Der Sack und die Mäuse (Frauenchor)

Der Sack und die Mäuse Heiter-ironisches Chorwerk nach einem Text von Wilhelm Busch. Als Ballade können die Tempi vom Dirigenten sehr frei und kontrastreich (eben ‚balladesk‘) genommen werden. Die Stimmung changiert zwischen Ironie und ausgelassener Fröhlichkeit. Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C55010 Noten Informationen und Preis: Der Sack und die Mäuse


Echo of Eirene (Trompete)

Echo of Eirene Das Stück entstand im Nachklang zum Trompetenkonzert ‚Eirene‘. Beide Stücke komponierte Willi für den Trompeter Reinhold Friedrich. Dieser schwärmt über das Konzert: ‚Es gibt einen unerklärlichen Zauber in diesem herrlichen Licht-Raum-Werk, das dem Publikum und den Musikern große innere Freude bereitet. ‚Dieser Zauber wird allerdings eher mit asketischen als romantisch-üppigen Mitteln erzeugt. […]


Musik Werbenetz


Baltais fragments (Männerchor)

Baltais fragments Weißes Fragment (1978, rev. 2014) – ein Poem für Männerchor (TTBB) auf ein Gedicht des berühmten lettischen Dichters MarisCaklais. Die Farbe Weiß in poetischen, irrealen Bildern in einer faszinierenden ca. fünfminütigen Klangwelt. Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C54889 Noten Informationen und Preis: Baltais fragments


Arquichorinho (Flöte)

Arquichorinho Der in Brasilien lebende Komponist Alexandre Eisenberg schrieb Arquichorinho als Wettbewerbsstück für die Brazilian National Flute Association (ABRAF). Die Musik ist den Strassen Rio de Janeiros abgelauscht und greift das Temperament, die Rhythmik und Harmonik des traditionellen Choro auf, der wohl bekanntesten musikalischen Form Brasiliens. Dankbares Konzertstück zwischen Folk und Klassik und südamerikanischem Temperament […]


Kontrabass-Geschichten (Kontrabass)

Kontrabass-Geschichten Pädagogen fragen immer wieder nach leicht spielbarer Kontrabassmusik, die sich für den Unterricht oder den Wettbewerb Jugend musiziert eignen. Der Münchner Komponist Peter Wittrich hat sich dieser Aufgabe angenommen und einen bunten Zyklus aus 7 leichten Stücken für Kontrabass und Klavier komponiert. Alle Stücke wurden im Kontrabassunterricht erprobt und liegen sehr gut auf dem […]


Ballet & Other Dances (Klavier)

Ballet & Other Dances The Boosey & Hawkes Solo Piano Collection bietet Pianisten mit mittlern Spielfähigkeiten aufregende Repertoirestücke in leicht zugänglichen und dennoch authentischen Arrangements.20 populäre Tanzwerke in Bearbeitungen für den Pianisten mittleren Niveaus, darunter Ballettthemen von Copland, Chatschaturjan und Prokofjew sowie temperamentvolle Stücke von Bernstein und Piazzolla. Noten für: Klavier Notenverlag: Boosey & Hawkes […]


Vergehn wie Rauch (Gemischtes Ensemble)

Vergehn wie Rauch Solostimmensatz – gemischter Chor (SSAATTBB), Trompete in B, Horn in F, Posaune und Tuba Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik SKR20066-10 Noten Informationen und Preis: Vergehn wie Rauch


Musik Werbenetz


Vergehn wie Rauch (Gemischtes Ensemble)

Vergehn wie Rauch Gemischter Chor (SSAATTBB), Trompete in B, Horn in F, Posaune und Tuba Deutsche Lyrik des Barock hat mich schon länger in besonderer Weise angezogen. Bei der Gestaltung des Librettos meiner Kammeroper Dafne (nach Martin Opitz, 2005) habe ich mehrere Opitz-Gedichte in den Operntext eingearbeitet und erstmals auch in grösserem Umfang einen Chor […]


