Triptychon Triptychon habe ich während meiner Spaziergänge durch die schöne englische Landschaft konzipiert und nahezu komplett in meinem Kopf „notiert“. In solchen Momenten kommt es mitunter vor, dass sich die Realität abschaltet und du raschelnde Blätter, singende Vögel und sogar aufleuchtende Ideen und Gefühle sehen und hören kannst, die sich schon in abstrakte musikalische Bilder […]
Monat: Januar 1970
→ Streichquartett Nr. 2 (Streichensemble)
Streichquartett Nr. 2 Es ist mir ein Bedürfnis an dieser Stelle Eamonn Quinn, dem Künstlerischen Direktor der Louth Contemporary Music Society in Irland, für seine Wertschätzung und sein tief empfundenes Interesse an meiner Musik sowie für sein unermüdliches Engagement als Konzert- und Festival-Veranstalter zu danken. Mehrmals hat er mich gefragt, ob ich nicht beabsichtige, ein […]
→ Lachrymae (Saxophon)
Lachrymae Das Werk entstand 1999, als ein enges Familienmitglied des Komponisten schwer erkrankt war. Die gut siebenminütige Klage-Ode lässt die beiden Instrumente sich in schneller Folge abwechseln, häufig auch unisono spielen, und dann als kontrapunktisches Duett auftreten. Die Klangquellen bilden keinen Kontrast, sondern ergänzen sich. Ihre Schwingungen sind genau synchronisiert, sodass die angestimmte Klage einer […]
→ Mini Partita (Fagott)
Mini Partita Das Werk entstand für die Saxophonistin Margarita Shaposhnikova, Professorin am Genissin Institut (heute Russische Musikakademie). Sie hat es 1987 im Großen Saal der Akademie uraufgeführt. Die 6 Sätze der Mini Partita sind so angelegt, dass sie von fortgeschrittenen Studenten gespielt werden können. Auf Wunsch anderer Musiker fertigte der Komponist Bearbeitungen für Violoncello, Fagott, […]
→ Der Weg (Violoncello)
Der Weg Das Werk Weg (1987) entwickelt sich quasi von oben nach unten. Die absteigende Linie steht symbolisch für den Lebensweg – von der Geburt bis zum Grab. Die Anfangsflageoletts der Celli und das einfache Motiv im Cembalo wie auch der Schluss – das Spiel der Celli mit den Wirbeln (bischero), bei dem die Instrumente […]
→ Hymne (Streichensemble)
Hymne Die Hymne für Violine und Violoncello entstand im Auftrag der Geigerin Edna Mishell für ihr internationales Musikprojekt ‚Compassion Through Music‘ (Mitgefühl durch Musik), das dem Gedenken an Yehudi Menuhin gewidmet war. Die Hauptidee des Werkes basiert auf dem Wunsch des Komponisten, mit musikalischen Mitteln verschiedene Arten ritueller Gebete vorzuführen – erregte, expressive, ruhige, innige, […]
→ Album für Ailika (Klavier)
Album für Ailika Das Album ist Ailika gewidmet, der ältesten, damals 5-jährigen Tochterdes Geigers Gidon Kremer. Man dachte, sie würde auch Musikerin werden, hingegen ist Lika Kremer heute eine bekannte Filmschauspielerin und TV-Moderatorin. Zur Erklärung für Nicht-Russen: Heimweh ist eine Neukomposition und Rückbesinnung auf den berühmten gleichnamigen russischen Marsch für Blasorchester vom Vorabend des Ersten […]
→ Abgesang (Stabspiele)
Abgesang Abgesang entstand im Herbst 2002 zum 70. Geburtstags des bekannten Musiktheoretikers Juri Cholopow, bei dem Raskatov lange studiert hatte. Der Titel des Stückes bezieht sich auf die mittelalterliche Barform, die die Studenten seinerzeit bei Cholopow durchgenommen hatten, bzw. auf ihre Teile AAB (‚Stollen-Stollen-Abgesang‘). Hiermit wollte der Komponist ein ‚frohes nostalgisches Gefühl‘ sowie seine Dankbarkeit […]
