Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134 (Sinfonieorchester)

Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134 An ihrem 34. Geburtstag erhielt Clara Schumann von ihrem Mann nicht nur einen Flügel, sondern auch gleich das neueste Notenmaterial. Darunter fand sich unter anderem das einsätzige Concert-Allegro mit Introduction für Pianoforte und Orchester op. 134, in dem die Dominanz des Soloinstruments noch stärker hervortritt als in der vorausgegangenen, […]


Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 (Sinfonieorchester)

Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 An ihrem 34. Geburtstag erhielt Clara Schumann von ihrem Mann nicht nur einen Flügel, sondern auch gleich das neueste Notenmaterial. Darunter fand sich unter anderem das einsätzige Concert-Allegro mit Introduction für Pianoforte und Orchester op. 134, in dem die Dominanz des Soloinstruments noch stärker hervortritt als in der […]


Musik Werbenetz


Requiem op. 148 (Sinfonieorchester)

Requiem op. 148 Das schreibt man für sich selbst, soll Schumann laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Requiems gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand.Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich nicht ausmachen. […]


Missa sacra op. 147 (Sinfonieorchester)

Missa sacra op. 147 Wer immer es in der Mitte des 19. Jahrhunderts unternahm, eine lateinische Messe zu komponieren, hatte sich an großen Vorbildern und tradierten Kompositionsverfahren zu messen. Bachs h-Moll-Messe und Beethovens Missa solemnis, aber auch seine früher entstandene (und von Schumann aufgeführte) Messe in c-Dur, gehören zu den Schlüsselwerken einer großen Messentradition in […]


Streichquartette Nr. 13-18 (Streichensemble)

Streichquartette Nr. 13-18 Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Edition Eulenburg ETP1425 Noten Informationen und Preis: […]


Ode on St. Cecilia's Day 1692 Z 328 (Sinfonieorchester)

Ode on St. Cecilia's Day 1692 Z 328 Eine gebührende Feier sollte es werden am 22. November 1683, dem Namenstag der Heiligen Cäcilia. Mit einem Bankett und der Aufführung einer Ode rief die Londoner Society of Gentlemen, Lovers of Musick eine Feierlichkeit ins Leben, die sich auch fast 30 Jahre später noch großer Beliebtheit erfreute. […]


Symphonie Nr. 100 G-dur Hob. I:100 (Sinfonieorchester)

Symphonie Nr. 100 G-dur Hob. I:100 Seine sechs letzten, berühmten Londoner Sinfonien, Nr. 99-104, schrieb Haydn während seines zweiten Aufenthalts in London 1794/95. So auch die Militär-Sinfonie, die ihren Beinamen und auch ihren Erfolg ihrer außergewöhnlichen Instrumentation mit dem erweiterten Schlagwerk sowie der – einer Mode der Zeit entsprechenden – Imitation türkischer Janitscharenmusik verdankt. Noten […]


Musik Werbenetz


Variations on A Rococo Theme op. 33 (Sinfonieorchester)

Variations on A Rococo Theme op. 33 Eine Huldigung Tschaikowskys an das große, verehrte Vorbild Mozart und eine Herausforderung für den Solo-Cellisten: Die ‚Rokoko-Variationen‘, deren Thema sich stilistisch an die Musik des 18. Jahrhunderts anlehnt, fordern dem Solo-Cellisten ein Äusserstes an Spielbrillanz und technischer Bravour ab. Musikalisch verbunden sind die Variationen durch Orchesterritornelle, die musikalisch-substantiell […]


Feste Romane (Sinfonieorchester)

Feste Romane Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP8099 Noten Informationen und Preis: Feste […]


Pini di Roma (Sinfonieorchester)

Pini di Roma Die Pinien von Rom (1924), komponiert vom führenden Vertreter der neueren italienischen Instrumentalmusik, bilden mit den Brunnen von Rom sowie den Römischen Festen die Römischen Trilogie. In der zweiten, viersätzigen sinfonischen Dichtung verklanglicht Respighi die Atmosphäre verschiedener mit Pinien bepflanzter Orte Roms: I. Spielende Kinder zwischen den Pinien der Villa Borghese, II. […]


Fontane di Roma (Sinfonieorchester)

Fontane di Roma Mit der sinfonischen Dichtung Fontane di Roma begann Respighi die so genannte ‚Römische Triologie‘ und griff damit ein in Literatur und Musik weit verbreitetes Sujet auf. Wasserspiele waren seit den französischen Clavecinisten immer wieder Gegenstand programmatischer Musik und auch die Dichtkunst des Seicento setzte sich bereits mit den römischen Brunnen auseinander. Bei […]


Antiche Danze ed Arie (Streichorchester)

Antiche Danze ed Arie Ein traditionelles Fundament in neuer Klangpracht. – Der führende Vertreter der neueren italienischen Instrumentalmusik, Ottorino Respighi, überführte auf meisterliche Weise die originalen Lautenvorlagen ins große Orchester. Durch seine kompositorische Auseinandersetzung mit der Tradition leistete Respighi einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung und Wiederentdeckung vergessener Musikschätze. Die drei Orchestersuiten nach Lautensätzen der italienischen […]


Antiche Danze ed Arie (Kammerorchester)

Antiche Danze ed Arie Ein traditionelles Fundament in neuer Klangpracht. – Der führende Vertreter der neueren italienischen Instrumentalmusik, Ottorino Respighi, überführte auf meisterliche Weise die originalen Lautenvorlagen ins große Orchester. Durch seine kompositorische Auseinandersetzung mit der Tradition leistete Respighi einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung und Wiederentdeckung vergessener Musikschätze. Die drei Orchestersuiten nach Lautensätzen der italienischen […]


Antiche Danze ed Arie (Kammerorchester)

Antiche Danze ed Arie Ein traditionelles Fundament in neuer Klangpracht. – Der führende Vertreter der neueren italienischen Instrumentalmusik, Ottorino Respighi, überführte auf meisterliche Weise die originalen Lautenvorlagen ins große Orchester. Durch seine kompositorische Auseinandersetzung mit der Tradition leistete Respighi einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung und Wiederentdeckung vergessener Musikschätze. Die drei Orchestersuiten nach Lautensätzen der italienischen […]


Die Walküre WWV 86 B (Sinfonieorchester)

Die Walküre WWV 86 B Die aktuellste wissenschaftlich fundierte Ausgabe der Walküre! Basierend auf der Neu-Edition im Rahmen der Richard-Wagner-Gesamtausgabe, der ersten kritischen Ausgabe der Partitur, ist die Walküre neben dem Rheingold und der Götterdämmerung nun ebenfalls als große Taschenpartitur erhältlich.Die Neu-Edition geht von den Quellen zur ersten Drucklegung der Partitur sowie der Stichvorlage aus. […]


Musik Werbenetz