Kleine Trommel von Anfang an Die Schule richtet sich an Schlagzeug-Anfänger besonders im Grundschulalter und ist sowohl für den Einzel- als auch für den Gruppenunterricht geeignet. Der Autor begreift die Kleine Trommel nicht als Nebeninstrument zum Drumset, sondern möchte mit dieser Schule die Eigenständigkeit des Instruments betonen, das auf eine jahrhundertealte Tradition mit einer umfangreichen […]
Monat: Januar 1970
→ Heximex und Gruseltango (Oboe)
Heximex und Gruseltango Heximex und Gruseltango Eine Oboenschule für Kinder im Grundschulalter Kindgerechtes Material für eine gesamtmusikalische Erziehung, die direkt an Früherziehung und Grundausbildung anschließt, konzipiert für Kleingruppen, aber auch für den Einzelunterricht geeignet. Kinder der angesprochenen Altersgruppe sind noch nicht auf bestimmte Musikstile festgelegt und offen für musikalische Experimente aller Art: Quietsch-, Blas- und […]
→ Wir tasten uns vor… Band 1 (Keyboard)
Wir tasten uns vor… Band 1 Die Schule bezieht Mütter und Väter aktiv beim Lernen mit ein. So können diese sich selbst beim Lernen erfahren und zugleich ihre Kinder erleben, wie sie in kleinen Schritten mit neuen Lerninhalten umgehen. Das Heft enthält Bastelbögen für einen Rhythmuswürfel und ein Kartenspiel (Notenmemory). Iggy und Ignaz heißen die […]
→ Schule für Panflöte (Panflöte)
Schule für Panflöte Schule Die Panflöte, auch Syrinx, ist ein altes Hirteninstrument, benannt nach dem griechischen Hirtengott Pan. Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet, es gibt sie schon seit Tausenden von Jahren und sie ist bis heute ein beliebtes Folklore-Instrument. Allen, für die die Panflöte mehr sein soll als ein touristisches Souvenir, sei diese […]
→ 6 Salonsstücke op. 60/6 (Flöte)
6 Salonsstücke op. 60/6 Sechs Salonsstücke Danse des Marionettes op. 60 Nr. 6‚Danse des Marionettes‘ gehört zu einer Reihe von sechs romantischen Salonstücken, die Ernesto Köhler (1849-1907) dem Großfürsten Sergei Michailowitsch Romanow widmete. Dazu gehört auch ‚Souvenir Russe‘ (ZM 20960), das bereits 1978 neu aufgelegt wurde. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM40710 Noten Informationen […]
→ Ein neues Lied wir heben an (Flöte)
Ein neues Lied wir heben an Der Reformator Martin Luther spielte mit großer Begeisterung Flöte und Laute. Alle seine berühmten Lieder (‚Vom Himmel hoch‘, ‚Eine feste Burg‘,…) komponierte er mithilfe dieser beiden Instrumente. Was also läge näher, als diese interessante und kraftvolle Musik für Flöte und Gitarre (und optional Gesang) zu arrangieren? Die Bearbeitungen von […]
→ Die verschwundenen Noten oder Aufregung vor den Ferien' (Blockflöte)
Die verschwundenen Noten oder Aufregung vor den Ferien' Ein verschwundenes Musikstück des berühmten Komponisten Johann Sebastian Bach, unerschrockene Kinder und eine Zeitmaschine – das sind die Zutaten zur spannenden und unterhaltsamen neuen Musikgeschichte von Almut Werner! Und ganz nebenbei lernt man neben modernen Spieltechniken auch etwas über die Epoche Bachs. Die Geschichte ist für eine […]
→ Concertstück op. 3 (Flöte)
