Ouverture zu Shakespeare's Julius Cäsar Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP1138 Noten Informationen […]
Monat: Januar 1970
→ Fest-Ouverture mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123 (Sinfonieorchester)
Fest-Ouverture mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten in B, 2 Fagotte, 2 Ventil-Hörner in C, 2 Waldhörner in C, 2 Ventil-Trompeten in C, 3 Posaunen, Pauken, Streicher, Chor Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP1137 Noten Informationen und Preis: Fest-Ouverture mit Gesang über das Rheinweinlied op. 123
→ Ouverture zur Braut von Messina (Sinfonieorchester)
Ouverture zur Braut von Messina Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP1136 Noten Informationen […]
→ Petite Messe Solennelle (Gemischtes Ensemble)
Petite Messe Solennelle Rossinis ‚kleine feierliche Messe‘, die er im hohen Alter von 71 Jahren verfasste, ist neben dem Stabat Mater seine zweite große Kirchenmusik-Komposition. Der gefeierte Opernkomponist des 19. Jahrhunderts setzte sich hier intensiv und kreativ mit Bachs und Palestrinas Kontrapunkt auseinander. Die Ausgabe basiert auf einem revidierten Nachdruck des Pariser Originalverlags. Inhalt: – […]
→ Symphonia Serena (Sinfonieorchester)
Symphonia Serena Mit über 1.200 Titeln aus Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater ist die Edition Eulenburg die größte Partiturreihe der Welt. Sie deckt einen großen Teil der Musikgeschichte vom Barock bis zur klassischen Moderne ab und blickt auf eine lange Tradition zurück. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP8104 Noten Informationen und Preis: Symphonia […]
→ Symphonic Metamorphosis (1940-1943) (Sinfonieorchester)
Symphonic Metamorphosis (1940-1943) Paul Hindemith komponierte Symphonic Metamorphosis während seines amerikanischen Exils (1940-1953). Das Werk verrät durch seine kraftvolle und nach außen gekehrte Faktur die Identifizierung des Komponisten mit den Idealen seiner neuen Heimat. Hindemith verwendet Themen von Carl Maria von Weber, die er bis zur Unkenntlichkeit weiterentwickelt und verändert. Mit über 1.200 Titeln aus […]
→ Deutsche Messe D 872 (Sinfonieorchester)
Deutsche Messe D 872 Die Deutsche Messe gehört zu Schuberts populärsten Werken und ist sicher sein mit Abstand bekanntestes Werk im Bereich der geistlichen Musik. Sie steht in der Tradition der Deutschen Singmesse, die sich im späten 18. Jahrhundert entwickelt hatte. Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg ETP1607 Noten Informationen und Preis: Deutsche Messe D […]
→ Konzert d-Moll BWV 1052 (Gemischtes Ensemble)
Konzert d-Moll BWV 1052 EULENBURG AUDIO+SCORE vereint die berühmtesten Orchesterwerke aus Barock, Klassik und Romantik und schafft damit die ideale Basis für die klassische Bildung. Jeder Band enthält eine Partitur mit hervorragendem Druckbild und eine CD mit der vollständigen Einspielung des Werks. Zusätzlich enthalten alle Ausgaben ein informatives Vorwort über biographische und künstlerische Hintergründe des […]
→ Siegfried WWV 86 C (Sinfonieorchester)
Siegfried WWV 86 C Mit Siegfried liegt nun der dritte Teil von Wagners Ring des Nibelungen vor. Eingerahmt von den deutlich düsteren Opern Die Walküre und Götterdämmerung bildet ‚Siegfried‘ den strahlenden Gegenpol. Heiterkeit und idylischen Naturszenen bestimmen das musikalische Geschehen. Und doch entbehrt auch Siegfried nicht dramatischer Elemente. Ein Vierteljahrhundert sollte von den ersten (Text-)Skizzen […]
→ Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (Sinfonieorchester)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 New Urtext Edition Noten für: Sinfonieorchester Notenverlag: Edition Eulenburg EAS187 Noten Informationen und Preis: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
→ Neujahrslied op. 144 (Sinfonieorchester)
Neujahrslied op. 144 Schumann steckte mitten in den Aufführungsvorbereitungen zu seinem Oratorium ‚Das Paradies und die Peri‘, als er die Skizzen zum Neujahrslied anfertigte. Wie sehr ihm die Vokalmusik am Herzen lag, belegt die nur ein Jahr zuvor – im Januar 1848 – erfolgte Gründung des von Schumann initiierten Verein für Chorgesang. Chorpraxis und Chorkomposition […]
→ Missa in Angustiis d-Moll Hob. XXII:11 (Sinfonieorchester)
Missa in Angustiis d-Moll Hob. XXII:11 Bekannt ist Haydns ‚Messe in Zeiten der Furcht‘ auch unter dem Beinamen Nelson-Messe. Dieser spielt auf die berühmte Seeschlacht von Abukir an, aus der der britische Admiral Nelson als triumphaler Sieger über die Franzosen hervorging. Haydn konnte hiervon zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Messe noch nichts gewusst haben, aber […]
→ Adventlied op. 71 (Sinfonieorchester)
Adventlied op. 71 Auch wenn Schumann bei seiner Textwahl des Adventliedes auf das Kirchengesangbuch zurückgreift, ist die Komposition wohl vor allem politisch motiviert und – unter den Eindrücken der Revolutionsjahre 1848/49 – der Sehnsucht nach Frieden geschuldet. Das Adventlied stellt ebenso wie das Neujahrslied ‚eine eigenartige Mischgattung zwischen geselligem, versteckt politischem und religiösem Gesang‘ dar. […]
→ Kammermusik Nr. 7 op. 46/2 (Kammerorchester)
Kammermusik Nr. 7 op. 46/2 Die Kammermusiken gehören zu Hindemiths erfolgreichsten Instrumentalwerken der 1920er Jahre. Doch der Titel täuscht: Die einzelnen Stücke tragen vielmehr konzertant-solistische Züge, als sich kammermusikalischen Traditionen zu beugen. Im Zentrum der Kammermusik Nr. 7 steht die Orgel. Geschrieben wurde das Werk für den Frankfurter Sender und berücksichtigte mit der Kammerorchesterbesetzung und […]
→ Der fliegende Holländer WWV 63 (Sinfonieorchester)
Der fliegende Holländer WWV 63 Ähnlich wie bei Tannhäuser hätte Wagner an seinem Lebensende sagen können, er sei der Welt noch den Fliegenden Holländer schuldig. Zumindest partiell entsprach der Fliegende Holländer nicht mehr Wagners späteren Vorstellungen von musikalischen Bühnenwerken, was zu mehreren Umarbeitungen führte. Bereits die Uraufführung bot Anlass zu Änderungen. Die ursprünglich einaktige Oper […]