→ Obikhod (Streichorchester)
Obikhod Obikhod heißt die Sammlung aller liturgischen Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche. Die Gesänge basieren auf typisierten, melodischen Wendungen oder Modi, den sog. Oktoechos. Seit dem Mittelalter bilden sie das Tonsystem des altrussischen Kirchengesangs. Ihm liegt der Obikhod-Modus zugrunde. Diesen Modus habe ich mehrfach in meinen Werken angewendet, so auch in dieser Partitur. Bekanntlich ist die […]
→ Nachklänge aus dem Theater (Klavier)
Nachklänge aus dem Theater Junge Komponisten verdienen häufig ihren Lebensunterhalt mit Film- oder Bühnenmusik. So auch Leonid Desyatnikov (*1955), der in seinen frühen Jahren viel Begleitmusik für Puppenspiele und Theateraufführungen schrieb. Später stellte der Komponist einige dieser Stücke zu einer Suite zusammen: ‚Nachklänge aus dem Theater‘, wobei der Titel selbst natürlich ein Nachklang an Robert […]
→ Vniz po matushke po Volge (Gemischter Chor)
Vniz po matushke po Volge Einzigartig, weitgehend unbekannt und im Westen bisher unveröffentlicht ist Alexander Glasunows Chorsatz ‚Vniz po matushke po Volge‘. Seine Bearbeitung dieses elegischen russischen Volksliedes entwickelt sich aus der einstimmig intonierten Melodie hinein in einen mächtigen achtstimmigen ‚Strom‘. Das Wolga-Lied eines Räuberhauptmanns kursiert in verschiedensten Versionen und erfreut sich bis heute vor […]
→ Parabel (Klarinette)
Parabel In Armenien ist die Klarinette ein beliebtes Instrument. Nahezu alle Duduk-Spieler spielen auch Klarinette. In einigen Dörfern wird sie gralnet genannt und ihr Spieler gralnetist. In Parabel habe ich versucht, die spezifischen Intonationen sowie die Eigenarten von Klarinette und gralnet hinsichtlich Rhythmus und Klangfarbe zu kombinieren. Ziel war es, mit der Verschmelzung der beiden […]
→ Streichquartett Nr. 2 (Streichensemble)
Streichquartett Nr. 2 Nachdem ich mein erstes Quartett (1983/84) dem Andenken an einen früh verstorbenen Musikerfreund gewidmet hatte, musste ich den Tod eines weiteren Freundes beklagen: Eduard Khagagortyan. Ihm ist mein zweites Quartett gewidmet. In Armenien ist das Lied „Es ist Frühling… Es hat geschneit…“, das der Klassiker der armenischen Musik Komitas (1869-1935) komponiert hat, […]
→ Mini Partita (Saxophon)
Mini Partita Das Werk entstand für die Saxophonistin Margarita Shaposhnikova, Professorin am Genissin Institut (heute Russische Musikakademie). Sie hat es 1987 im Großen Saal der Akademie uraufgeführt. Die 6 Sätze der Mini Partita sind so angelegt, dass sie von fortgeschrittenen Studenten gespielt werden können. Auf Wunsch anderer Musiker fertigte der Komponist Bearbeitungen für Viola, Klarinette, […]
→ Werke für Violoncello und Klavier (Violoncello)
Werke für Violoncello und Klavier Mit diesen mittelschweren, romantischen Vortragsstücken für Violoncello und Klavier setzt Belaieff seine Reihe ‚verborgene Schätze‘ des Verlagsarchivs fort. Weniger bekannte Werke und Autoren, vergriffene oder nur schwer zugängliche Werke russischer Komponisten der vor-revolutionären Epoche werden in Form von reproduzierten Erstausgaben zu neuem Leben erweckt. Noten für: Violoncello Notenverlag: M.P. Belaieff […]