Duo Leat (Slow Duo) (Klarinette)

Duo Leat (Slow Duo) Dieses anspruchsvolle langsame Duett für zwei Bassklarinetten in B vereint expressive Melodieführung, abrupte Taktwechsel und extreme Dynamik, die dieser kurzen Komposition einen aufgewühlten und unbeständigen Charakter geben. Noten für: Klarinette Notenverlag: Schott Musik KLB80 Noten Informationen und Preis: Duo Leat (Slow Duo)


Aria e danza (Flöte)

Aria e danza Peteris Vasks hat die Literatur für Flöte und Klavier um zwei Stücke bereichert, die zum häuslichen Musizieren ebenso geeignet sind wie für Aufführungen im Konzertsaal. Die ‚Aria‘ ist eine sanfte, meditative Zwiesprache zwischen Flöte und Klavier in a-Moll. Das zweite Stück, ‚Danza‘, ist ein stilisierter Tanz mit urwüchsiger Rhythmik, archaischer Harmonik und […]


Musik Werbenetz


Konzertante Ouvertüre op. 13c (Kammerorchester)

Konzertante Ouvertüre op. 13c Auch wenn die Konzertante Ouvertüre schon knapp 60 Jahre alt ist, nimmt das Stück doch jeden Hörer durch seine jugendlich-unbekümmerte Frische gefangen. Hier gesellen sich zum Streichorchester solistische Bläser und Schlagzeug. Hummels Musik ist dabei so farbig, plastisch und eindringlich, dass sich der Hörer unmittelbar vorstellen kann, wie sich zu dieser […]


Na poljach (Gemischter Chor)

Na poljach Zu Roslawez‘ Zeiten war die Verwendung von lyrischen Texten in der russischen Chormusik eine Ausnahme. Traditionell wurden im Chorgesang sakral-liturgische Texte bevorzugt. Roslawez komponierte ohnehin nur wenige Chorwerke, so dass dieses hervorragend singbare Stück eine besondere Kostbarkeit ist. Das Gedicht ‚Na poljach‘ (Auf den Feldern) stammt von dem russischen Dichter Pjotr Oreschin. Kleine […]


Ihr Himmel, Luft und Wind (Chor divers)

Ihr Himmel, Luft und Wind Jean Guillou gehört zu den führenden Orgelkomponisten der Gegenwart. Seine bisher einzige Komposition für Chor a cappella entstand im Februar 2010 und wurde anlässlich seines 80. Geburtstags am 18. April desselben Jahres im Dom zu Altenberg (bei Köln) uraufgeführt. Inspiriert hat den Komponisten ein Sonett des schlesischen Barockdichters Martin Opitz […]


Lalai (Fagott)

Lalai Die Version für 4 Fagotte entstand 2009 auf Anregung von Christian Münch für das Frankfurter doremifagott-quartett. Die ursprünglich von der Violine gespielte Melodie übernimmt in dieser Version das erste Fagott. Der Klavierpart ist auf die anderen drei Fagotte verteilt. Auch in dieser ungewöhnlichen Besetzung bleibt die emotionale Kraft der Originalversion erhalten und bekommt durch […]


Unum panem (Gemischter Chor)

Unum panem Nino Rota wurde vor allem durch seine Filmmusiken zu Der Pate (Francis Ford Coppola) und zu Filmen von Federico Fellini (La dolce vita / Das süße Leben, Otto e mezzo / achteinhalb, Il Casanova u.a.) und Luchino Visconti (Il Gattopardo / Der Leopard, Rocco e i suoi fratelli / Rocco und seine Brüder) […]


Musik Werbenetz


Angelus (Orgel)

Angelus Seit seiner Gründung im Jahre 1770 zählt Schott mit seinen hochwertigen Ausgaben zu den international führenden Musikverlagen. In der langen Verlagsgeschichte entstanden mehrere hunderttausend Titel und damit eines der weltweit größten Verlagsarchive. Es umfasst Musikstücke für unterschiedlichste Besetzungen, Werke von großen und kleinen Meistern, die alle eins gemeinsam haben: ein musikalisches Spiegelbild und historisches […]


