6 Concerti F-Dur op. 4/7-12 (Gemischtes Ensemble)

6 Concerti F-Dur op. 4/7-12 Für die sechs Konzerte, aus denen der zweite Teil von op. 4 besteht, hat Locatelli acht Stimmen vorgeschrieben: ‚Violino primo, Secondo. Alto, è Violoncello, Soli. Violino primo, Secondo. Alto, è Basso, Ripieni.‘ Der Einsatz dieser Kräfte erinnert sofort an Corellis Concerto Großo, zu dem Locatelli auch in seinen opp. 1, […]


L'Apprenti Sorcier (Sinfonieorchester)

L'Apprenti Sorcier Goethes Ballade vom Zauberlehrling der seine magischen Fähigkeiten überschätzt, unerlaubt einen Besen verzaubert und so ein heilloses Chaos verursacht, kennt auch heute noch jedes Kind. Der Pariser Komponist Paul Dukas hat die Geschichte meisterhaft vertont. Das Orchesterwerk gehört zu seinen bekanntesten Kompositionen, nicht zuletzt deshalb, weil sie als Filmmusik zu Walt Disney’s 1940 […]


Musik Werbenetz


Tzigane (Sinfonieorchester)

Tzigane Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP8075 Noten Informationen und Preis: Tzigane


Ma Mère L'Oye (Sinfonieorchester)

Ma Mère L'Oye In das geheimnisvolle Reich der Märchen entführt Ravel seine Zuhörer mit Ma mère l’oye. Zauberhafte Klangwelten entfalten sich und öffnen die Tür zu einer anderen Welt, in der sich u.a. Dornröschen oder die Schöne und das Biest tummeln. Ursprünglich komponierte Ravel das Stück für Klavier zu vier Händen, orchestrierte es aber später […]


Konzert für die linke Hand (Sinfonieorchester)

Konzert für die linke Hand Das einsätzige Konzert für die linke Hand in D-Dur vereint wuchtig-monumentale Klänge mit einer feingliedrigen und exotischen Orchestration. Entstanden im Auftrag des österreichischen Pianisten Paul Wittgenstein, dem nach einer Kriegsverwundung der rechte Arm amputiert werden musste, mutet der einhändige Klaviersatz dennoch verblüffend komplett an. Die technische Verwirklichung dieses Werkes stellt […]


Klavierkonzert G-Dur (Sinfonieorchester)

Klavierkonzert G-Dur Das quirlige dreisätzige Klavierkonzert in G-Dur ist stilistisch – vor allem im ersten und dritten Satz – von Jazz-Einflüssen geprägt, im Mittelsatz dagegen spätromantisch-impressionistisch. Ravel selbst bezeichnete es als ‚ein Konzert im echtesten Sinne dieses Gattungsbegriffs: Damit meine ich, dass es im Geist der Konzerte von Mozart und Saint-Saëns geschrieben ist.‘ Noten für: […]


Ritual Dances (Sinfonieorchester)

Ritual Dances Tippetts Entscheidung, seiner Oper ‚The Midsummer Marriage‘ die vier ‚Ritual Dances‘ zu entnehmen und aus ihnen eine eigenständige Konzertsuite zu bilden, zeigt, dass das Medium Tanz in seiner Vorstellung der Oper immer präsent war. Von Beginn an sollte in der Oper eine Wechselwirkung zwischen der realen Welt und der Welt der teils griechischen, […]


Musik Werbenetz


Concerti Grossi Vol. 3: Nr. 9-12 (Sinfonieorchester)

Concerti Grossi Vol. 3: Nr. 9-12 In seinem Opus 1 gelang es dem jungen Locatelli, die traditionelle Kompositionsweise zu wahren und sich trotzdem aufgeschlossen gegenüber neuen Einflüssen zu zeigen. Die Sammlung lehnt sich an Corellis berühmtes op. 6 an und ist ebenfalls in acht ‚Concerti da chiesa‘ und vier ‚Concerto da camera‘ unterteilt, wobei das […]


