Die Akkordeon-Fibel Band 2 Eine leichtverständliche Akkordeonschule in 2 Bänden. Auch für kleine Instrumente und zum Selbstunterricht geeignet Noten für: Akkordeon Notenverlag: Hohner Verlag MH130002 Noten Informationen und Preis: Die Akkordeon-Fibel Band 2
Monat: Januar 1970
→ Die Akkordeon-Fibel Band 1 (Akkordeon)
Die Akkordeon-Fibel Band 1 Eine leichtverständliche Akkordeonschule in 2 Bänden. Auch für kleine Instrumente und zum Selbstunterricht geeignet Noten für: Akkordeon Notenverlag: Hohner Verlag MH130001 Noten Informationen und Preis: Die Akkordeon-Fibel Band 1
→ Kiddy Fantasy World: Kiddy-Akkordeonschule Band 1 (Akkordeon)
Kiddy Fantasy World: Kiddy-Akkordeonschule Band 1 Die Kiddy-Akkordeonschule ist als frühinstrumentales Akkordeon-Unterrichtswerk in 3 Bänden konzipiert. Es eignet sich hervorragend für Kinder im Vorschulalter und in den ersten Grundschulklassen. Sämtliche Titel sind für Kinder wie Lehrer gleichermassen ansprechend. Nach Abschluss des gesamten Kiddy-Lehrgangs – für den nach den vorliegenden Erfahrungen mit Kindern im Einstiegsalter von […]
→ Akkordeon-Schulwerk Band 3 (Akkordeon)
Akkordeon-Schulwerk Band 3 Diese Ergänzungshefte zum jeweiligen Grundband für Kinder ab etwa 8 Jahren, Jugendliche oder Erwachsene beinhalten ergänzende Spielstücke. Noten für: Akkordeon Notenverlag: Hohner Verlag MH130084 Noten Informationen und Preis: Akkordeon-Schulwerk Band 3
→ Akkordeon-Schulwerk Band 1b (Akkordeon)
Akkordeon-Schulwerk Band 1b Das ‚Akkordeon-Schulwerk‘ von Margot Eisenmann hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem Standardwerk der Akkordeon-Ausbildung etabliert. Die Möglichkeit, einen individuellen Ausbildungsweg zu gestalten, macht die Schule zu einem umfassenden Kompendium. Das Schulwerk umfasst fünf Bände und zwei Lehrerhefte. Es ist altersneutral gehalten und kann für Kinder ab 8 Jahren, aber auch für […]
→ Wild Flowers (Violine)
Wild Flowers Diese im Jahr 1987 entstandene Komposition für Solo-Violine wurde für den Violinisten Roger Zahab geschrieben, der auch die Uraufführung in New York bestritt. Wie für Ursula Mamlok typisch, ist das Werk mit einer Aufführungsdauer von ca. 5 Minuten sehr kurz gehalten. In einem Satz, unterteilt in fünf kurze Abschnitte, bringt sie ihr musikalisches […]
→ Fluchtpunkte (Gemischtes Ensemble)
Fluchtpunkte Mit dem assoziativ-metaphorischen Titel verweist York Höller auf die Determinanten seines Schaffens. Diese Bezüge changieren auf vielfältige Weise und sind ebenso räumlich aufzufassen (die graphische Entwicklung der vom Komponisten als ‚Klanggestalten‘ bezeichneten Reihenstrukturen auf dem Notenpapier) wie zeitlich (die reale klangliche Entfaltung der Lineaturen, hier im Rahmen isometrischer Verläufe) und historisch (Momente der Musikgeschichte, […]
→ Fluchtpunkte (Gemischtes Ensemble)
Fluchtpunkte Mit dem assoziativ-metaphorischen Titel verweist York Höller auf die Determinanten seines Schaffens. Diese Bezüge changieren auf vielfältige Weise und sind ebenso räumlich aufzufassen (die graphische Entwicklung der vom Komponisten als ‚Klanggestalten‘ bezeichneten Reihenstrukturen auf dem Notenpapier) wie zeitlich (die reale klangliche Entfaltung der Lineaturen, hier im Rahmen isometrischer Verläufe) und historisch (Momente der Musikgeschichte, […]
→ Autumn (Klavier)
Autumn Herbstliche Melancholie durchdringt diese mediative Miniatur, die der Komponistin zufolge von Anton Tschechows Drama Die Möwe inspiriert ist und die von fern an den ‚Oktober‘ aus Tschaikowskys Klavierzyklus Die Jahreszeiten erinnert. Von Elena Kats-Chernin selbst in etwas freier Form eingespielt, erschien Autumn auf der CD Slow Food, die das Label Tall Poppies ihr 2006 […]
→ Catone in Utica (Sinfonieorchester)
Catone in Utica Basierend auf einem von Metastasios dramatischsten Libretti, kam Vivaldis Catone in Utica erstmals 1737 in Verona auf die Bühne. Doch nur der 2. und 3. Akt sind überliefert. Sie enthalten einige von Vivaldis schönsten, reifsten und originellsten Arien. Sie werden hier erstmals publiziert und zeigen ein Potential an dramatischer Intensität, das den […]
→ Maskerade op. 68 (Saxophon)
Maskerade op. 68 Das Werk wurde im Jahre 2010 beim 8o Concorso Internazionale di Composizione ‚Romualdo Marenco‘ in Novi Ligure / Italien in der Kategorie Composizione per Sassofono contralto solo mit einer ‚menzione speciale‘ ausgezeichnet. Noten für: Saxophon Notenverlag: Bote & Bock BB3373 Noten Informationen und Preis: Maskerade op. 68
→ Chamber Of Horrors (Harfe)
Chamber Of Horrors Für mich war es einer der seltenen Erlebnisse einen Titel für ein Werk schon einen Jahr vor dem tatsächlichen Komponieren zu haben. Entstanden ist es während eines Gespräches mit dem Harfenisten Marshall McGuire (für den es geschrieben wurde) beim Kaffee.Ein Stück in einem Satz, mit 13 Akkorden, die in siebener und sechser […]
→ Suissesquisses op. 62 (Streichensemble)
Suissesquisses op. 62 Im Auftrag der schweizerischen Braunwald-Musikfestwoche 2007 entstanden, greift Redel in drei Sätzen das Festwochenthema ‚Volksmusik als Quelle der Kunstmusik‘ auf: in mehr oder weniger deutlicher Form wird hier Bezug genommen auf konkrete Volkslieder oder Volksmusiktypen wie etwa Tanzformen oder -muster. Die Sätze II und IV hingegen entbehren dieses Bezuges und widmen sich […]
→ Duelo en vela (Klavier)
Duelo en vela Chapelas erste Kompositon für Klavier trägt sehr private Züge: eine immer wieder von plötzlichen Ausbrüchen erschütterte Klage über einen großen persönlichen Verlust. Das etwa 3minütige Stück ist seiner Kompositionslehrerin gewidmet, die ihm dazu verhalf, seinen Schmerz in seiner eigenen musikalischen Sprache zu formulieren und dem Klavier abzugewinnen. Noten für: Klavier Notenverlag: Bote […]
→ Omaggio op. 52a (Violine)
Omaggio op. 52a Zwei intime Trauerstudien, die auch zusammen unter dem Titel ‚Lacrimae – Due Lamenti‘ aufgeführt werden können. Noten für: Violine Notenverlag: Bote & Bock BB3228 Noten Informationen und Preis: Omaggio op. 52a