Ein ewig Rätsel will ich bleiben… (Gemischtes Ensemble)

Ein ewig Rätsel will ich bleiben… Enjott Schneiders Komposition für Englisch Horn, Fagott und Streicher entstand zum 125. Todestag des legendenumrankten bayerischen Königs Ludwig II. in Form eines musikalischen Epitaphs. Zitate aus Werken des königlichen Lieblingskomponisten, Richard Wagner, sind zu hören. Gleichzeitig spiegelt sich in der musikalischen Faktur das bildhafte Motiv einer romantisch verrätselten Gralsburg, […]


Nocturne G-Dur op. 125/1 (Violoncello)

Nocturne G-Dur op. 125/1 Goltermann (1824-1898) hinterließ eine Fülle von Werken für sein Instrument, darunter 7 Cellokonzerte, die teilweise an die Grenzen dessen gehen, was zu seiner Zeit spieltechnisch als ausführbar galt. Auch heute noch behaupten diese Werke ihren hohen Stellenwert im methodischen Fortgang durch die Literatur. Neben den Konzerten komponierte Goltermann auch viele Charakterstücken, […]


Nocturne a-Moll op. 115/3 (Violoncello)

Nocturne a-Moll op. 115/3 Goltermann (1824-1898) hinterließ eine Fülle von Werken für sein Instrument, darunter 7 Cellokonzerte, die teilweise an die Grenzen dessen gehen, was zu seiner Zeit spieltechnisch als ausführbar galt. Auch heute noch behaupten diese Werke ihren hohen Stellenwert im methodischen Fortgang durch die Literatur. Neben den Konzerten komponierte Goltermann auch viele Charakterstücken, […]


Rêverie a-Moll op. 54/3 (Violoncello)

Rêverie a-Moll op. 54/3 Goltermann (1824-1898) hinterließ eine Fülle von Werken für sein Instrument, darunter 7 Cellokonzerte, die teilweise an die Grenzen dessen gehen, was zu seiner Zeit spieltechnisch als ausführbar galt. Auch heute noch behaupten diese Werke ihren hohen Stellenwert im methodischen Fortgang durch die Literatur. Neben den Konzerten komponierte Goltermann auch viele Charakterstücken, […]


Rêverie g-Moll op. 92/2 (Violoncello)

Rêverie g-Moll op. 92/2 Georg Goltermann (1824-1898) hinterließ eine Fülle von Werken für sein Instrument, darunter 7 Cellokonzerte, die noch heute ihren hohen Stellenwert in der Celloliteratur behaupten. Zusätzlich komponierte er eine Vielzahl von Charakterstücken, darunter Romanzen, Rêverien, Nocturnes und Serenaden. Stilistisch ganz dem romantischen Geist ihrer Zeit verhaftet, handelt es sich um relativ kurze […]


Sonata No. 2 G-Dur (Violoncello)

Sonata No. 2 G-Dur Vom italienischen Musiker Giovanni Battista Cirri (1724 1808) aus Forlý wurde zeitlebens eine ganze Reihe von Werken gedruckt. Der umtriebige Cello-Virtuose schrieb natürlich besonders für sein Instrument, Konzerte wie Sonaten, aber auch eine ganze Reihe von Kammermusiken in anderen Besetzungen, neben Gelegenheitskompositionen für Orchester oder für geistliche Anlässe. Die Sonate No. […]


4 Stücke op. 17 (Violine)

4 Stücke op. 17 Josef Suk (1824-1935) stand ein wenig im Schatten der beiden berühmten tschechischen Komponisten Antonín Dvorák und Bedrích Smetana. Suk war davon besonders betroffen, war doch Dvorák auch sein Schwiegervater, was ihm die künstlerische Emanzipation zusätzlich erschwerte. Doch nach dem Tod Dvoráks gelang es ihm zusehends, eine eigene musikalische Sprache zu finden […]


Musik Werbenetz