Variazioni di bravura (1999) Die Variazioni bestechen durch virtuose Kapriolen im Wechsel zwischen Dreiklang und Chromatik im ‚erweiterten‘ tonalen Rahmen. Der technische anspruchvolle ‚Überbau‘ gerät ob seiner erfindungsreichen Einfälle nie zum Selbstzweck. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1684 Noten Informationen und Preis: Variazioni di bravura (1999)
Monat: Januar 1970
→ Quintett (1970) (Gemischtes Bläserensemble)
Quintett (1970) Das Quintett entstand 1970 für eine Vernissage für farbige Druckgraphik. Die 5 Sätze Entrata, Aubade, Elegie, Fuga und Perpetuum mobile sind der Inspiration geschuldet, die aus der Betrachtung der Exponate erwuchs. Polyphon und melodiös. Noten für: Gemischtes Bläserensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1679 Noten Informationen und Preis: Quintett (1970)
→ 12 Triosonaten Heft 1 (Violine)
12 Triosonaten Heft 1 Die Sonaten sprudeln von Musikalität: sie sind geistreich und leicht auszuführen. Sie wurden bewundert ‚im ganzen Königreich‘ und denen Corellis gleichwertig an die Seite gestellt. Die Stücke wurden ‚gar als Zwischenakt-Musiken in Theatern gespielt. Noten für: Violine Notenverlag: Amadeus AD-BP1675 Noten Informationen und Preis: 12 Triosonaten Heft 1
→ Concertstück in c-moll op. 49 (Viola)
Concertstück in c-moll op. 49 Ein brillantes Vortragsstück, welches den Bratschisten Gelegenheit bietet, das ganze tonmalerische Spektrum ihres Instruments zur Geltung zu bringen. Frühromantisches Flair durchzieht alle Teilsätze. Noten für: Viola Notenverlag: Amadeus AD-BP1669 Noten Informationen und Preis: Concertstück in c-moll op. 49
→ Melodische Schwärmereien op. 53 (Klarinette)
Melodische Schwärmereien op. 53 Die ‚Schwärmereien‘ bestechen durch ihre Mischung aus cantablen Gesang und leicht virtuosen Abschnitten, dem breit gefächerten Klangkolorit der Klarinette perfekt angepaßt. Als Zugabestück zu empfehlen! Noten für: Klarinette Notenverlag: Amadeus AD-BP1662 Noten Informationen und Preis: Melodische Schwärmereien op. 53
→ Die kleine Bettlerin op. 14 (Klarinette)
Die kleine Bettlerin op. 14 Eine bezaubernde Piece, welche die ‚Nöte‘ eines Mädchens in programmatischer Liedform klanglich nachzeichnet. Schwierigkeitsgrad von mittlerer Güte und grifftechnisch der Klarinette wohlgesonnen. Noten für: Klarinette Notenverlag: Amadeus AD-BP1658 Noten Informationen und Preis: Die kleine Bettlerin op. 14
→ Quintett C-Dur op. 75 (Gemischtes Ensemble)
Quintett C-Dur op. 75 Ein vortrefflicher ‚Minnegesang‘ für zwei Flöten: In stimmlich filigraner Ausgewogenheit wetteifern Bläser und Streicher zudem über einem Gitarre-Fundament um die Präsentation schönster Melodien. Erlesen! Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1657 Noten Informationen und Preis: Quintett C-Dur op. 75
→ Quartett in C-dur (Streichensemble)
Quartett in C-dur Bazzinis 5 Quartette, geschrieben in klassizistischer Formstrenge und gepaart mit der romantisierenden ‚Italianita‘, frönen noch der virtuosen Attitüde, bei bescheidenen spieltechnischen Anforderungen. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1655 Noten Informationen und Preis: Quartett in C-dur
→ Zwei Quartette in F-dur, D-dur (Gemischtes Ensemble)
Zwei Quartette in F-dur, D-dur Nach dem Erstdruck herausgegeben. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1648 Noten Informationen und Preis: Zwei Quartette in F-dur, D-dur
→ Elegy (1999) (Viola)
Elegy (1999) Die im klassische-romantischen Stil geschriebene Elegie verfehlt als Zugabestück kaum ihre Wirkung: Leicht auszuführen ist sie dem Klangregister der Bratsche verpflichtet. Noten für: Viola Notenverlag: Amadeus AD-BP1641 Noten Informationen und Preis: Elegy (1999)
→ Quatuor VI op. 12/6 in C-dur (Gemischtes Ensemble)
Quatuor VI op. 12/6 in C-dur Guillemain zählte zu den größten Violinvirtuosen des 18. Jahrhunderts. Seine stilbildende brillante Technik, die mit ihrem hohen Lagenspiel und Melismen als bizarr empfunden wurde, grenzte an das für die Violine Erreichbare. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1630 Noten Informationen und Preis: Quatuor VI op. 12/6 in C-dur
→ Quatuor IV op. 12/4 in A-dur (Gemischtes Ensemble)
Quatuor IV op. 12/4 in A-dur Guillemain zählte zu den größten Violinvirtuosen des 18. Jahrhunderts. Seine stilbildende brillante Technik, die mit ihrem hohen Lagenspiel und Melismen als bizarr empfunden wurde, grenzte an das für die Violine Erreichbare. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1628 Noten Informationen und Preis: Quatuor IV op. 12/4 in A-dur
→ Quatuor II op. 12/2 in h-moll (Gemischtes Ensemble)
Quatuor II op. 12/2 in h-moll Guillemain zählte zu den größten Violinvirtuosen des 18. Jahrhunderts. Seine stilbildende brillante Technik, die mit ihrem hohen Lagenspiel und Melismen als bizarr empfunden wurde, grenzte an das für die Violine Erreichbare. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1626 Noten Informationen und Preis: Quatuor II op. 12/2 in h-moll
→ Duo in D-Dur (Streichensemble)
Duo in D-Dur In diesem Duetto liegt der Kontrabaß so hoch, daß man ihn bequem auf einem Violoncello oder einer Gambe ausführen kann. Anders als in drei weiteren Sonaten Spergers ist die Viola hier völlig gleichberechtigt. Noten für: Streichensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1624 Noten Informationen und Preis: Duo in D-Dur
→ Quintett in g-moll (Gemischtes Ensemble)
Quintett in g-moll Das um 1786 erstmals erschienene Werk ist ein prächtiges Beispiel für die Kammermusik mit obligatem Cembalo, die noch spätbarocke Züge trägt, was an den wechselnden Perioden zwischen Soli und den noch ‚continuo‘-gestützten Partien deutlich wird. Noten für: Gemischtes Ensemble Notenverlag: Amadeus AD-BP1623 Noten Informationen und Preis: Quintett in g-moll