Sinuhe Für 2 Violinen. Bearbeitung des Originals für Oboe solo. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB175 Noten Informationen und Preis: Sinuhe
Monat: Januar 1970
→ Schubert-Lieder op. 117b Band 2 (Violoncello)
Schubert-Lieder op. 117b Band 2 25 Transkriptionen für Violoncello und Klavier Der Cellist Friedrich August Kummer gehörte zu den bekanntesten Virtuosen des 19. Jahrhunderts. Unter seinen zahlreichen Kompositionen, Bearbeitungen und Konzertparaphrasen finden sich diese eingängigen Bearbeitungen von Schubert-Liedern. Die vorliegende Ausgabe vereint die beliebtesten, darunter bekannte Lieder wie Die Forelle, Die Ungeduld, Ständchen, ‚Wanderers Nachtlied‘ […]
→ Sayyid Chant And Dance (Gitarre)
Sayyid Chant And Dance Der Philosoph und Mystiker G. I. Gurdjieff, geboren im Kaukasus an der Grenze zwischen Armenien und der Türkei, entwickelte eine Lehre, die zwischen dem esoterischen Wissen des Ostens und dem wissenschaftlichen Denken des Westens vermitteln will. In Zusammenarbeit mit dem russischen Komponisten Thomas de Hartmann entstand eine Reihe von Klavierkompositionen, in […]
→ Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 (Streichorchester)
Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 In das Italien des 17. Jahrhunderts fällt die Geburtsstunde der Gattung des Violoncello-Konzertes. Dem Venezianer Antonio Vivaldi (1678-1741) verdanken wir nicht nur eine Fülle von glanzvollen Violinkonzerten, denn er hat auch wesentlich zur Herausbildung des Cellokonzertes beigetragen. Mehr als zwei Dutzend seiner Concerti hat er dem Violoncello […]
→ Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 (Streichorchester)
Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 In das Italien des 17. Jahrhunderts fällt die Geburtsstunde der Gattung des Violoncello-Konzertes. Dem Venezianer Antonio Vivaldi (1678-1741) verdanken wir nicht nur eine Fülle von glanzvollen Violinkonzerten, denn er hat auch wesentlich zur Herausbildung des Cellokonzertes beigetragen. Mehr als zwei Dutzend seiner Concerti hat er dem Violoncello […]
→ Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 (Streichorchester)
Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 In das Italien des 17. Jahrhunderts fällt die Geburtsstunde der Gattung des Violoncello-Konzertes. Dem Venezianer Antonio Vivaldi (1678-1741) verdanken wir nicht nur eine Fülle von glanzvollen Violinkonzerten, denn er hat auch wesentlich zur Herausbildung des Cellokonzertes beigetragen. Mehr als zwei Dutzend seiner Concerti hat er dem Violoncello […]
→ Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 (Violoncello)
Concerto g-Moll RV 531, PV 411, F III/2 In das Italien des 17. Jahrhunderts fällt die Geburtsstunde der Gattung des Violoncello-Konzertes. Dem Venezianer Antonio Vivaldi (1678-1741) verdanken wir nicht nur eine Fülle von glanzvollen Violinkonzerten, denn er hat auch wesentlich zur Herausbildung des Cellokonzertes beigetragen. Mehr als zwei Dutzend seiner Concerti hat er dem Violoncello […]
→ Um Frieden (Gemischter Chor)
Um Frieden Gedankenreiche, zu Herzen gehende und aufführungspraktisch orientierte Chormusik zu schaffen, das ist es, was Heinrich Poos von den Chorkomponisten des 21. Jahrhunderts erwartet. Er selbst versteht es wie kein Zweiter, diese Attribute in seinen Chorwerken meisterhaft zu vereinen. Beredtes Beispiel dafür ist seine Komposition Um Frieden für gemischten Chor (SATB) a cappella. In […]
→ Induuchlen (Gemischtes Ensemble)
Induuchlen Die vier anspruchsvollen Lieder unterschiedlichen Charakters für Countertenor mit Baritonlage und Naturhorn in F und Es basieren auf der Gedichtsammlung Briensertiitsch Va?a?rsa des Schweizer Literaten Albert Streich. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Schott Musik COR23 Noten Informationen und Preis: Induuchlen
→ Freu dich, du werte Christenheit (Gemischter Chor)
Freu dich, du werte Christenheit Hermann Schroeder (1904-1984) zählt zu den wichtigsten Komponisten der katholischen Kirchenmusik im 20. Jahrhundert. Er schrieb neben über 100 Orgelwerken und Messen u.a. auch zahlreiche Motetten. Die hier vorliegende vierstimmige Motette Freu dich, du werte Christenheit für gemischten Chor (SATB) a cappella entstand im Jahr 1975. Diesem alten Auferstehungslied aus […]
→ Iustorum animae (Gemischter Chor)
Iustorum animae Andreas Pieper, Jahrgang 1958 studierte Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe und Komposition bei Roland Ploeger an der Musikhochschule in Lübeck. 2002 war er Preisträger beim Kompositionswettbewerb des europäischen Musikfestivals Windrose im Rahmen der Ruhrfestspiele.Von meditativer Schlichtheit bis zum strahlenden ‚Alleluja‘ deutet die hier komponierte Motette ‚Iustorum animae‘ atmosphärisch dicht einen […]
→ Konzert (Violine)
Konzert Das Konzert für Violine und Orchester von György Ligeti steht in der Tradition großer virtuoser Violinkonzerte und wurde 1990 auf Anregung des Geigers Saschko Gawriloff komponiert. Die ursprünglich drei Sätze umfassende Fassung arbeitete Ligeti 1992 zu einem fünfsätzigen Werk um. Hier als Klavierauszug mit Solostimme. Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB173 Noten Informationen […]
→ Hamburgisches Konzert (Horn)
Hamburgisches Konzert Ligeti lotet in seinem Hamburgischen Konzert Alternativen zum temperierten Tonsystem aus, indem er in der Kammerorchesterversion dem Solo-Horn vier unterschiedlich gestimmte Naturhörner im Orchester zur Seite stellt. Hier vorliegend als Klavierauszug mit Solostimme. Noten für: Horn Notenverlag: Schott Musik COR22 Noten Informationen und Preis: Hamburgisches Konzert
→ Klavierkonzert Nr. 3 (Sinfonieorchester)
Klavierkonzert Nr. 3 Mit seinem Untertitel ‚The Mysteries of Light‘ (‚Die Mysterien des Lichts‘) bringt der Komponist zum Ausdruck, dass er mit diesem Klavierkonzert die mittelalterliche Praxis aufleben lassen möchte, Musik angelehnt an die Struktur eines Rosenkranzes zu schreiben. Das berühmteste Beispiel für solch eine Komposition sind die sog. ‚Rosenkranzsonaten‘ (oder auch ‚Mysteriensonaten‘) von Heinrich […]
→ A Tiny Key Often Unlocks A Heavy Gate Op. 64 (Klarinette)
A Tiny Key Often Unlocks A Heavy Gate Op. 64 Der 1969 geborene griechische Komponist Nickos Harizanos wurde für dieses Werk mit einem Preis im Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb 2010 ausgezeichnet. Das in freier Tonalität geschriebene, für den Klarinettisten sehr dankbare Stück schlägt eine Brücke zwischen Komposition und Improvisation. Diese improvisatorische Ansatz (a tiny key) ist der Schlüssel […]