Ráfaga op. 53 (Gitarre)

Ráfaga op. 53 Der Spanier Joaquin Turina (1882-1949) war einer der ersten zeitgenössischen Komponisten, die – angesprochen von dem herausragenden Gitarristen Andrés Segovia – zeitgenössische Originalwerke für Gitarre schrieben, und damit diesem Instrument im 20. Jahrhundert den Weg auf die internationalen Konzertbühnen ermöglichten. Mittlerweile ist bekannt, dass Segovia den Notentext der für ihn geschriebenen Kompositionen […]


Homenaje a Tárrega op. 69 (Gitarre)

Homenaje a Tárrega op. 69 Der Spanier Joaquin Turina (1882-1949) war einer der ersten zeitgenössischen Komponisten, die – angesprochen von dem herausragenden Gitarristen Andrés Segovia – zeitgenössische Originalwerke für Gitarre schrieben, und damit diesem Instrument im 20. Jahrhundert den Weg auf die internationalen Konzertbühnen ermöglichten. Mittlerweile ist bekannt, dass Segovia den Notentext der für ihn […]


Musik Werbenetz


Fandanguillo op. 36 (Gitarre)

Fandanguillo op. 36 Der Spanier Joaquin Turina (1882-1949) war einer der ersten zeitgenössischen Komponisten, die – angesprochen von dem herausragenden Gitarristen Andrés Segovia – zeitgenössische Originalwerke für Gitarre schrieben, und damit diesem Instrument im 20. Jahrhundert den Weg auf die internationalen Konzertbühnen ermöglichten. Mittlerweile ist bekannt, dass Segovia den Notentext der für ihn geschriebenen Kompositionen […]


Prélude a-Moll pour Guitare (Gitarre)

Prélude a-Moll pour Guitare Innerhalb seines umfangreichen Oeuvres hat Francaix nur drei Stücke für das Instrument Gitarre geschrieben. Die Harfe als typisch französisches Instrument lag dem französischen Komponisten wesentlich näher. Das hier zum ersten Mal veröffentlichte Prélude stammt aus dem Jahr 1956 und ist in seinem ruhigen Fluss in Akkordbrechungen ein nicht schwer zu spielendes […]


Jazz Suite (Violoncello)

Jazz Suite Die Idee, eine Jazz-Suite für Cello solo zu schreiben, entstand bei der Vorstellung, wie es klingen würde, wenn Barockmeister wie Gabrielli, Buxtehude oder Bach in der heutigen Zeit leben und eine Tanz-Suite schreiben würden. Wahrscheinlich würden bestimmte Konventionen der traditionellen Form beibehalten, etwa das Prelude, um die Tonart festzulegen, oder der Wechsel von […]


Tanz (Violine)

Tanz Das anmutige kleine Stück für Violine solo (auch als Transkription für Viola solo erhältlich) entstand als Geschenk an eine junge Geigenschülerin. Es eignet sich sehr gut als Zugabenstück. Der beschwörende bis archaisch-verwegene Tanz bietet den Interpreten allerhand effektvolle Möglichkeiten, in Disziplinen wie Rhythmusgefühl, Verve, Agogik und Attacke zu brillieren. Penderecki fühlte sich liebevoll in […]


Konzert Nr. 2 Es-Dur WeV N.13 (Klarinette)

Konzert Nr. 2 Es-Dur WeV N.13 Sie stellen dem Spieler dankbare Aufgaben und geben ihm unter Ausnutzung aller Register Gelegenheit, seine glänzende Virtuosität zu zeigen und ungewohnte Effekte zu erzielen, kommentierte der Weber-Biograph Julius Kapp zu Recht: Charakterisiert durch virtuose Farbenpracht und ungezügelte Spielfreude konnten sich beide Werke bis heute durchgehend im Konzertleben behaupten – […]


Musik Werbenetz


Konzert Nr. 1 f-Moll WeV N. 11 (Klarinette)

