Patchwork (Streichorchester)

Patchwork Patchwork, das 3. Streichquartett von Barbara Heller (Schott ED 20775), gibt es jetzt auch in der Version für Streichorchester. ‚Patchwork‘ macht Freude mit seinem heiteren, luftigen und leichten Charakter. Spielerisch fliessende Figuren, häufig im pizzicato, wechseln sich mit ’stehenden Klangflächen‘ ab. Als Tritonus-Studie von Heller konzipiert, besteht das Tonmaterial durchgehend aus Ganztonverhältnissen. Die ungewohnte […]


Plöner Musiktag D: Abendkonzert Nr. 5 (Blockflöte)

Plöner Musiktag D: Abendkonzert Nr. 5 Trio für Blockflöten, einzeln oder chorisch besetzt ‚Hier müssen wir einmal einen ganzen Tag Musik machen!‘ So begeistert äusserte sich Paul Hindemith, als er das Schulorchester der Stadt Plön erlebte. ‚Da fangen wir mit einer Morgenmusik an, die vom Turm geblasen wird, dann machen wir eine Kantate im Park, […]


Musik Werbenetz


Des Schäfers Lied MWV R 24 (Flöte)

Des Schäfers Lied MWV R 24 Das nun erstmalig im Neudruck vorgelegte Werk The Shepherd’s Song (Des Schäfers Lied) von Felix Mendelssohn ist seine bis dato einzige bekannte Originalkomposition für Flöte. Obwohl Mendelssohn in seinen Orchesterwerken sehr häufig und geschickt Blasinstrumente verwendete, hat er sie weder in seiner Kammermusik noch als Soloinstrument mit wesentlichen Partien […]


Jazz Sonata (Violoncello)

Jazz Sonata Der 1956 in Moskau geborene Alexander Rosenblatt absolvierte am renommierten Konservatorium seiner Heimatstadt ein Klavier- und Kompositionsstudium. In seiner Tonsprache verbindet er klassische Elemente mit Jazz-Elementen zu einer originellen Stilmischung, zu einer ganz charakteristischen Musiksprache. Als Pianist trat er insbesondere im Klavierduo mit O. Sinking hervor, ein Genre, das ihm dann auch als […]


Blues (Violoncello)

Blues Alexander Rosenblatt, geboren 1956 in Moskau als Sohn eines Geigers und einer Pianistin, studierte 1975-1982 am Moskauer Konservatorium bei Prof. Pavel Messner (Klavier) und Prof. Karen Khachaturian (Komposition). Er beschäftigte sich schon als Student mit dem Jazz und sein Werk ist geprägt vom Crossover zwischen Jazz und zeitgenössischer Musik, aber auch von eleganter Virtuosität. […]


The Maiden And The Sea (Frauenchor)

The Maiden And The Sea Der belgische Komponist und Dirigent Kurt Bikkembergs (*1963) hat das Repertoire für Frauenchor wieder einmal erweitert: Mit „The Maiden and the Sea“ auf einen Text von René Geldof legt er eine ins Englische übersetzte und zugleich überarbeitete Version seines 1994 geschriebenes Werkes „Het meisje en de zee“ vor. Es ist […]


Sommermorgen C-Dur op. 55/1 (Männerchor)

Sommermorgen C-Dur op. 55/1 Auch wenn Moritz Hauptmann (1792-1868) von Hause aus eigentlich Geiger war, komponierte der Schüler (und spätere Freund) von Louis Spohr hauptsächlich Vokalmusik. Auf Empfehlung Mendelssohn Bartholdys wurde der Dresdner 1842 Thomaskantor und Musikdirektor in Leipzig. Dessen Werk sollte auch stilistisches Vorbild für Moritz Hauptmann werden. Um 1865 schrieb er eine Sammlung […]


Musik Werbenetz


Alles zu seiner Zeit (Chor divers)

Alles zu seiner Zeit Der Komponist, Dirigent und Musikpädagoge Hermann Regner (1928-2008) war nach einer Dozententätigkeit an der Hochschule für Musik in Trossingen lange Jahre am Orff-Institut des Mozarteum Salzburg tätig. Die Begegnung und intensive Zusammenarbeit mit Carl Orff selbst hat Regners Schaffen nachhaltig beeinflusst. Seine Kompositionen sind stets musizier- und hörbar; davon zeugen auch […]


