Odelette op. 162 Die Odelette ist eine heitere unterhaltsame Form der musikalisch-dichterischen Ode. Diese hier entstand 1920, ursprünglich für Flöte und Orchester, später auch für Klavier bearbeitet. Der Flötenpart ist mittelschwer bis schwer. Der Klavierpart bietet auch dem/der Pianisten/in Möglichkeiten hervorzutreten und beschränkt sich nicht auf bloße Begleitung. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM29420 […]
Monat: Januar 1970
→ Sechs Sonaten op. 16 (Flöte)
Sechs Sonaten op. 16 Die Sonaten zeigen die Qualität von Johann Christian Bachs Stil: Die klare Formgebung, die Anmut und Eleganz der Themen und nicht zuletzt das berühmte singende Allegro, das er an Mozart weitergegeben hat. Eine zeitgenössische Veröffentlichung in London diente dieser Urtextausgabe als authentische Vorlage. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM27220 Noten […]
→ Opernszenen (Flöte)
Opernszenen Der Komponist und Musikverleger Anton Diabelli 1781-1858) schrieb u.a. zahlreiche Bearbeitungen fremder Werke und kam auch als Verleger damit dem damaligen Musizierbedürfnis entgegen. Diese Stücke sind musizierfreudig und fördern cantables Spiel und Fingertechnik. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM26260 Noten Informationen und Preis: Opernszenen
→ Rigoletto-Fantasie op. 106 (Flöte)
Rigoletto-Fantasie op. 106 Giulio Briccialdi’s Rigoletto Fantasy Op.106 for Flute with Piano accompaniment, as edited by Henner Eppel. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM25570 Noten Informationen und Preis: Rigoletto-Fantasie op. 106
→ Suite (Stabspiele)
Suite Suite I. Arrasta-Pe II. Ponto III. Toccata Der brasilianische Komponist Osvaldo Lacerda (1927-2011) verwendete in seiner Komposition keine bekannten Volks- oder populären Melodien. Noten für: Stabspiele Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM19940 Noten Informationen und Preis: Suite
→ 25 Capricen und Sonate op. 153 Heft 1 (Saxophon)
25 Capricen und Sonate op. 153 Heft 1 25 Capricen und eine Sonate op. 153 Heft 1 Die musikalischen und technischen Anforderungen der Capricen sind hoch. Karg-Elert beschrieb sie als in erster Hinsicht höhere Studien zur Entwicklung neuer Wege der Technik und der Ausdrucksmittel. Beim Spielen und Hören dieser Musik wird aber klar, dass sie […]
→ Vergessene Weisen op. 38 (Klavier)
Vergessene Weisen op. 38 Medtner war ein Poet, der zudem ein Könner war, ein Meister in der Behandlung des Klavierklanges. Albert Einstein sagte über ihn: Es gibt heute keinen so spezifischen Klavierkomponisten wie Medtner. Noten für: Klavier Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM16960 Noten Informationen und Preis: Vergessene Weisen op. 38
→ Toccata (Harfe)
Toccata Toccata Noten für: Harfe Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM16850 Noten Informationen und Preis: Toccata
→ Walzer Nr. 2 in Es-Dur (Harfe)
Walzer Nr. 2 in Es-Dur Walzer Nr. 2 Es-Dur Noten für: Harfe Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM16360 Noten Informationen und Preis: Walzer Nr. 2 in Es-Dur
→ Konzertino in Es-Dur op. 4 (Posaune)
Konzertino in Es-Dur op. 4 Ferdinand David’s Concertino In Eb Op.4 for Trombone and Piano. Edited by Robert Muller. Noten für: Posaune Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM13190 Noten Informationen und Preis: Konzertino in Es-Dur op. 4
→ Notturno op. 21 (Gemischtes Ensemble)
Notturno op. 21 Wenzeslaus Thomas Matiegka wurde am 6. Juli 1773 in Chotzen (Böhmen) getauft und starb am 19. Januar 1830 in Wien. Neben seinem Jurastudium an der Prager Universität erhielt er eine musische Ausbildung auf dem Klavier und der Gitarre. Um 1800 kam er nach Wien, wo er sich als Chordirigent und Pädagoge, als […]
→ 25 melodische Studien Heft 1 (Oboe)
25 melodische Studien Heft 1 25 melodische Studien Heft 1 Fritz Flemming wurde am 9. März 1873 in Braunschweig geboren. Er studierte in Paris Oboe bei Georges Gillet. 1897 berief man ihn als Solo-Oboisten an das Königliche Opernorchester in Berlin. Einige Monate später wurde Richard Strauss dort Erster Hofkapellmeister. Strauss, der ein Verfechter der französischen […]
→ Studienwerke und Unterhaltungsstücke für Zugposaune Heft 1 (Posaune)
Studienwerke und Unterhaltungsstücke für Zugposaune Heft 1 In seinen Technischen Studien für Posaune behandelt Robert Müller (1849-1909) ausführlich das Studium der Tonleitern und Akkorde durch alle Tonarten. Viele Generationen von Posaunisten, darunter auch berühmte Musiker haben davon profitiert. Noten für: Posaune Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM12270 Noten Informationen und Preis: Studienwerke und Unterhaltungsstücke für Zugposaune Heft […]
→ 32 tägliche Zungen- und Lippenübungen (Posaune)
32 tägliche Zungen- und Lippenübungen In diesen Übungen legt der Verfasser ein umfangreiches Material vor, um die Lippen- und Zungentechnik zu studieren. Der Gebrauch der verschiedenen Zugpositionen tritt völlig in den Hintergrund. Dagegen wird an die Treffsicherheit in gestoßener und gebundener Manier hohe Anforderung gestellt. In allen Tonarten lässt der Verfasser Arpeggien über zwei Oktaven […]
→ Tägliche Übungen op. 25 Heft 2 (Trompete)
Tägliche Übungen op. 25 Heft 2 Tägliche Übungen op. 25 Heft 2 Die ‚Täglichen Übungen‘ von August Johanson sind auch heute noch eine zeitgemäße und sinnvolle Ergänzung des Repertoires. Der tägliche Einsatz des Übematerials war um 1900 ein völlige Neuerung gegenüber den bis dahin gebräuchlichen Studien. August Wassiljewitsch Johanson (1853 – 1916) studierte bis 1871 […]