Konzert Nr. 1 f-Moll WeV N. 11 Sie stellen dem Spieler dankbare Aufgaben und geben ihm unter Ausnutzung aller Register Gelegenheit, seine glänzende Virtuosität zu zeigen und ungewohnte Effekte zu erzielen, kommentierte der Weber-Biograph Julius Kapp zu Recht: Charakterisiert durch virtuose Farbenpracht und ungezügelte Spielfreude konnten sich beide Werke bis heute durchgehend im Konzertleben behaupten […]


Kaczka pstra (Die gesprenkelte Ente) (Chor divers)

Kaczka pstra (Die gesprenkelte Ente) 2 Kinder- oder Frauenchöre (SA/SSAA) Noten für: Chor divers Notenverlag: Schott Musik C53849 Noten Informationen und Preis: Kaczka pstra (Die gesprenkelte Ente)


Säckingen op. 103 f (Trompete)

Säckingen op. 103 f Der Titel des Stückes bezieht sich auf den Uraufführungsort Bad Säckingen. Dort versammelten sich im November 2000 die Mitglieder der Europäischen Trompetergilde (European Trumpet Guild). Bertold Hummel wurde gebeten, ein Stück für diesen Anlass zu komponieren. Der Komponist verwendet darin sechs Trompeten von der Basstrompete bis zur Piccolotrompete, ergänzt nur von […]


O gloriosa virginum (Gemischter Chor)

O gloriosa virginum O gloriosa virginum ist eines der Werke aus Pendereckis ausgiebiger Beschäftigung mit geistlicher Chormusik. Er habe sich mit Formen, Stilen und Harmonien der Vergangenheit auseinandergesetzt und sein derzeitiges Schaffen bilde eine Synthese aus neuen Klängen und Echos der Vergangenheit. 2009 reiste der Komponist nach Venezuela, um mit dem Sinfónica de la Juventud […]


do-re-mi-fagott (Fagott)

do-re-mi-fagott Das Quartett ‚do-re-mi-fagott‘ schrieb die Komponistin Barbara Heller im Jahr 2009 für das gleichnamige Fagott-Quartett des Frankfurter Jugend-Musik-Ensembles. Heller entwickelte ein einprägsames Motiv aus den vier Tönen c-d-e-f bzw. do-re-mi-fa, das zur Namensgebung der Komposition führte. Mit einfachem musikalischen Material entlockt sie dem Fagott eine bemerkenswerte klangliche Vielfalt und entdeckt die Wandlungsfähigkeit dieses Instruments. […]


Lalai (Sinfonieorchester)

Lalai Barbara Heller verwendet in dieser Komposition das Lied Lalai, das 1973 in Teheran entstand. Es ist ein Widerstandslied gegen das Schah-Regime und handelt von einer Mutter, die ihrem Kind ein Schlaflied singt und ihm dabei die Geschichte seines Vaters erzählt. In Anlehnung an dieses Lied hat Barbara Heller 1989 das Duo Lalai, Schlaflied zum […]


If You're Happy (Chor divers)

If You're Happy Der beliebte Song ‚If you’re happy‘ erstmals als Einzelausgabe! Dem norwegischen Komponisten Helge Förde ist mit seinem stimmungsvollen Latin Gospel ‚If you’re happy‘ für gemischten Chor a capella ein international gefragter Chorhit gelungen. Der Song ist für Gospelchöre, Laien- oder Schulchöre jeden Alters leicht zu bewältigen und verspricht viel Spass beim Singen. […]


Episode (Violine)

Episode Der gebürtige Wiener Fritz Kreisler (1875-1962) fühlte sich in den Café-Häusern seiner Heimatstadt wohl, traf dort nicht nur die kulturelle Elite der Zeit, sondern sog auch die Unterhaltungs- und Volksmusik dieser Zeit auf. Kein Wunder, dass ihm der Wiener Ton geläufig war, der sich beispielsweise in seinen Alt-Wiener Tanzweisen widerspiegelt. Dass der Geiger und […]


Musik Werbenetz