Rondo oscuro (Flöte)

Rondo oscuro Ein augenzwinkernd naives Rondothema führt in Enjott Schneiders „Rondo oscuro“ jeweils zu etwas komplexeren Zwischenteilen. In ihnen wird der Solist mit einem Flötenensemble konfrontiert, das ihm verschiedene Grade rhythmischer Freiheit oder rhythmischen Eingebundenseins abverlangt: Im ersten Zwischenspiel hat er sich mit einem rubato aus dem starren Korsett der rhythmischen Begleitkanons zu lösen; im […]


3 Meditationen (Gemischtes Ensemble)

3 Meditationen Der Kölner Komponist Eduard Pütz (1911-2000) leistet mit diesen „Meditationen“ einen wichtigen Beitrag zur Gitarrenkammermusik des 20. Jahrhunderts. Beide Stimmen werden gleichberechtigt behandelt und führen Zwiegespräch in meditativer Stimmung. Im 3. Satz, der sich an die Form des Choralvorspiels anlehnt, wird der Cantus „Nun komm, der Heiden Heiland“ zitiert. Dadurch eignet sich das […]


Musik Werbenetz


Märchensuite (Flöte)

Märchensuite Der Zyklus Märchensuite besteht aus stilistisch sehr unterschiedlichen Stücken, die – ähnlich einer Filmmusik – auch durch ihre Titel eine Geschichte erzählen. Vom Elfenprinz über einen Traum zu einer Seereise, danach zu einer (gefangenen?) Prinzessin und einem Zyklopen-Kampf, einem Mäuse-Fest und der anschließenden Heimkehr sind der Fantasie des Spielers und des Zuhörers keine Grenzen […]


Prometheus (Gemischter Chor)

Prometheus Der belgische Komponist und Dirigent Kurt Bikkembergs (*1963) hat Goethes Sturm-und-Drang-Hymne ‚Prometheus‘ in einen eindrucksvollen vierstimmigen Chorsatz mit Sopran-Solo umgesetzt: Lautmalerische und gesprochene Elemente wechseln mit deklamatorischen Passagen, Geräuscheffekte mit akkordischen, expressiv herausgeschleuderten Klängen, geheimnisvolle Akkordrückungen mit imitatorischen Einsprengseln. Bikkembergs reizt die chorischen Möglichkeiten aus, sieht selbst szenische Elemente vor und hat eine für […]


To A Wild Rose Op. 51/1 (Violoncello)

To A Wild Rose Op. 51/1 Der amerikanische Komponist und Pianist Edward MacDowell (1860-1908) ist hierzulande eher unbekannt, auch wenn er künstlerisch durchaus hier wurzelt: Seine Klavierausbildung erhielt er nämlich in Paris, Stuttgart, Wiesbaden und Frankfurt. In seine Heimat zurückgekehrt, war er als Pädagoge tätig, leitete aber auch acht Jahre lang das Boston Symphony Orchestra. […]


Circulus vitiosus (Oboe)

Circulus vitiosus In seiner neuen Komposition für Oboe und Cembalo beschäftigt sich Enjott Schneider mit dem Circulus vitiosus, dem Teufelskreis. Der Circulus umschreibt eine rondoförmige, schnell wirbelnde Kreisbewegung, in die mit Tritonus (dem diabolus in musica), gleitender Chromatik und Teufelstrillern einige Diabolismen der Musikgeschichte eingelassen sind. In einer Kadenz (ad lib.) kann der Solist seine […]


A Day Of Sunshine (Männerchor)

A Day Of Sunshine In A Day of Sunshine vertont Robert Sund Worte von H. W. Longfellow und verbindet so die Klänge skandinavischer Chormusik mit den kraftvollen Metaphern des amerikanischen Dichters. Eine intensive Naturerfahrung eines sonnigen Tages für Männerchor. Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C54305 Noten Informationen und Preis: A Day Of Sunshine


Musik Werbenetz


Andante pastoral et Scherzettino (Flöte)

