2 Nocturnes op. 9/2 – 27/2 Pablo de Sarasate (1844-1908) zählt zweifellos zu den wichtigsten und erfolgreichsten Violinvirtuosen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist durch seine virtuosen und hochexpressiven Bravourstücke in der Welt des Violinspiels unsterblich geworden. Sein Konzertprogramm bestand meist aus eigenen Kompositionen, wenn ihm auch etliche Werke von Kollegen gewidmet und […]
Monat: Januar 1970
→ Introduction et Tarantelle op. 43 (Violine)
Introduction et Tarantelle op. 43 Pablo de Sarasate (1844-908) zählt zweifellos zu den wichtigsten und erfolgreichsten Violinvirtuosen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist durch seine virtuosen und hochexpressiven Bravourstücke in der Welt des Violinspiels unsterblich geworden. Sein Konzertprogramm bestand meist aus eigenen Kompositionen, wenn ihm auch etliche Werke von Kollegen gewidmet und ‚auf […]
→ Caprice basque op. 24 (Violine)
Caprice basque op. 24 Pablo de Sarasate (1844-1908) zählt zweifellos zu den wichtigsten und erfolgreichsten Violinvirtuosen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist durch seine virtuosen und hochexpressiven Bravourstücke in der Welt des Violinspiels unsterblich geworden. Sein Konzertprogramm bestand meist aus eigenen Kompositionen, wenn ihm auch etliche Werke von Kollegen gewidmet und ‚auf den […]
→ Head Wind (Gegenwind - Tegenwind) (Blockflöte)
Head Wind (Gegenwind – Tegenwind) Head Wind (Gegenwind) ist eine Geschichte über Luftbewegungen, über Wind, das Ein- und Ausatmen und die Beziehungen zum Flötenton. Das Werk ist als Duett mit einem Ventilator konzipiert: Der Ventilator erzeugt beim Spielen ein flatterzungenartiges Tremolo im Flötenton, verweht oder versteckt Klänge oder zerstört sie gar beim Auftreffen auf das […]
→ Marin Marais Variations Vol. 3 (Viola)
Marin Marais Variations Vol. 3 Garth Knox ist vielen Bratschern als Verfasser der Viola Spaces (ED 20520), dem wegweisenden Kompendium moderner Spieltechniken auf der Bratsche, bekannt. Hier wendet er diese auf Variationen über die berühmte ‚Folies Espagne‘ des französischen Gambenvirtuosen Marin Marais an. Jede Variation widmet sich einer bestimmten Technik wie der Erzeugung von Flageoletts, […]
→ Ugunssargs (Gemischter Chor)
Ugunssargs Poem für gemischten Chor (SSAATTBB)Text von M?ris CaklaisChorpartitur – gemischter Chor (SSAATTBB) – lettisch Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik SKR20075 Noten Informationen und Preis: Ugunssargs
→ Ne tikai lirika (Frauenchor)
Ne tikai lirika Zyklus für Frauenchor. Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik SKR20074 Noten Informationen und Preis: Ne tikai lirika
→ Lichén-Fanfara (Blasorchester)
Lichén-Fanfara Bei diesem Stück ist kein großes, opulentes Blasorchester gefragt, sondern eine kleinere Holz- Blechbläsermischung ohne Schlagzeug. Penderecki komponierte die Fanfare für eine Kirchweih in Polen. Das kurze, wirkungsvolle Stück wird jedes Blasorchester mit Freude einstudieren und aufführen. Eine besondere Rolle kommt der Trompete ’nella sala‘ zu, die abseits vom Ensemble für Aufmerksamkeit sorgt. Die […]
→ Herbst - Die Blätter fallen (Gemischter Chor)
Herbst – Die Blätter fallen Der bekannte schwedische Komponist und Chordirigent Robert Sund, geb. 1942 hat zu diesem bekannten Text von Rainer Maria Rilke eine klanglich aparte und ausdrucksstarke Vertonung komponiert, die interessante Gegenüberstellungen zu Vertonungen anderer Komponisten ermöglicht.Mittlerer Schwierigkeitsgrad mit einigen Stimmteilungen. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C55112 Noten Informationen und Preis: […]
→ Walthers Preislied WWV 96 (Violoncello)
Walthers Preislied WWV 96 aus der Oper ‚Die Meistersinger von Nürnberg‘ Noten für: Violoncello Notenverlag: Schott Musik BSS19755 Noten Informationen und Preis: Walthers Preislied WWV 96
→ Anmut sparet nicht noch Mühe (Gemischter Chor)
Anmut sparet nicht noch Mühe Das bekannte Gedicht von Bertold Brecht aus dem Jahre 1950 wurde als Teil eines Zyklus auch schon von Hanns Eisler vertont und ist als ‚Kinderhymne‘ bekannt geworden. Heinrich Poos, 1928 in Seibersbach in Rheinland-Pfalz geboren, kann in seiner Neuveröffentlichung an die große Tradition der Brecht-Interpretation anknüpfen. Wichtige Repertoireergänzung für gemischte […]
→ Herbsttag (Frauenchor)
Herbsttag Dieser sechsminütige Madrigalsatz auf eines der tiefgründigen Gedichte Rainer Maria Rilkes beginnt als Dankgebet: für den Sommer, für die Früchte des Herbstes. Doch bringt bereits der erste Wind die Furcht vor der Kälte und Einsamkeit des Winters: ‚Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben…‘.Eötvös lässt das Gedicht […]
→ La Capricieuse op. 17 (Violine)
La Capricieuse op. 17 Große sinfonische Werke hat Edward Elgar für orchesterbegleitete Soloinstrumente geschrieben, daneben aber auch Kammermusikalisches und – vor allem für Violine – Gelegenheitswerke: ‚Salut d’amour‘ etwa oder ‚Chant de nuit‘. In diese Reihe gehört auch ‚La Capricieuse‘, entstanden 1891. Der ausgebildete Geiger Elgar – verstand es, ein launisches, ja ‚zickiges‘ Musikstück zu […]
→ Guitarissimo (Gitarre)
Guitarissimo 10 Melodien für 1-2 Gitarren, u. a. mit Invention Nr. 1 (Bach), Allegro C-Dur, Guige G-Dur (Mozart) und Chamasin (Schwab). Noten für: Gitarre Notenverlag: Melos Musikverlag MM102 Noten Informationen und Preis: Guitarissimo
→ Chaconne (Gitarre)
Chaconne Der Münchner Gitarrist Sigi Schwab hat sich nicht nur einen Namen als Interpret von klassischer Gitarrenmusik und Gitarrenkammermusik gemacht, er ist auch als Jazz- und Studiomusiker, als genialer Improvisator und als Partner von Peter Horton im legendären Duo Guitarrissimo bekannt geworden. Eher selten hat er schriftlich fixierte Kompositionen vorgelegt. Seine Chaconne für Gitarre knüpft […]