Concerti Grossi Vol. 2: Nr. 5-8 (Sinfonieorchester)

Concerti Grossi Vol. 2: Nr. 5-8 In seinem Opus 1 gelang es dem jungen Locatelli, die traditionelle Kompositionsweise zu wahren und sich trotzdem aufgeschlossen gegenüber neuen Einflüssen zu zeigen. Die Sammlung lehnt sich an Corellis berühmtes op. 6 an und ist ebenfalls in acht ‚Concerti da chiesa‘ und vier ‚Concerto da camera‘ unterteilt, wobei das […]


Concerti Grossi Vol. 1: Nr. 1-4 (Sinfonieorchester)

Concerti Grossi Vol. 1: Nr. 1-4 In seinem Opus 1 gelang es dem jungen Locatelli, die traditionelle Kompositionsweise zu wahren und sich trotzdem aufgeschlossen gegenüber neuen Einflüssen zu zeigen. Die Sammlung lehnt sich an Corellis berühmtes op. 6 an und ist ebenfalls in acht ‚Concerti da chiesa‘ und vier ‚Concerto da camera‘ unterteilt, wobei das […]


Sinfonias IX-XII (Streichorchester)

Sinfonias IX-XII Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren schrieb Mendelssohn über 100 Werke für die verschiedensten musikalischen Genres. Das vielleicht eindrucksvollste dieser frühen Werke sind die 12 Sinfonien für Streichorchester, die nahezu unmittelbar nach ihrer Entstehung von Mitgliedern der preussischen Hofkapelle im Haus der Familie Mendelssohn in Berlin bei einer zwanglosen Reihe von Sonntagmorgenkonzerten […]


Sinfonias I-VIII (Streichorchester)

Sinfonias I-VIII Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren schrieb Mendelssohn über 100 Werke für die verschiedensten musikalischen Genres. Das vielleicht eindrucksvollste dieser frühen Werke sind die 12 Sinfonien für Streichorchester, die nahezu unmittelbar nach ihrer Entstehung von Mitgliedern der preussischen Hofkapelle im Haus der Familie Mendelssohn in Berlin bei einer zwanglosen Reihe von Sonntagmorgenkonzerten […]


Ouvertüren Nr. 1-2 BWV 1066-1067 (Sinfonieorchester)

Ouvertüren Nr. 1-2 BWV 1066-1067 Wer liest, hört mehr. Wer eine Komposition wirklich begreifen will, greift zur Studienpartitur. Die Feinheiten einer Komposition erschließen sich erst über den Notentext. Die Reihe Eulenburg Audio+Score zeichnet sich durch lesefreundliches Format und ausgezeichnetes Druckbild, hochwertiges Papier und ein zweisprachiges Vorwort in Deutsch und Englisch aus. Wir liefern Ihnen nicht […]


L'Arlèsienne Suite Nr. 1 und 2 (Sinfonieorchester)

L'Arlèsienne Suite Nr. 1 und 2 The more you read, the more you hear! The Eulenburg Audio+Score Series contains the orchestral world’s treasures from the baroque, classical and romantic repertoire. Each of the 50 volumes consists of a clearly-presented and authoritative score, an informative preface detailing the biographical and creative background, and a Naxos CD […]


Lohengrin WWV 75 (Sinfonieorchester)

Lohengrin WWV 75 Lohengrin gilt als Wagners märchenhafteste Oper, in deren Handlung Motive aus der Sagenwelt und der Geschichte des Mittelalters miteinander verwoben sind. Die Oper wurde am 28. August 1850 in Abwesenheit des Komponisten unter der Leitung von Franz Liszt im Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Die Neuausgabe der Eulenburg Studienpartitur folgt der Wagner-Gesamtausgabe, die auf […]


Musik Werbenetz