Andante pastoral et Scherzettino Paul Taffanel, geb. am 16. September 1844 in Bordeaux, gest. am 21. November 1908 in Paris, war Soloflötist in der Pariser Opéra comique und Professor für Flöte am Conservatoire in Paris. Zu den Schülern seiner Klasse zählten mit Philippe Gaubert und Marcel Moyse die größten französischen Flötisten ihrer Generation. Vielleicht ist […]


Blues on Sunday (Gemischter Chor)

Blues on Sunday From the 2005 Cadence album Twenty For OneEine neue Chor-Reihe, die neue Maßstäbe setzt: An die Stelle der üblichen Traditionals treten legendäre Pop- und Jazzklassiker, die Arrangeure – darunter Jens Johansen, Bertrand Gröger, Oliver Gies, Thierry Lalo, Dylan Bell – zählen zu den namhaften Größen der europäischen Chorszene und das Format kommt […]


Sommersonate (Violine)

Sommersonate Im Sommer 2010 schrieb ich den 1. Satz meiner Sommersonate. Ein in sich abgeschlossenes Stück – und doch nach einer Fortsetzung, bzw. einem Gegenstück verlangend. Den 1. Satz, Moderato bezeichnet, wünsche ich mir hell, frei, licht, durchsichtig, sonnendurchflutet. Der neu entstandene 2. Satz nun ist nächtlicher, verborgener, von verhaltener Glut. Eine Romanze, ein (Sommer-)nachtstück. […]


Das Volk, das im Finstern wandelt (Chor divers)

Das Volk, das im Finstern wandelt Die Weihnachtsmotette des Leipziger Komponisten und langjährigen Kirchenmusikers an der Kirche St. Nikolai, Wolfgang Hofmann (geb. 1928), wurde bereits vom berühmten Leipziger Thomanerchor unter der Leitung von Georg Christoph Biller für die CD Weihnachtsliederabend des Thomanerchores Leipzig eingesungen. Die 3-5stimmige Motette ist eine moderne Auseinandersetzung mit der neutestamentlichen Gleichsetzung […]


Träumerei op. 15/7 (Violoncello)

Träumerei op. 15/7 Das 19. Jahrhundert war nicht nur das Zeitalter der großen Formen, der monumentalen Sinfonien und klangvollen Sonaten, auch auf dem Gebiet der kleinen Musikstücke zeigten sich die romantischen Komponisten vielseitig und ideenreich. Robert Schumann war ein Meister des Charakterstücks für ’sein‘ Instrument, das Klavier. Aus 30 solcher poetischer Miniaturen wählte er 1838 […]


Die Himmelsscheibe von Nebra (Gemischter Chor)

Die Himmelsscheibe von Nebra gemischter Chor (SSATBB) und zwei Ambosse Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik SKR20064 Noten Informationen und Preis: Die Himmelsscheibe von Nebra


Kommt, ihr G'spielen (Blockflöte)

Kommt, ihr G'spielen Neben seinen zahlreichen kirchenmusikalischen Werken und Orgelkompositionen schrieb der Kölner Komponist Hermann Schroeder (1904-1984) auch viele Kammermusikwerke. Sein Blockflötenquartett Kommt, ihr G’spielen entstand für den Wettbewerb Jugend musiziert und wurde 1971 in Münster in einem Preisträgerkonzert uraufgeführt. Die klassische Besetzung mit SATB-Blockflöten kann auch abgewandelt werden, indem der Bass von der Großbassflöte […]


Patchwork (Streichorchester)

Patchwork Patchwork, das 3. Streichquartett von Barbara Heller (Schott ED 20775), gibt es jetzt auch in der Version für Streichorchester. ‚Patchwork‘ macht Freude mit seinem heiteren, luftigen und leichten Charakter. Spielerisch fliessende Figuren, häufig im pizzicato, wechseln sich mit ’stehenden Klangflächen‘ ab. Als Tritonus-Studie von Heller konzipiert, besteht das Tonmaterial durchgehend aus Ganztonverhältnissen. Die ungewohnte […]


Musik Werbenetz