Suite (Flöte)

Suite Mit ihrer Suite für Flöte und Klavier etablierte sich die junge Französin Clémence de Grandval als bedeutende französische Komponistin des 19. Jahrhunderts. Als Klavier- und Kompositionsstudentin von Frédéric Chopin und Camille Saint-Saëns erfasste sie die musikalischen Strömungen ihrer Zeit und war aktives Mitglied der neuen französischen Schule La Société Nationale de Musique. Die Suite […]


Suite d-Moll op. 16 (Violoncello)

Suite d-Moll op. 16 Neben seinem Klassiker, dem ersten Konzert, hat Camille Saint-Saens weiteres für das Violoncello komponiert, darunter seine Suite op. 16. Das 1862 geschriebene Werk lebt von der Auseinandersetzung des Komponisten mit der Tradition, speziell mit der Form der barocken Suite, eingebunden in eine romantische Tonsprache. Diese Ausgabe präsentiert die Urfassung des Werkes: […]


Musik Werbenetz


Fuga libre (Viola)

Fuga libre Garth Knox ist vielen Bratschern als Verfasser der Viola Spaces (ED 20520), dem wegweisenden Kompendium moderner Spieltechniken auf der Bratsche, bekannt. Seine ‚Fuga libre‘ beginnt Knox in barocken, an Bach orientierten musikalischen Mustern. In mehreren Anläufen entfernt sich die Musik nach und nach immer stärker vom Stil des Anfangs hin zu zeitgenössischen Formen […]


Set Me As A Seal Upon Your Heart (Gemischter Chor)

Set Me As A Seal Upon Your Heart Naji Hakim, geboren 1955 in Beirut, gehört zu den bedeutendsten Organisten und Orgelkomponisten der Gegenwart. Er studierte bei Jean Langlais sowie am Conservatoire in Paris und war von 1985-93 Organist an Sacré-Coeur in Paris, anschließend als Nachfolger Messiaens an der Basilika SteTrinité. Er konzertiert weltweit, wirkt als […]


Three Pieces For December (Violine)

Three Pieces For December Mikis Theodorakis schrieb seine Drei Stücke für Dezember – parallel zu einem weiteren Werk für Klavier und Gesang mit dem Titel Die Kundgebung am 3. Dezember (1944) – am Jahreswechsel 1945/46. Ihr thematisches Material ist inspiriert durch die tragischen Ereignisse während der politischen Unruhen im Griechenland der Nachkriegszeit, an denen sich […]


Gegrüßet seist du, Maria op. 97e, 1 (Gemischter Chor)

Gegrüßet seist du, Maria op. 97e, 1 Die Motette Gegrüsset seist du, Maria komponierte Bertold Hummel am 20. Mai 1993 und widmete sie dem Gedenken seiner tief gläubigen Schwester Erika. Mein Vater, der im selben Jahr auch das Würzburger Brucknerfest mitbegründete, verstand diese Motette bewusst auch als Gruss an Anton Bruckner, dessen berühmtes 7-stimmiges Ave […]


Zwei hebräische Chöre (Gemischter Chor)

Zwei hebräische Chöre Viktor Ullmann komponierte seine Chorbearbeitungen von hebräischen, jiddischen und chassidischen Liedern 1943/1944 im Ghetto Theresienstadt. Als „Leiter des Studios für Neue Musik“ war Ullmann an der so genannten „Freizeitgestaltung“ im Ghetto maßgeblich beteiligt. Die Werke entstanden offensichtlich für das Repertoire der verschiedenen Theresienstädter Chöre, zu denen auch Kinderchöre wie Karel Vrbas Jugendchor, […]


Musik Werbenetz


Drei jiddische Frauenchöre (Frauenchor)

Drei jiddische Frauenchöre Chorpartitur – Frauenchor (SAA/SSAA) a cappella – jiddisch Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C53693 Noten Informationen und Preis: Drei jiddische Frauenchöre


Oboe Concerto (Oboe)

Oboe Concerto Das Oboenkonzert entstand 2009 und besteht aus drei Teilen (‚Elegy‘, ‚Duets‘ und ‚Finale con Epilogue‘), die ohne Pause gespielt werden. In der Solostimme wollte ich so deutlich wie möglich alle klanglichen und technischen Facetten dieses wunderbaren Instrumentes zum Ausdruck bringen. Aber in der Partitur sind noch zwei weitere wichtige Hauptpersonen zu bemerken: Das […]


Princess of Lykia op. 26 (Gitarre)

Princess of Lykia op. 26 Wie bereits in seiner Ballettmusik Patara erinnert Fazil Say nur ganz vage an die in der Ilias erwähnten lykischen Prinzessinnen, intendiert ist eher eine allgemein romantisch-überzeitliche Vorstellung: Liebesträume und -dramen unter der Sonne des Mittelmeers … Beide Spieler sind absolut gleichberechtigt gesetzt und wechseln sich dialogisch mit orientalischer Melodik und […]


Poème lyrique - Invention - Nocturne (Violine)

Poème lyrique – Invention – Nocturne Die hiermit erstmals veröffentlichten Kompositionen sind besonders interessant, weil sie zwei Schaffensphasen repräsentieren: ‚Poeme lyrique‘ entstand in den 1910er Jahren und zeigt die intensive Suche des Komponisten nach einem eigenen Stil. ‚Invention‘ und ‚Nocturne‘ wurden 1935 in Moskau verfasst, sie dokumentieren den politischen Druck auf den Komponisten, verständlicher, weniger […]


Capriccio op. 71/2 (Oboe)

Capriccio op. 71/2 Auch wenn der Frankfurter Komponist Kurt Hessenberg (1908-1994) vor allem durch seine geistliche Chormusik im Gedächtnis haften geblieben ist – seine Motette ‚O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens‘ gehört ins Repertoire eines jeden guten Chores – begann sein kompositorisches Wirken zunächst mit Klavier-, Kammer- und Orchestermusik. Und Hessenberg ist deren […]


Nocturne et Rondo op. 71/4 (Horn)

Nocturne et Rondo op. 71/4 Auch wenn der Frankfurter Komponist Kurt Hessenberg (1908-1994) vor allem durch seine geistliche Chormusik im Gedächtnis haften geblieben ist – seine Motette ‚O Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens‘ gehört ins Repertoire eines jeden guten Chores – begann sein kompositorisches Wirken zunächst mit Klavier-, Kammer- und Orchestermusik. Hessenberg ist […]


Custodi nos, Domine (Kinderchor)

Custodi nos, Domine Zu den bereits bei Schott Music erschienenen Chorwerken Nino Rotas kommt mit ‚Custodi nos, Domine‘ (‚Behüte uns, Herr‘) eine Erstausgabe hinzu. Das ruhig gehaltene, klangschöne Werk für zweistimmigen Kinder- oder Frauenchor mit Orgelbegleitung (ohne Pedal) ist überschrieben mit ‚Semplice, con fervore‘ (‚Einfach, mit Inbrunst‘). Es weist keine grösseren rhythmischen oder musikalischen Schwierigkeiten […]


Skumjas (Frauenchor)

Skumjas Besonders in der Chormusik zeigt Peteris Vasks seine starke Verbundenheit zur lettischen Heimat. Natur, Sitten und Gebräuche und der Gedanke der Freiheit sind die zentralen Themen seiner Textvertonungen. Behutsam setzt er auch moderne Techniken des Chorgesangs ein. Abwechselnd mit traditionellem, ja sogar archaischem Gesang entsteht vor dem Hörer ein vielfältig schillerndes, unmittelbar wirkendes Klangbild.In […]


Musik Werbenetz