Mazurka de Salon op. 16 Mazurka de Salon‘ für Flöte und Klavier ist mit ihren reizvollen, elegischen wie virtuosen Passagen ein abwechslungsreiches Charakterstück, das dank seines gemäßigten Schwierigkeitsgrades schon für ambitionierte Liebhaber eine wesentliche Bereicherung des Spielrepertoires darstellt. Albert Franz Doppler (1821-1883) gehörte mit seinem jüngeren Bruder Carl (1825-1900) zu den berühmtesten Flötisten des 19. […]
Monat: Januar 1970
→ The Fruit Of Silence (Gemischter Chor)
The Fruit Of Silence Für gemischten Chor und Klavier, nach einem Text von Mutter Teresa. Noten für: Gemischter Chor Notenverlag: Schott Musik C56345 Noten Informationen und Preis: The Fruit Of Silence
→ 6 Duos op. 74 (Klarinette)
6 Duos op. 74 François Devienne hat der Klarinette zahlreiche Werke gewidmet: Sonaten für Klarinette und Klavier, Duos und Trios mit Flöte, Fagott oder Horn, Quartette mit Streichern, ein Konzert für zwei Klarinetten und Orchester und Duette für zwei Klarinetten. Die Sechs Duos op. 74 bereichern seit vielen Jahren den Klarinettenunterricht, da sie über eine […]
→ 6 Eichendorff-Gesänge (Gemischter Chor)
6 Eichendorff-Gesänge Hans-Martin Linde hat nicht nur das Spiel von Blockflöte bzw. Traverso auf neue Weise geprägt und zahlreiche Werke für „sein“ Instrument geschaffen, sondern sich auch als Komponist u.a. von Chormusik einen Namen gemacht. Seine Sechs Eichendorff-Gesänge, darunter Vertonungen von bekannten Versdichtungen wie „Der Abend“, „Der Einsiedler“ und „Wünschelrute“ für vier- bis achtstimmigen gemischten […]
→ Die Zahl ist nichts (Gemischter Chor)
Die Zahl ist nichts Dass Hans-Martin Linde ein wahres Allroundtalent ist, stellt er nicht nur als weltweit gefeierter Blockflöten-Virtuose, sondern auch als Dirigent, Dozent, Maler und nicht zuletzt als Komponist unter Beweis. Bei der Textauswahl seines Stücks Die Zahl ist nichts für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) a cappella begibt sich der in Basel beheimatete Vollblutmusiker […]
→ Ave verum (Gemischter Chor)
Ave verum Mit seinem ‚Ave verum‘ hat Alwin M. Schronen ein wahres Kleinod geistlicher A-cappella-Chormusik geschaffen. Der Vertonung für vierstimmigen gemischten Chor (SATB) liegt der altbekannte Text der Eucharistieverehrung aus dem 14. Jahrhundert zugrunde. Dieses geistliche Werk des mehrfach ausgezeichneten Chorkomponisten ist von unendlicher Wärme und Ruhe durchströmt und eignet sich hervorragend für den Gottesdienstgebrauch. […]
→ Kyrie (Gemischter Chor)
Kyrie Der 1795 geborene Robert Lucas de Pearsall gilt als einer der Wegbereiter des Cäcilianismus, einer kirchenmusikalischen Restaurationsbewegung mit Rückbesinnung auf den aus Renaissance und Barock überlieferten A-cappella-Stil. Auch bei seiner weltlichen Motette Lay a garland für achtstimmigen Chor a cappella (SSAATTBB) lässt sich der Hang des Komponisten zum Kathedralklang nicht leugnen. Umso dankenswerter ist […]
→ Narrhalla-Potpourri (Sinfonieorchester)
Narrhalla-Potpourri Klavierdirektion und Stimmen:Klavier-Direktion – Violine I A, Violine I B (obligat), Violine II, Viola, Violoncello, Flöte I, Flöte II (Piccolo), Oboe, Klarinette I in B, Klarinette II in B (Alt-Saxophon III in Es), Trompete I, II, III in B, Horn I, II in F, Posaune I, II, III, Pauken und Schlagzeug, Gitarre, Akkordeon, Alt-Saxophon […]
→ Serenata malinconica op. 67 (Gemischtes Ensemble)
Serenata malinconica op. 67 Im Frühjahr 2012 schrieb ich für das Duo Imaginaire ein knapp viertelstündiges Werk für die ganz ungewöhnliche, aber umso reizvollere Duobesetzung von Klarinette und Harfe. Der romantisch-ironische Titel einer melancholischen Serenade gibt den semantischen Inhalt des Stückes recht genau wieder. Musikalisch formal handelt es sich um ein großformatiges rondoartiges Gebilde, in […]
→ Nächtlicher Himmel op. 59a (Frauenchor)
Nächtlicher Himmel op. 59a Nach Worten aus einem Brief von Vincent van GoghChorpartitur – Frauen- oder Mädchenchor (SSAA) und Klavier Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C56161 Noten Informationen und Preis: Nächtlicher Himmel op. 59a
→ La Follia (Violine)
La Follia Mit der Wahl des Titels La Follia stellt Krzysztof Penderecki sich in die seit der Barockzeit wirkende Tradition der kunstvoll-virtuosen Variation eines Sarabanden-Themas. Neunmal verarbeitet er das zuerst pizzicato, später arco vorgestellte Motiv, dabei alle spieltechnischen Möglichkeiten der Geige einsetzend. Rasante Doppelgriff-Passagen, künstliche Flageoletts, weit gespannte Melodiebögen, perlende Arpeggien über alle vier Saiten, […]
→ 8 Sonatas (Gitarre)
8 Sonatas Scarlattis Tastensprache in eine wohlklingende Gitarrensyntax zu übertragen, ist eine große Herausforderung. Die Transkriptionen der vorliegenden acht Sonaten klingen authentisch wie Scarlatti und funktionieren tatsächlich auf der Gitarre. Noten für: Gitarre Notenverlag: Editions Max Eschig GA564 Noten Informationen und Preis: 8 Sonatas
→ Der Tag, der ist so freudenreich (Frauenchor)
Der Tag, der ist so freudenreich Frauenchor (SSAA) a cappella – deutsch. Noten für: Frauenchor Notenverlag: Schott Musik C56106 Noten Informationen und Preis: Der Tag, der ist so freudenreich
→ Triptyykki (Triptych) (Violoncello)
Triptyykki (Triptych) Drei Sätze für drei Violoncelli, drei unterschiedliche Charaktere: Olli Mustonens Triptychon wechselt zwischen geheimnisvollen Klängen, wildem Furioso und ekstatischen Höhen. Für versierte Spieler. Noten für: Violoncello Notenverlag: Schott Musik CB272 Noten Informationen und Preis: Triptyykki (Triptych)
→ Für Elise Jazz (Violine)
Für Elise Jazz Ein typischer Say mit musikalischen Motiven von Beethoven – ein großer spielerischer Spaß für Violine und Klavier und eine humorvolle Zugabe! Noten für: Violine Notenverlag: Schott Musik VLB185 Noten Informationen und Preis: Für Elise Jazz