Viola transkribiert wurden. In dieser Ausgabe wurde umgekehrt verfahren: Wilhelm Killmayers ursprünglich für Bratsche und Klavier komponiertes Stück erscheint hier in einer Transkription für Klarinette und Klavier. Die romantisch-empfindsame Grundhaltung in der für Killmayer typischen Musiksprache ist […]
→ Journey to Eisenstadt (Violine)
Journey to Eisenstadt Tiefe slawische Empfindung und packende Virtuosität – das zeichnet viele Kompositionen Rodion Shchedrins aus. Auch wenn er längst zu einem Weltbürger geworden ist, bleibt der in Moskau Geborene dennoch ein originär russischer Komponist, dessen Bindung zur russischen Musikfolklore und Dichtung nie abgebrochen ist. Diesem Stück für Violine und Klavier, das der griechische […]
→ 8 kleine Studien GeWV 110 (Streichorchester)
8 kleine Studien GeWV 110 Harald Genzmer (1909-2007) hat viel für die musikalische Nachwuchsarbeit getan und so mancher Streicher wird sich an Schulorchesterzeiten erinnern, in denen die „Sinfonietta“ auf dem Programm stand. Doch der wohl prominenteste Hindemith-Schüler hat noch mehr an solch pädagogisch wertvoller Musik geschrieben: So entstanden in den Jahren 1960 bis 1996 die […]
→ Charakterstücke GeWV 131 (Streichorchester)
Charakterstücke GeWV 131 Viel hat Harald Genzmer für die musikalische Nachwuchsarbeit getan und so mancher Streicher wird sich an Schulorchesterzeiten erinnern, in denen die Sinfonietta des Ífteren auf dem Programm stand. Doch der wohl prominenteste Hindemith-Schüler hat noch mehr an solch pädagogisch ausgerichteter Musik geschrieben: insgesamt 3 Sinfonietten, neben Sammlungen von einfachen Sätzen wie die […]