Tu es Petrus (Männerchor)

Tu es Petrus Diese Ausgabe von „Tu es Petrus“ („Du bist Petrus“) für Männerchor und Orgel erweitert die bereits bestehende Sammlung klangschöner, sehr gut singbarer Chorstücke aus der Feder Nino Rotas. Das mit „Festoso, con solennità“ („Festlich, mit Feierlichkeit“) überschriebene Stück beeindruckt durch einen homophon-dichten, vierstimmigen Satz, der sowohl rhythmisch als auch melodisch gleichmäßig fließt. […]


Sinuhe (Flöte)

Sinuhe Sinuhe der Ägypter ist ein historischer Roman aus dem Jahre 1945 des finnischen Schriftstellers Mika Waltari (*19. September 1908 in Helsinki, ? 26. August 1979 ebenfalls in Helsinki). Er war einer der erfolgreichsten und bekanntesten Schriftsteller Finnlands. Seine Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt. Erzählt wird das abenteuerliche Leben des Arztes Sinuhe in den […]


3 kleine Sonaten (Flöte)

3 kleine Sonaten Louis Drouet (1792-1873), viel bewunderter Flötenvirtuose, Komponist, Kapellmeister und Operndirektor, war ‚ein Flötist von wahrhaft europäischem Format und Wirkungskreis‘. Seine Methode gehört noch heute zum Standardrepertoire der Unterrichtsliteratur. Die nun erstmals als gesonderte Neuausgabe vorliegenden ‚Kleinen Sonaten‘ bilden den Abschluss des 3. Teils seiner Methode. Im Sinne der Anmerkungen Drouets, der zwei […]


3 kleine Sonaten (Flöte)

3 kleine Sonaten Louis Drouet (1792-1873), viel bewunderter Flötenvirtuose, Komponist, Kapellmeister und Operndirektor, war „ein Flötist von wahrhaft europäischem Format und Wirkungskreis“. Seine Methode gehört noch heute zum Standardrepertoire der Unterrichtsliteratur. Die nun erstmals als gesonderte Neuausgabe vorliegenden „Kleinen Sonaten“ bilden den Abschluss des 3. Teils seiner Methode. Im Sinne der Anmerkungen Drouets, der zwei […]


An Brenton (Viola)

An Brenton In Hans Werner Henzes Schaffen dominieren bei weitem die großen, repräsentativen musikalischen Gattungen mit ihrer reich differenzierten instrumentalen Farbpalette: Oper und Musiktheater im weiteren Sinne, Ballett, Solokonzert und Kantate sowie Musik für groß besetztes Orchester oder großes Ensemble. Kammermusik dagegen durchzieht zwar das Schaffen des Komponisten von Anbeginn bis heute, blieb aber eigentlich […]


Pantomime (Flöte)

Pantomime Das erstmals als Einzelausgabe vorliegende Werk Pantomime von Paul Hindemith entstammt seiner 1926 uraufgeführten Oper Cardillac, eine Vertonung der rätselhaften Kriminalgeschichte über den gleichnamigen Goldschmied nach der Novelle Das Fräulein von Scuderi von E.T.A. Hoffmann. Der erste Akt der Oper beinhaltet eine pantomimische Szene in Begleitung zweier Soloflöten und Orchester. Diese Ausgabe enthält den […]


Sonata para guitarra op. 61 (Gitarre)

Sonata para guitarra op. 61 Der Spanier Joaquin Turina (1882-1949) war einer der ersten zeitgenössischen Komponisten, die – angesprochen von dem herausragenden Gitarristen Andrés Segovia – zeitgenössische Originalwerke für Gitarre schrieben, und damit diesem Instrument im 20. Jahrhundert den Weg auf die internationalen Konzertbühnen ermöglichten. Mittlerweile ist bekannt, dass Segovia den Notentext der für ihn […]


Musik Werbenetz