42 Duette op. 38 Die 42 Duette für Alt-Blockflöte stammen aus der Feder des Braunschweiger Komponisten Johann Christian Schickhardt, der im Dienste verschiedener Fürsten zahlreiche Kammermusikwerke für Blockflöte, Flöte und Oboe geschrieben hat. Noten für: Blockflöte Notenverlag: Schott Musik OFB219 Noten Informationen und Preis: 42 Duette op. 38
Monat: Januar 1970
→ Cavatine (Gitarre)
Cavatine Nach den Quellen neu herausgegeben von Frédéric Zigante Venezianische Huldigung: Die Cavatine von Alexandre Tansman, 1952 in der Reihe Edition Andrès Segovi publiziert, erscheint nun erstmals in der Urtext-Fassung. Venezianische Huldigung: Die Cavatine von Alexandre Tansman, 1952 in der Reihe Edition Andrès Segovi publiziert, erscheint nun erstmals in der Urtext-Fassung. Noten für: Gitarre Notenverlag: […]
→ Segen der Engel op. 82,1 (Gemischter Chor)
Segen der Engel op. 82,1 Dieser irische Segenswunsch besticht durch sein zartes Dahinfliessen, in dem homophone und polyphone Abschnitte sich abwechseln. Die im Text artikulierten verschiedenen Sphären der Glaubensvorstellung werden durch die unterschiedlichen kompositorischen Satztechniken – akkordisch oder kanonartig – musikalisch zum Ausdruck gebracht. Sparsame Dissonanzen zwischen den immer als Linie gedachten Stimmen lassen überraschende […]
→ Stiller Frieden op. 82/2 (Gemischter Chor)
Stiller Frieden op. 82/2 Diesem Stück diente der Eingangssatz der ‚Desiderata‘ (oder auch ‚Lebensregel von Baltimore‘) von Max Ehrmann als Textgrundlage, in dem der Gegensatz von innerer Ruhe und äußerer Unruhe auf prägnante Weise dargestellt ist. Die Aufforderung, den in der Stille wohnenden Frieden zu bewahren, die der Text dabei zum Ausdruck bringt, gab diesem […]
→ An den Mond (Männerchor)
An den Mond Diese Vertonung eines deutschen Gedichtes aus der Feder eines unbekannten Dichters (englische Übersetzung von Linda Godry) hat im Jahr 2012 den zweiten Preis des angesehenen Kompositionswettbewerbs des ChorVerband NRW erringen können.In meist syllabischer Satzweise greift der Komponist die Bilder des Gedichtes auf und bringt sie mit musikalischen Mitteln zum Ausdruck. So erklingt […]
→ Unüberwindlich starker Held St. Michael (Gemischter Chor)
Unüberwindlich starker Held St. Michael Dass Hermann Schroeder zu den wichtigsten Komponisten der katholischen Kirchenmusik im 20. Jahrhundert gehört, zeigt sich gerade auch in der einfachen kirchenmusikalischen Form des Choralsatzes, so z.B. in seiner Vertonung des geistlichen Lieds Unüberwindlich starker Held, Sankt Michael. Mittels der ihm eigenen archaischen Tonsprache schafft Schroeder einen A-cappella-Chorsatz (SATB), in […]
→ Jazz Sonata No. 2 (Violoncello)
Jazz Sonata No. 2 Amantis zweite Jazz-Sonate zeigt eine moderne Seele in Sonatenhauptsatzform: Eckuinox beginnt mit einer schnellen Kadenz des Solocellos und geht über in einen groovigen Ritt bis zum Ende. Rhythmische und ‚kantable‘ Teile sind in der Klavier- und Cellostimme zu identifizieren, die wiederholten Elemente zu variieren und dabei mit verschiedenen Strichen und Akzenten […]
→ Missa brevis (Chor divers)
Missa brevis In den vergangenen Jahren schrieb Krzysztof Penderecki die Sätze Sanctus und Benedictus für Kinder- bzw. Frauenchor. Von ihnen ausgehend formte er nun die Missa brevis. Darin kommen nun auch Männerstimmen zum Einsatz, entsprechend der Besetzung des Thomanerchores, der mit der Uraufführung sein 800-jähriges Bestehen feiert. Pendereckis an geistlichen Werken reiches Oeuvre umfasst viele […]
→ Da pacem, Domine (Gemischter Chor)
Da pacem, Domine Das Werk von insgesamt ruhig bittendem Charakter lebt vom Kontrast der freimetrischen, quasi gregorianischen Passagen und den streng taktierenden Teilen. Vor allem im triolischen Da pacem-Ruf kommen drängende, sich beschleunigende Steigerungen, die auch exzessiv ins Forte geführt werden können. Das abschliessende lateinische Da pacem sollte dann betont introvertiert gesungen werden. Noten für: […]
→ Air - Dona nobis pacem (Gemischter Chor)
Air – Dona nobis pacem Thomaskantor Georg Christoph Biller hat sich für seine Bearbeitung das wohl populärste Instrumentalstück seines großen Vorgängers in diesem Amt vorgenommen: das berühmte Air aus der Orchestersuite Nr. 3. Dabei verzichtet er auf die bei Bearbeitungen für Chor oder Solostimmen sonst üblichen Vokalisen, sondern verknüpft die Musik mit der zentralen christlichen […]
→ Moon (Frauenchor)
Moon Diese Vertonung eines deutschen Gedichtes aus der Feder eines unbekannten Dichters (englische Übersetzung von Matthias Rein) hat – neben der unter der Bestellnummer C 55552 erhältlichen Vertonung des gleichen Textes für Männerchor von Hermann Große-Schware – im Jahr 2012 den zweiten Preis des angesehenen Kompositionswettbewerbs des ChorVerband NRW erringen können.Die reizvollen Cluster in den […]
→ Gelobt sei Gott, der Herr der Welten (Frauenchor)
Gelobt sei Gott, der Herr der Welten Text aus dem Koran, Erste Sure Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C55503 Noten Informationen und Preis: Gelobt sei Gott, der Herr der Welten
→ An den Mond (Frauenchor)
An den Mond Diese Vertonung eines deutschen Gedichtes aus der Feder eines unbekannten Dichters hat im Jahr 2012 den zweiten Preis des angesehenen Kompositionswettbewerbs des ChorVerband NRW erringen können.Die reizvollen Cluster in den unteren Stimmen sorgen für eine ruhige und zarte Stimmung, vor deren Hintergrund die oberste Sopranstimme zum Vorschein kommt. Auf diese Weise verleiht […]
→ Steuermann, lass die Wacht! WWV 63 (Männerchor)
Steuermann, lass die Wacht! WWV 63 Originalfassung für Männerchor (1844). Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C55509 Noten Informationen und Preis: Steuermann, lass die Wacht! WWV 63
→ Im treuen Sachsenland WWV 71 A (Männerchor)
Im treuen Sachsenland WWV 71 A Gruss seiner Treuen an Friedrich August den Geliebten bei seiner Rückkunft aus England den 9. August 1844. Männerchor (TTBB) a cappella. Noten für: Männerchor Notenverlag: Schott Musik C55508 Noten Informationen und Preis: Im treuen Sachsenland WWV 71 A