Tägliche Übungen op. 25 Heft 1 Tägliche Übungen op. 25 Heft 1 Noten für: Trompete Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM12030 Noten Informationen und Preis: Tägliche Übungen op. 25 Heft 1
Monat: Januar 1970
→ 60 Übungsstücke in fortschreitender Schwierigkeit Teil 1 (Oboe)
60 Übungsstücke in fortschreitender Schwierigkeit Teil 1 Fritz Flemming (1873 – 1947) war Solo-Oboist der Berliner Staatsoper, mehrere Jahre Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters und Lehrer für Oboe an der Berliner Hochschule. Er gilt als Wegbereiter der französischen Oboe in Deutschland. Noten für: Oboe Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM12000 Noten Informationen und Preis: 60 Übungsstücke in fortschreitender […]
→ 12 Études d'exécution transcendante op. 11 (Klavier)
12 Études d'exécution transcendante op. 11 Serge Michalowitsch Liapounow (1859 – 1924) war der bedeutendste Vertreter der nationalen Richtung der russischen Musik im Sinne Balakirews. Er komponierte dieses Etüdenwerk in memoriam Franz Liszt. Pianisten, die technisch die höchste Stufe der Virtuosität erreichen wollen, können mit diesem Etüdenwerk alle Nuancen der klassischen Klaviertechnik studieren. Noten für: […]
→ 12 Études d'exécution transcendante op. 11 (Klavier)
12 Études d'exécution transcendante op. 11 Serge Michalowitsch Liapounow (1859 – 1924) war der bedeutendste Vertreter der nationalen Richtung der russischen Musik im Sinne Balakirews. Er komponierte dieses Etüdenwerk in memoriam Franz Liszt. Pianisten, die technisch die höchste Stufe der Virtuosität erreichen wollen, können mit diesem Etüdenwerk alle Nuancen der klassischen Klaviertechnik studieren. Noten für: […]
→ Le Rossignol (Die Nachtigall) (Gemischtes Ensemble)
Le Rossignol (Die Nachtigall) Le Rossignol (Die Nachtigal) Altes Gedicht Léo Délibes (1836 – 1891) gehörte zum Kreis französischer Romantiker und wirkte als Organist, Chordirigent und Professor für Komposition am Konservatorium auf das Pariser Kulturleben ein. LE ROSSIGNOL, im Original für Gesang und Klavier, entstand nach einem alten Gedicht. Es zeichnet sich durch sein melodisch […]
→ Centone di Sonate (Violine)
Centone di Sonate Centone Di Sonate comprises six sonatas for Violin and Guitar by Niccolo Paganini, edited by Erwin Schwarz-Reiflingen. Noten für: Violine Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM11190 Noten Informationen und Preis: Centone di Sonate
→ Nel dolce dell?oblio (Gemischtes Ensemble)
Nel dolce dell?oblio Nell dolce dell’oblio Kantate Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM11140 Noten Informationen und Preis: Nel dolce dell?oblio
→ Quell?Usignuolo (Gemischtes Ensemble)
Quell?Usignuolo Quell’Usignuolo Arie aus dem Oratorium „Sancta Ferma“ Caldara (1670-1736) komponierte das Werk in Wien im Jahre 1717. Der niederländische Flötenvirtuose Ary van Leeuwen (1875-1953) übersetzte den Liedtext in Deutch und Englisch, revidierte den Notentext, wobei er den größeren Tonumfang der Böhmflöte zu Grunde legte, fügte Artikulationen hinzu und ergänzte eine Kadenz. Noten für: Gemischtes […]
→ Solo f-moll (Oboe)
Solo f-moll Donizetti, Willkommen bei MUSICA RARA! Ein neuer (alter) Komponist im MUSICA RARA-Katalog: Gaetano Donizetti tauchte dort vor 2004 nur in Opern-Paraphrasen seiner Zeitgenossen auf. Nun präsentiert Fulvio Caldini als Erstdruck ein kleines, aber feines Solo für Oboe und Klavier (oder Harfe?). Möglicherweise war das virtuose Stück als Teil einer Sonate gedacht. Weit über […]
→ La Mer (Sinfonieorchester)
La Mer Partitur und Orchesterstimmen sind erstmals bei einer Neuausgabe von La Mer käuflich erhältlich. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Breitkopf & Härtel PB5516 Noten Informationen und Preis: La Mer
→ Sämtliche Konzert-Arien für Bass (Sinfonieorchester)
Sämtliche Konzert-Arien für Bass Franz Beyers Neuausgabe sämtlicher Konzert-Arien Mozarts wies bisher noch eine grössere Lücke auf. Bis zum Mozart-Jahr 2006 waren die drei Hefte mit Sopran-Arien (EB 8671-73) und das Tenor-Heft (EB 8778) erschienen, zu denen mit Juliane Banse (Sopran) und Christophe Prégardien (Tenor) herausragende Experten für die Vorschläge zur Gestaltung der Kadenzen, Eingänge […]
→ Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (Klavier)
Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Zu jeder Jahreszeit neu begleitenMit Ulrike Wohlwenders neuem Heft fängt nicht nur das schöne Frühjahr an. Die Sammlung umfasst auch Lieder zu Sommer, Herbst und Winter, und sie folgt didaktisch dem erfolgreichen Konzept des Weihnachtshefts ‚Was soll das bedeuten‘ (EB 8747). Das wirkungsvoll illustrierte Heft wächst wieder mit: von […]
→ 6 Impromptus op. 5 (Klavier)
6 Impromptus op. 5 Sibelius‘ erster Klavierzyklus im UrtextKlavierwerke durchziehen das ganze Schaffen von Jean Sibelius. Nach ersten Studienwerken entstanden 1893 die Sonate op. 12 (EB8142) und der erste Zyklus, die Sechs Impromptus op. 5. Hier knüpft der finnische Komponist selbstbewusst an die große, durch Schubert und Chopin geprägte romantische Klaviergattung an. Kompositorisch greift Sibelius […]
→ 3 Romanzen op. 22 (Violine)
3 Romanzen op. 22 Romanzen für einen jungen Geiger Auf das was folgt, kannst Du Dich ungeniert freuen! Selbstbewusst kündigt Clara Schumann Ende 1855 dem 24-jährigen Joseph Joachim ein Exemplar der bei Breitkopf & Härtel erschienenen Drei Romanzen op. 22 für Violine und Klavier an. Ohne Zweifel hatte die Bekanntschaft mit dem jungen Virtuosen schon […]
→ Adagio und Allegro As-dur op.70 (Horn)
Adagio und Allegro As-dur op.70 Zum Schumann-Jahr: alle Kammermusik-Werke revidiert Ein kontinuierlich verfolgtes Revisionsprojekt trägt Früchte. Zum Schumann-Jahr 2006 revidierte Joachim Draheim auch ‚Adagio und Allegro op. 70‘, ein Werk aus Schumanns ‚fruchtbarstem‘ Jahr. Gemeint ist damit 1849, als Schumann eine Reihe Kammermusikwerke schrieb. In der aussergewöhnlichen Originalbesetzung für Horn und Klavier ist ‚Adagio und […]