Concertstück op. 3 Das virtuose Concertstück op. 3 ist ein meisterhaft komponiertes, groß angelegtes Werk, das von Paul Taffanel als Pflichtstück für den Concours im Jahr 1895 am Pariser Konservatorium ausgewählt wurde. Taffanel hatte das Concertstück kurz nach dessen Fertigstellung Anfang der 1880er Jahre aufgeführt und blieb zeitlebens ein begeisterter Anhänger dieser Komposition. In einer […]
→ Das Groovemonster und der Achtelrocker (Schlagzeug)
Das Groovemonster und der Achtelrocker Die vorliegende Sammlung von 25 Drumset-Solos richtet sich an Anfänger im Grundschulalter und ist als Ergänzung zum Schlagzeug-Unterricht gedacht, aber auch für Klassenvorspiele und zur Wettbewerbsvorbereitung. Systematisch werden die verschiedenen Stilrichtungen vorgestellt, jedes Stück ist mit Erläuterungen und Übehinweisen versehen, und die flotten Texte und Bilder sprechen die Kids garantiert […]
→ 3 Lieder aus dem Schwanengesang von Franz Schubert (Flöte)
3 Lieder aus dem Schwanengesang von Franz Schubert Auf der Suche nach einem Instrument, das dem Bedürfnis tiefer, ‚kräftiger und sogleich sonorer Flötentöne‘ entsprach, baute der geniale Flötenbauer Theobald Böhm 1858 die erste Altflöte. Für dieses neue Instrument musste nun Literatur her, und so machte sich Böhm an die Bearbeitung verschiedener bekannter klassischer Werke (siehe […]
→ 4 Lieder ohne Worte (Flöte)
4 Lieder ohne Worte 4 Lieder ohne Worte Inhalt: op. 19 Nr. 5 und 4, Venezianisches Gondellied op. 30 Nr. 6, Spinnerlied op. 67 Nr. 4. Die ursprünglich für Klavier geschriebenen Stücke eignen sich hervorragend für eine Flötenbearbeitung. Die Tonarten wurden dem Tonumfang der Flöte entsprechend angepasst, ansonsten wurde der Notentext originalgetreu umgesetzt. Ist keine […]
→ Vergessene Weisen op. 39 (Klavier)
Vergessene Weisen op. 39 Der Zyklus Vergessene Weisen op. 39 gehört zu Medtners bedeutendsten Werken. Er schrieb sie unmittelbar bevor er 1921 seine russische Heimat verließ, und sie markieren sowohl biografisch als auch kompositionstechnisch eine Wende. Sosehr Medtner in seiner Ästhetik dem 19. Jahrhundert verbunden blieb, so entwickelte er strukturell eine neue Form, indem er […]
→ Trio-Sonate c-Moll (Gemischtes Ensemble)
Trio-Sonate c-Moll Johann Joachim Quantz (1679 – 1773), Oboist, Flötist und Komponist, ist vor allem als Flötenlehrer Friedrichs des Großen bekannt. Darüberhinaus ist sein „Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen“ bis heute ein Standardwerk der Flötenliteratur und ein wichtiges Zeitdokument zur damaligen Musizierpraxis. Vorliegende Neuausgabe, die die alte Ausgabe ZM 10950 ersetzt, beruht […]
→ Suite bergamasque (Flöte)
Suite bergamasque Clair de Lune war bisher als einziger Satz der Suite für Flöte und Klavier zugänglich. Erstmals liegt hier nun die komplette Suite in dieser Bearbeitung vor, in der die durchsichtige Setzweise des Komponisten besonders schön zur Geltung kommt. Ein dankbares Stück für Unterricht und Konzert. Noten für: Flöte Notenverlag: Musikverlag Zimmermann ZM30590 Noten […]
→ Capriccio op. 1/24 (Klarinette)
Capriccio op. 1/24 Capriccio op. 1,24 Die Nr. 24 aus den Capricci op. 1 hatte auch schon Rachmaninow oder Benny Goodman inspiriert. Korody-Kreutzer indes folgt nach dem Thema möglichst genau Paganinis elf Variationen. Natürlich waren Oktavversetzungen nicht zu umgehen. Entstanden ist eine virtuose Konzertfassung, die für manche/n junge/n Klarinettisten/in eine sehr gute Herausforderung ist. Noten […]