Abendruhe C-Dur op. 55/4 (Männerchor)

Abendruhe C-Dur op. 55/4 Auch wenn Moritz Hauptmann (1792-1868) von Hause aus eigentlich Geiger war, komponierte der Schüler (und spätere Freund) von Louis Spohr hauptsächlich Vokalmusik. Auf Empfehlung Mendelssohn Bartholdys wurde der Dresdner 1842 Thomaskantor und Musikdirektor in Leipzig. Dessen Werk sollte auch stilistisches Vorbild für Moritz Hauptmann werden. Um 1865 schrieb er eine Sammlung […]


Die Seligkeiten (Männerchor)

Die Seligkeiten Als Peter Cornelius (1824-1874), der musikalisch und literarisch vielseitig begabte Künstler, 1852 für weitere Studien zu Franz Liszt nach Weimar ging, empfahl ihm dieser, sich ‚mit aller Entschiedenheit auf die Kirchenmusik zu werfen‘. Er beherzigte den Ratschlag und schrieb daraufhin er eine Reihe liturgischer und religiöser Stücke für Männerchor sowie den Liedzyklus ‚Vater […]


Domine salvum fac regem (Männerchor)

Domine salvum fac regem Als Peter Cornelius (1824-1874), der musikalisch und literarisch vielseitig begabte Künstler, 1852 für weitere Studien zu Franz Liszt nach Weimar ging, empfahl ihm dieser, sich ‚mit aller Entschiedenheit auf die Kirchenmusik zu werfen‘. Er beherzigte den Ratschlag und schrieb daraufhin eine Reihe liturgischer und religiöser Stücke für Männerchor sowie den Liedzyklus […]


Konzert op. 33 (Klarinette)

Konzert op. 33 Das Werk entstand für den bekannten holländischen Bassklarinettisten Henri Bok. Es besteht aus sechs ineinander übergehenden Sätzen, die dem Spieler alle Möglichkeiten bieten, das breite Klangspektrum dieses immer noch ungewöhnlichen Instruments zu präsentieren. Als besonderer Service liegt die Solo-Stimme in Ossia-Varianten für deutsches und französisches Griffsystem vor. Noten für: Klarinette Notenverlag: Schott […]


Konzert für Flöte und Orchester (Flöte)

Konzert für Flöte und Orchester Im 2009 von Michael Faust, Semyon Bychkov und dem WDR Sinfonieorchester Köln uraufgeführten Konzert für Flöte und Orchester gruppieren sich um den burlesken, in seiner energischen Entschlossenheit an Schostakowitsch gemahnenden Mittelsatz elegische Ecksätze, die in abgeklärter Ruhe und Schönheit dahin fliessen. Passagen mit Bläserchorälen und entferntem Glockengeläut wechseln sich ab […]


Suite d-Moll op. 16bis (Violoncello)

Suite d-Moll op. 16bis Mit seinem ‚Konzert Nr. 1 a-Moll‘, op. 33, hat Camille Saint-Saëns einen ‚Klassiker‘ der Violoncelloliteratur komponiert. Doch der französische Musiker bedachte das Instrument noch mit weiteren Solowerken, mit einem zweiten Konzert und mit zwei Sonaten, mit dem ‚Schwan‘ aus dem ‚Carneval der Tiere‘ sowie mit einer ‚Suite mit Klavierbegleitung‘ op. 16. […]


Missa brevis op. 18c (Orgel)

Missa brevis op. 18c In seiner Eigenschaft als Kantor der St. Konrad-Gemeinde in Freiburg/Breisgau komponierte Bertold Hummel 1957 die Missa brevis (ohne Credo)op. 18b für Vorsänger, Unisono-Chor, Gemeinde und Orgel, um an chorpräsenzschwachen Sonntagen geeignete Literatur zu haben. Die spätere Fassung, die den Chor in Sopran- und Altstimmen aufteilt (op. 18c), erfreut sich in vielen […]


Musik Werbenetz